Angermann | Mathematische Modelle und Verfahren der Unternehmensforschung für die Lösung ökonomischer Probleme | Buch | 978-3-663-00779-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 327 g

Angermann

Mathematische Modelle und Verfahren der Unternehmensforschung für die Lösung ökonomischer Probleme

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 327 g

ISBN: 978-3-663-00779-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives
Angermann Mathematische Modelle und Verfahren der Unternehmensforschung für die Lösung ökonomischer Probleme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkungen.- 1 Ein Modell zur Berücksichtigung mehrerer Zielfunktionen bei Aufgabenstellungen der mathematischen Optimierung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Aufbau des Modells und dessen Lösung.- 1.3. Zur Interpretation des spieltheoretischen Modells.- 1.4. Ein Zahlenbeispiel.- 1.5. Schlußbemerkungen.- 2 Verbesserung des Verfahrens von HILDRETH und D’ ESOPO sowie des Verfahrens von FRANK und WOLFE zur Lösung von Aufgaben der quadratischen Optimierung.- 2. 1. Einleitende Bemerkungen.- 2. 2. Problemstellung der quadratischen Optimierung.- 2.2.1. Mathematische Aufgabenstellung.- 2.2.2. KUHN-TUCKER-Bedingungen.- 2. 3. Ein beschleunigtes iteratives Verfahren der quadratischen Optimierung.- 2.3.1. Verfahren von HILDRETH und D’ ESOPO.- 2.3.2. Verbesserung des Verfahrens von HILDRETH und D’ ESOPO durch Konvergenzbeschleunigung.- 2.3.2.1. Konvergenzbeschleunigung durch Extrapolation.- 2.3.2.2. Fehlerabschätzung für die Näherungslösungen.- 2.3.2.3. Einschätzung des Verfahrens mit Konvergenzbeschleunigung und Programmhinweise.- 2.4. Verfahren von FRANK und WOLFE.- 2.4.1. Kurze Erklärung des Verfahrens.- 2.4.2. Bestimmung einer zulässigen Basislösung nach SHETTY.- 2.4.3. Ablauf des Verfahrens bei Vorhandensein einer zulässigen Basislösung.- 2.4.4. Einschätzung des Verfahrens und Programmhinweise.- 2. 5. Anwendung der quadratischen Optimierung.- 2.5.1. Allgemeines.- 2.5.2. Über eine Anwendung des Programms „FRANK, WOLFE 3“.- 2.6 Schlußbemerkungen.- 3 Anwendung der dynamischen Optimierung.- 3.1 Einleitende Bemerkungen.- 3.2 Beschreibung mehrstufiger Entscheidungsprobleme.- 3.3. Zur Theorie der dynamischen Optimierung.- 3.3.1. Optimalitätsprinzip von R. Belimann.- 3.3.2. Funktionalgleichung der dynamischen Optimierung.- 3. 4. Rechengang und Rechenaufwand bei Anwendung der dynamischen Optimierung.- 3. 5. Mögliche Varianten der Programmierung.- 3. 6. Einschränkung des Rechenaufwands und der notwendigen Speicherkapazität.- 3. 7. Lösung des Zuteilungsproblems für eine Ressource mit der dynamischen Optimierung.- 3.7.1. Allgemeine Bemerkungen.- 3.7.2. Problembeschreibung.- 3.7.3. Dynamisches Modell.- 3.7.4. Drei ALGOL-Programme.- 3.7.4.1. Programm „Dynamic Programming 3“.- 3.7.4.2. Programm „Dynamic Programming 4“.- 3.7.4.3. Programm „Dynamic Programming 5“.- 3.7.5. Ein Spezialfall.- 3.8. Schlußbemerkungen.- 4 Einige Arbeitsergebnisse der Untersuchung spezieller Bedienungsprobleme mittels eines Simulationsmodells.- 4.1. Einleitende Bemerkungen.- 4.2. Problemstellung und Lösungsweg.- 4.3. Bezeichnungen.- 4.4. Einschwingzustand und stationärer Zustand.- 4.5. Anzahl der Simulationen und rechentechnischen Bemerkungen.- 5 Zwei spezielle Zufallszahlengeneratoren.- 5.1 Einleitende Bemerkungen.- 5.2. Verfahren „Deterministische Mischung“.- 5.3. Verfahren „Stochastische Mischung“.- 5.4. Zusammenstellung einiger Verfahren zur Erzeugung von Zufalls zahlen.- 6 Ein mathematisches Verfahren zur Auflösung von Stücklisten — Berechnung totaler Stückzahlen und totaler Durchlaufzeiten aus den Primärunterlagen der Konstruktion und Technologie.- 6.1. Einleitende Bemerkungen.- 6.2. Bezeichnungen.- 6.3. Aufbau und Inhalt des Files „Direkte Stücklisten“.- 6.4. Berechnung der totalen mengenmäßigen Verflechtung.- 6.5. Berechnen der totalen Durchlaufzeiten.- 6.6. Aufbau und Inhalt des Files „Totale Stücklisten“.- 6.7. Zusammenfassung.- 7 Ein heuristisches Simulationsverfahren für die zeitliche Verteilung mittelfristiger Produktionsprogramme.- 7. 1. Ökonomische Aufgabenstellung.- 7. 2. Beschreibung des Lösungsverfahrens.- 7. 3. Rechentechnische Realisierung der Lösung.- 8 Messung der ökonomischen Effektivität von Lenkungsregeln mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation.- 8.1. Einleitende Bemerkungen.- 8.2. Das Wesen der Monte-Carlo-Simulation.- 8.3. Beschreibung des Modells.- 8.3.1. Fertigungsbedingungen.- 8.3.2. Lenkungsregeln.- 8.3.3. Kennziffern zur Bewertung des erzielten Ergebnisses.- 8.4. Ablauf der Simulation.- 8.5. Ergebnisse der Simulationsrechnungen.- 8.6. Schlußfolgerungen für die praktische Anwendung und Weiterentwicklung des Modells.- 9 Optimale Fließstraßenabstimmung nach einem kombinatorischen Verfahren auf einer Rechenanlage.- 9. 1. Problem der Fließstraßenabstimmung.- 9.2. Verfahren zur Fließstraßenabstimmung.- 9.3. Programm zur Fließstraßenabstimmung für Elektronenrechner NE 503.- 10 Methoden der Marktforschung.- 10. 1. Marktforschung in der Industrie und im Ilandel.- 10. 2. Übersicht über mathematisch-statistische Methoden der Marktforschung.- 10.2.1. Trendrechnung.- 10.2.2. Berechnung von Elastizitätskoeffizienten.- 10.2.3. Anwendung der Matrizenrechnung und der Verflechtungsbilanzierung.- 10.2.4. Bestimmung von Bedarfsfaktoren.- 10 2.5. Berechnung von Anteilkennziffern.- 10.2.6. Berechnung der Saisonindizes.- 10.2.7. Exponential Smoothing.- 10.2.8. Anwendung der Regressionsrechnung.- 10.3. Schlußbemerkungen.- Bildverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.