Vogt | Erfolgreiche Rhetorik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 311 Seiten

Vogt Erfolgreiche Rhetorik

Faire und unfaire Verhaltensweisen in Rede und Gespräch

E-Book, Deutsch, 311 Seiten

ISBN: 978-3-486-71018-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Notwendige im richtigen Augenblick wirkungsvoll sagen. Das ist eine Kunst, die erlernbar ist. Alles Wissenswerte zu Sprechstil und -technik sowie zur Körpersprache stellt der Autor in diesem Buch fundiert dar. Er gibt hilfreiche Tipps, die beim Steckenbleiben oder einem totalen Blackout während einer Rede helfen und zeigt auf, wie mit Lampenfieber und Redeangst richtig umzugehen ist. Zahlreiche Übungen runden dieses Buch ab und helfen dabei, das Gelernte schnell zu vertiefen.
Vogt Erfolgreiche Rhetorik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Vorwort zur 2. Auflage;5
3;Vorwort zur 1. Auflage;6
4;1 Ist Rhetorik erlernbar?;15
5;2 Formen öffentlichen Redens;23
6;3 Sprechstil;29
6.1;3.1 Redestil ist kein Schreibstil;29
6.2;3.2 Klarheit und Verständlichkeit;30
6.2.1;3.2.1 Satzlänge;31
6.2.2;3.2.2 Fremdwörter und Fachausdrücke;38
6.3;3.3 Packende und mitreißende Ausdrucksweise;41
6.3.1;3.3.1 Lebendig sprechen durch Verben;41
6.3.2;3.3.2 Anschaulich sprechen;45
6.3.2.1;3.3.2.1 Die Bildhaftigkeit der deutschen Sprache ausnutzen;46
6.3.2.2;3.3.2.2 Konkrete Ausdrücke verwenden;47
6.3.2.3;3.3.2.3 Beispiele bringen;49
6.3.2.4;3.3.2.4 Vergleiche anführen;51
6.3.2.5;3.3.2.5 Sprichwörter und Zitate;53
6.3.2.6;3.3.2.6 Im Aktiv statt im Passiv sprechen;55
6.3.2.7;3.3.2.7 In der Gegenwartsform sprechen;56
6.3.3;3.3.3 Rhetorische Fragen stellen;57
6.3.4;3.3.4 Weitere sprechstilistische Gestaltungsmittel;58
6.3.5;3.3.5 Stilistische Nachlässigkeiten vermeiden;60
6.4;3.4 Abschließende Übungen zur Verbesserung des Sprechstils;60
7;4 Sprechtechnik;65
7.1;4.1 Stimmkunde;65
7.1.1;4.1.1 Die Atemtechnik;66
7.1.1.1;4.1.1.1 Die Zwerchfellatmung;67
7.1.1.2;4.1.1.2 Die Flachatmung;69
7.1.1.3;4.1.1.3 Atmung durch den Mund oder durch die Nase?;69
7.1.1.4;4.1.1.4 Atemübungen;71
7.1.2;4.1.2 Tonbildung und Resonanz;72
7.1.2.1;4.1.2.1 Die Tonerzeugung;72
7.1.2.2;4.1.2.2 Die Resonanz;73
7.1.3;4.1.3 Deutliche und verständliche Aussprache (Lautung);75
7.1.3.1;4.1.3.1 Lauteinteilung;75
7.1.3.2;4.1.3.2 Die Lippen und ihre Bedeutung für eine exakte Lautbildung;77
7.1.4;4.1.4 Stimmtechnische Fehler;78
7.1.4.1;4.1.4.1 Zu starke Belastung der Stimmorgane;78
7.1.4.1.1;4.1.4.1.1 Zu lautes und zu hohes Sprechen;78
7.1.4.1.2;4.1.4.1.2 Pressen und Aushauchen;80
7.1.4.1.3;4.1.4.1.3 Der harte Stimmeinsatz;81
7.1.4.1.4;4.1.4.1.4 Zu eifrige Zungen- und Kieferbewegungen;82
