Kostenlose Fachinformationen
für Rechtsanwälte und Steuerberater
eBroschüren und Tabellen zum Download
Wir bieten ihnen hier ein breites Spektrum an kostenlosen Fachinfo-Broschüren zum Download an. Unser Partner »Verlag Freie Fachinformationen (FFI Verlag)« stellt von der Reisekostentabelle für auswärtige Anwälte über Kanzleimarketing bis zu Legal Tech ein laufend aktuelles Angebot an Gratis-Downloads für Rechtsanwälte und Steuerberater zur Verfügung.
In den Publikationen finden sie einen kompakten und fundierten Einstieg in Themen, die für ihren Kanzleialltag wichtig sind.
2. überarbeitete Auflage: RVG-Reform 2021 kompakt
So rechnen Anwältinnen und Anwälte richtig ab
Zum 1. Januar 2021 ist die von der Anwaltschaft lange geforderte RVG-Reform in Kraft getreten. Das Kostenrechtsänderungsgesetz (KostRÄG 2021) sorgt für eine strukturelle Verbesserung des RVG – und dafür, dass Anwältinnen und Anwälte künftig mehr abrechnen können. Die Gebührenbeträge erhöhen sich beispielweise durchschnittlich um ca. zehn Prozent.

Fachinfo-Broschüre
RVG-Tabelle 2021
Richtig abrechnen mit den neuen Gebührentabellen und wertvollen Hinweisen zur Berechnung des neuen Prozesskostenrisikos.
Die neue Fachinfo-Broschüre „RVG-Tabelle für ReNos und ReFas“ von Rechtsfachwirtin Sabine Jungbauer liefert die wichtigsten Gebührentabellen, erläutert wesentliche Praxisbeispiele und klärt auf, wie man das Prozesskostenrisiko sicher berechnet.

MkG Spezial
Ihr Wegweiser zur Allgemeinanwaltschaft
Überblick und Leitfaden für breit aufgestellte Rechtsberatung
Seit Jahren geht der Trend in der Rechtsberatung immer mehr zur Spezialisierung, so die in Fachmedien weit verbreitete Ansicht. Dennoch führt die Mehrheit der Anwältinnen und Anwälte in Deutschland keinen Fachanwaltstitel – und das oft in kleinen Kanzleien oder im Alleingang. Immerhin hat breit aufgestelltes Rechtswissen für Mandanten durchaus viele Vorteile: Allgemein-anwältinnen und Allgemeinanwälte verstehen sich z. B. bestens darin, interdisziplinäre Netzwerke zu nutzen, um ganzheitlich zu beraten.

MkG Ausgabe 6 2020
Wichtige Themen zum Jahresende für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Welche Urteile sollte ich im Blick haben, wenn ich meinen Mandanten rund um Gewährleistung und Verfall von Urlaubsanspruch berate? Wie kann ich während der Corona-Pandemie meine FAO-Stunden absolvieren? Was bringt das neue WEG-Recht?
Legal Tech Magazin 2 2020
Zeit für neue Arbeitsweisen
Die Arbeitsweisen in Kanzleien und Gerichten ändern sich. Immer häufiger arbeiten Rechtsanwältinnen und Rechtanwälte im Homeoffice – Gerichtsverhandlungen finden online statt. Da liegt es nah, auch die eigenen Arbeitsweisen zu überprüfen und an die neuen Herausforderungen anzupassen, z. B. durch die Umstellung auf eine vollständig papierlose Kanzlei oder die Nutzung juristischer Spracherkennung. Im neuen Legal Tech-Magazin erfahren Sie, wie die Digitalisierung auch in kleinen und mittelgroßen Kanzleien erfolgreich angegangen werden kann.

MKG 5 2020
RVG-Anpassung 2021 – das sollten Sie wissen
Lange ließ die RVG-Reform auf sich warten. Jetzt tritt die lang erwartete Anpassung schließlich zum Jahr 2021 in Kraft. Worüber man jetzt schon informiert sein sollte, verrät Norbert Schneider in seinem Beitrag. Weitere berufsrechtliche Änderungen bringt auch das neue Inkassorecht. Hierzu gibt Sabine Jungbauer in dieser Ausgabe einen Überblick. Darüber hinaus gibt es diesmal im MkG-Fachinfo-Magazin Praxis- und Entscheidungstipps rund um die Kanzlei-IT und die Wahl eines Fachanwaltslehrgang oder einer FAO-Fortbildung.

Kurzratgeber für Nicht-Insolvenzrechtler »Insolvenzrecht in der Coronakrise«
Die neue Fachinfo-Broschüre Insolvenzrecht in der Coronakrise: Aktuelles Praxiswissen für „Nicht-Insolvenzrechtler“ liefert einen Überblick über die wichtigsten Fragen zur Beratung von insolvenzgefährdeten Unternehmen. Sie zeigt auf, was zu tun ist, um eigene Haftungsfallen zu vermeiden. Ziel der Fachinfo-Broschüre ist nicht, Anwältinnen und Anwälte auf eine Insolvenzberatung vorzubereiten. Vielmehr unterstützt sie dabei, eine Insolvenzgefahr zu erkennen und dem Mandanten zur richtigen Zeit erste Hilfestellung zu bieten.

550.000 Euro Schmerzensgeld wegen Geburtsschaden nach behandlungsfehlerhafter Geburtseinleitung mit Prostaglandin
Der erste Fall des neuen Fachinfo-Magazins befasst sich mit einem Urteil des OLG Koblenz, welches das erstinstanzliche Urteil des LG Trier mit einem hohen Schmerzensgeld von 550.000 Euro bestätigt. Eine „Ausreißerentscheidung“ liegt jedoch nicht vor, was der Vergleich mit früheren Urteilen des OLG Köln und des OLG Hamm verdeutlicht.

MkG Spezial
Leitfaden und Marktübersicht zum Fachanwaltstitel
Die Spezialisierung im Anwaltsberuf bietet viele Chancen, sollte aber schon allein aufgrund zahlreicher berufsrechtlicher Vorschriften und der Arbeitsbelastung gut geplant werden. Das MkG-Spezial „Ihr Wegweiser zur Fachanwaltschaft“ bietet einen Überblick über die wichtigsten Regelungen rund um das Thema Fachanwaltschaft. Autorin Dr. Offermann-Burckart fasst dabei kompakt zusammen, wie man zu seinem Fachanwaltstitel kommt und welche Fortbildungspflichten für den Erhalt gelten. Ergänzt wird der Kurzratgeber durch eine Marktübersicht der gängigsten Seminaranbieter für Fachanwaltslehrgänge und FAO-Fortbildungen.

Ihr Weg zur digitalen Steuerkanzlei
Mit der richtigen Strategie zu mehr Effizienz und Mandantenzufriedenheit.
Will man seine Kanzlei zukunftsfähig und krisensicher gestalten, führt kaum ein Weg an der Digitalisierung vorbei. Die derzeitige Krise sorgt für zusätzlichen Handlungsdruck.
Hier bietet die neue Fachinfo-Broschüre „Ihr Weg zur digitalen Steuerkanzlei“ einen kompakten und praxisnahen Leitfaden.
