Ambos Beweisverwertungsverbote
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-13393-2
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: Schriften zum Prozessrecht
Band: 220
172 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 240 g
Grundlagen und Kasuistik - internationale Bezüge - ausgewählte Probleme
1. Auflage 2010,
Band: 220, 172 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 240 g
Reihe: Schriften zum Prozessrecht
ISBN: 978-3-428-13393-2
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Ambos, Kai
Legal education at the universities of Freiburg, Oxford (UK) and Munich 1984–1990. First State Exam in Bavaria, 1990; Second State Exam in Baden-Wuerttemberg, 1994. LL.D. 1992 and Habilitation (Post-Doc) at the Ludwig-Maximilians-University of Munich, 2001 (venia legendi in Criminal Law, Criminal Procedure, Criminology, Comparative Law and Public International Law). Former senior research fellow at the Max-Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and senior research assistant at the University of Freiburg im Breisgau, Germany. Acting Professor in Freiburg, summer term 2002 and winter term 2002/2003, Calls to chairs from the universities of Göttingen and Graz. Since May 2003 Chair of Criminal Law, Criminal Procedure, Comparative Law and International Criminal Law at the Georg-August-University Göttingen, Germany. Head of the Department of Foreign and International Criminal Law, Institute of Criminal Law and Justice at the University of Göttingen. Responsible for the Master Programs since April 2006. Judge at the Provincial Court Göttingen (Landgericht). Dean of Students of the Faculty of Law at the University of Göttingen between April 2008 and 2010.
1. Kapitel: Grundlagen und Kasuistik: I. Einführung: Theoretischer und historischer Hintergrund - II. Begriffsklärung und Systematik - III. Geschriebene Beweisverwertungsverbote: § 136a - Telekommunikationsüberwachung und "Lauschangriff" - Weitere geschriebene Beweisverwertungsverbote - IV. Ungeschriebene Beweisverwertungsverbote: Begründungsversuche - Beispiele unselbständiger Beweisverwertungsverbote - Beispiele selbständiger Beweisverwertungsverbote - 2. Kapitel: Aktuelle Probleme mit internationalem Bezug: I. Die völkerrechtliche Einwirkung auf das nationale Prozessrecht: Art. 36 Abs. 1 Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen (WÜK) - Beweisverwertungsverbote in der grenzüberschreitenden Beweisrechtshilfe - II. Die Beweisbeschaffung durch eigeninitiativ handelnde Private unter Berücksichtigung der Fälle Liechtenstein und Siemens: Einführung - Der Fall Liechtenstein - Der Fall Siemens - III. Die Fernwirkungslehre im US-Recht und ihre Übertragung auf das deutsche Strafverfahren: Vorbemerkung - Fernwirkung im US-amerikanischen Recht - Fernwirkung im deutschen Recht - Ergebnis - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Ambos, Kai
Legal education at the universities of Freiburg, Oxford (UK) and Munich 1984–1990. First State Exam in Bavaria, 1990; Second State Exam in Baden-Wuerttemberg, 1994. LL.D. 1992 and Habilitation (Post-Doc) at the Ludwig-Maximilians-University of Munich, 2001 (venia legendi in Criminal Law, Criminal Procedure, Criminology, Comparative Law and Public International Law). Former senior research fellow at the Max-Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and senior research assistant at the University of Freiburg im Breisgau, Germany. Acting Professor in Freiburg, summer term 2002 and winter term 2002/2003, Calls to chairs from the universities of Göttingen and Graz. Since May 2003 Chair of Criminal Law, Criminal Procedure, Comparative Law and International Criminal Law at the Georg-August-University Göttingen, Germany. Head of the Department of Foreign and International Criminal Law, Institute of Criminal Law and Justice at the University of Göttingen. Responsible for the Master Programs since April 2006. Judge at the Provincial Court Göttingen (Landgericht). Dean of Students of the Faculty of Law at the University of Göttingen between April 2008 and 2010.
1. Kapitel: Grundlagen und Kasuistik: I. Einführung: Theoretischer und historischer Hintergrund - II. Begriffsklärung und Systematik - III. Geschriebene Beweisverwertungsverbote: § 136a - Telekommunikationsüberwachung und "Lauschangriff" - Weitere geschriebene Beweisverwertungsverbote - IV. Ungeschriebene Beweisverwertungsverbote: Begründungsversuche - Beispiele unselbständiger Beweisverwertungsverbote - Beispiele selbständiger Beweisverwertungsverbote - 2. Kapitel: Aktuelle Probleme mit internationalem Bezug: I. Die völkerrechtliche Einwirkung auf das nationale Prozessrecht: Art. 36 Abs. 1 Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen (WÜK) - Beweisverwertungsverbote in der grenzüberschreitenden Beweisrechtshilfe - II. Die Beweisbeschaffung durch eigeninitiativ handelnde Private unter Berücksichtigung der Fälle Liechtenstein und Siemens: Einführung - Der Fall Liechtenstein - Der Fall Siemens - III. Die Fernwirkungslehre im US-Recht und ihre Übertragung auf das deutsche Strafverfahren: Vorbemerkung - Fernwirkung im US-amerikanischen Recht - Fernwirkung im deutschen Recht - Ergebnis - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
68,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/doeo4