7.1.4.2;4.1.4.2 Undeutliche Aussprache und Aussprachefehler;84
7.1.4.3;4.1.4.3 Dialekt oder Hochsprache?;86
7.1.5;4.1.5 Abschließende Übungen zur Schulung der Stimmtechnik;88
7.2;4.2 Die Modulation;89
7.2.1;4.2.1 Die Betonung;90
7.2.2;4.2.2 Die Veränderung der Lautstärke;93
7.2.3;4.2.3 Die Veränderung der Tonhöhe;95
7.2.4;4.2.4 Die Veränderung der Sprechgeschwindigkeit;97
7.2.4.1;4.2.4.1 Allgemeine Hinweise;97
7.2.4.2;4.2.4.2 Die Sprechpause;99
7.2.5;4.2.5 Die Klangfarbe;102
7.3;4.3 Sprechen in großen Räumen;104
8;5 Körpersprache;109
8.1;5.1 Allgemeine Grundregeln;110
8.2;5.2 Tipps zu den jeweiligen körpersprachlichen Bereichen;112
8.2.1;5.2.1 Die Körperhaltung;112
8.2.2;5.2.2 Die Gestik;115
8.2.2.1;5.2.2.1 Arten der Gestik;115
8.2.2.2;5.2.2.2 Kongruenz;116
8.2.2.3;5.2.2.3 Frequenz;118
8.2.2.4;5.2.2.4 Souveränität;119
8.2.3;5.2.3 Die Mimik;122
8.2.3.1;5.2.3.1 Ausdrucksvielfalt;122
8.2.3.2;5.2.3.2 Überzeugende Mimik;123
8.2.3.3;5.2.3.3 Blickkontakt;125
8.3;5.3 Zusammenspiel verschiedener Sprechebenen;128
9;6 Aufbau einer Rede;133
9.1;6.1 Vorbereitung einer Rede;134
9.2;6.2 Mögliche Redepläne;135
9.2.1;6.2.1 Die Einleitung;142
9.2.1.1;6.2.1.1 Wohlwollen erwerben;143
9.2.1.2;6.2.1.2 Interesse wecken;149
9.2.2;6.2.2 Der Hauptteil;154
9.2.2.1;6.2.2.1 Trennung Zwischen Meinung und Tatsache;155
9.2.2.2;6.2.2.2 Sachkompetenz unabdingbar;155
9.2.2.3;6.2.2.3 Argumente bringen;158
9.2.2.4;6.2.2.4 Gefühle ansprechen;165
9.2.2.5;6.2.2.5 Sich kurz fassen;169
9.2.3;6.2.3 Der Schluss;171
9.2.3.1;6.2.3.1 Der Schlussappell;173
9.2.3.2;6.2.3.2 Zitat oder Anekdote;175
9.2.3.3;6.2.3.3 Zusammenfassung;175
9.2.3.4;6.2.3.4 Typische Fehler beim Schluss;176
9.3;6.3 Abschließende Übungen;178
10;7 Die optimale Präsentation;181
10.1;7.1 Neue Möglichkeiten durch Neue Medien;181
10.2;7.2 Häufige Pannen und Fehler bei einer Präsentation;182
10.3;7.3 Tipps für eine optimale Präsentation;184
10.3.1;7.3.1 Vertraut sein mit der Technik unerlässlich;184
10.3.2;7.3.2 Gute Lesbarkeit der Folieninhalte;185
10.3.3;7.3.3 Einheitliches Erscheinungsbild;186
10.3.4;7.3.4 Zurückhaltung bei Animationseffekten und Stimulanzien;186
10.3.5;7.3.5 Keine überladenen Folien;187
10.3.6;7.3.6 Lebendiger Dialog mit dem Publikum;191
11;8 Die freie Rede;197
11.1;8.1 Was bedeutet „freies Sprechen“?;198
11.2;8.2 Vorteile freien Sprechens;199
11.3;8.3 Vorbehalte gegen freies Sprechen unbegründet;200
11.4;8.4 Aufbau eines Stichwortkonzepts;202
11.5;8.5 Übungen;204
12;9 Steckenbleiben;207
12.1;9.1 Formen des Steckenbleibens;208
12.1.1;9.1.1 Der richtige Ausdruck fällt uns nicht ein;208
12.1.2;9.1.2 Verunglückte Satzformulierungen;209
12.1.3;9.1.3 Der Redner verliert den roten Faden;210
