Weber / Alberstötter | Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge-und Umgangsrecht (E-Book) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

Weber / Alberstötter Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge-und Umgangsrecht (E-Book)

Handlungsempfehlungen - Praxisbeispiele - Arbeitshilfen

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

ISBN: 978-3-8462-1252-3
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Sie finden hier die psychologischen und pädagogischen Grundlagen, die im familiengerichtlichen Verfahren von Bedeutung sind und in die Tätigkeit der beteiligten Professionen einfließen sollten.
Bei Auseinandersetzungen der Eltern entfaltet sich eine Dynamik, die insbesondere auch für Kinder mit Belastungen und Gefährdungen verbunden ist. Umso wichtiger ist es, dass alle beteiligten Professionen Gefahren erkennen, ihre Folgen verhindern und Möglichkeiten einer Deeskalation nutzen.
Die Praxis der Verfahren um Sorge und Umgang wird kritisch betrachtet und Sie finden viele Hinweise für eine psychologisch/pädagogisch zielführende Gestaltung. Das Werk benennt und erläutert die Kriterien für Sorge- und Umgangsregelungen und Umgangsgestaltung, z.B. Erziehungseignung, Betreuungsmodelle, Bindungen des Kindes, Bindungstoleranz der Eltern. Es geht auch um die Dynamik eskalierter Elternkonflikte und damit verbundene Gefahren wie Gewalt, Entfremdung, Umgangsverweigerung, um die Bedeutung des Kindeswillens und die Frage, wie die Ermittlung der kindlichen Interessen gestaltet werden sollte und wie nicht.
Die Autoren zeigen eine Vielzahl an konstruktiven Interventionsmöglichkeiten auf.
Weber / Alberstötter Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge-und Umgangsrecht (E-Book) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Im familiengerichtlichen Verfahren um Sorge und Umgang ist sozialpädagogische/psychologische Kompetenz gefragt, z.B.:

Wissen um die besondere Konfliktdynamik bei Trennung/Scheidung und um Bedingungen einer gesunden kindlichen Entwicklung
Diagnostische Fähigkeiten bei der Einordnung des Elternkonfliktes und der Belastungen des Kindes
Kompetenzen in der Gesprächsführung mit Erwachsenen
Angemessene Formen der Beteiligung von Kindern
Kenntnis therapeutischer Hilfen für Erwachsene und Kinder
Hier finden Sie was Sie wissen müssen!


Autoreninfo: Matthias Weber: Dipl.-Psych.; Psych. Therapeut; Familienberater; Supervisor. Ehemals Leitung einer Beratungsstelle, Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung.
Uli Alberstötter: Dipl.-Päd.; Kinder -und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor, Mediator, Sachverständiger. Beide sind Autoren und Referenten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.