12.1.4;9.1.4 Totaler Blackout;211
12.2;9.2 Der Kreislauf der Selbsterfüllung;213
12.3;9.3 Übung;214
13;10 Redeangst und Lampenfieber;217
13.1;10.1 Was geschieht in unserem Innern beim Lampenfieber?;218
13.2;10.2 Warum reagieren wir so in Stresssituationen?;220
13.3;10.3 Warum empfinden wir eine Rede als stressauslösenden Faktor?;221
13.4;10.4 Wie können wir unser Lampenfieber vermindern?;222
13.4.1;10.4.1 Keine Angst vor einer großen Zuhörerschar;222
13.4.2;10.4.2 Keine übertriebenen Erwartungen an sich selbst;223
13.4.3;10.4.3 Sich gründlich vorbereiten;225
13.4.4;10.4.4 Die rhetorischen Fertigkeiten verbessern;226
13.4.5;10.4.5 Sooft wie möglich öffentlich sprechen;226
13.4.6;10.4.6 Eine dialogische Situation herstellen;228
13.4.7;10.4.7 Sich entspannen;229
13.4.7.1;10.4.7.1 Tief durchatmen;230
13.4.7.2;10.4.7.2 Progressive Muskelentspannung;230
13.4.7.3;10.4.7.3 Autogenes Training (AT);232
13.4.7.4;10.4.7.4 Autosuggestive Hilfen;235
13.4.7.5;10.4.7.5 Systematische Desensibilisierung (Gegenkonditionieren);236
13.5;10.5 Nicht empfehlenswerte Methoden zum Abbau des Lampenfiebers;239
14;11 Unfaires Verhalten in Rede und Gespräch;243
14.1;11.1 Persönlich werden;244
14.2;11.2 Verwirrung;246
14.2.1;11.2.1 Die Verdunkelung;247
14.2.2;11.2.2 Die Wortschwalltechnik;249
14.3;11.3 Die Täuschungstechnik;250
14.3.1;11.3.1 Schön- und Missfärberei durch Worte;250
14.3.2;11.3.2 Die Übertreibung;253
14.4;11.4 Defekte bei der Argumentation;256
14.4.1;11.4.1 Falsche Schlussfolgerungen;256
14.4.2;11.4.2 Killerphrasen;258
14.4.3;11.4.3 Falsches Dilemma;260
14.5;11.5 Rhetorische Fallen;262
14.5.1;11.5.1 Begriffsdefinitionen abfragen;262
14.5.2;11.5.2 Fragen nach einer genauen Grenze;263
14.5.3;11.5.3 Hypothetische Fragen;264
14.6;11.6 Oberhandtechniken;265
14.6.1;11.6.1 Drohen;266
14.6.2;11.6.2 Appelle;267
14.6.3;11.6.3 Kritisieren und korrigieren;268
14.6.4;11.6.4 Nicht beachten;269
14.7;11.7 Störtechniken;270
14.7.1;11.7.1 Allgemeine Betrachtungen;270
14.7.2;11.7.2 Zwischenrufe;274
14.7.2.1;11.7.2.1 Typische Zwischenrufe;274
14.7.2.2;11.7.2.2 Verhalten bei Zwischenrufen;275
14.7.2.2.1;11.7.2.2.1 Allgemeine Grundregeln;275
14.7.2.2.2;11.7.2.2.2 Schlagfertigkeit;275
15;Grundregeln der Rhetorik;291
15.1;Allgemeine Erfolgsregeln;291
15.2;Sprechstil;291
15.3;Sprechtechnik;292
15.4;Körpersprache;293
15.5;Aufbau einer Rede;295
15.6;Die optimale Präsentation;296
15.7;Die freie Rede;297
15.8;Steckenbleiben;297
15.9;Redeangst und Lampenfieber;297
15.10;Unfaires Verhalten in Rede und Gespräch;298
16;Literaturverzeichnis;301
17;Stichwort- und Personenverzeichnis;307


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.