Bachert / Vahs | Change Management in Nonprofit-Organisationen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Bachert / Vahs Change Management in Nonprofit-Organisationen

E-Book, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-7992-6190-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand, demografischer Wandel, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse: Wie kann sich die Sozial-Branche auf Veränderungsprozesse optimal einstellen?

Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie Unternehmensziele und -kultur, Planung und Controlling, Risikomanagement und Corporate Governance zielgerichtet weiterentwickelt werden.

Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg in die Praxis.
Bachert / Vahs Change Management in Nonprofit-Organisationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mitarbeiter in Nonprofit-Organisationen, BWL-Studenten und -Dozenten

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;12
2;Vorwort von Wolfgang Teske;6
3;Einführung der Autoren;8
4;Autorenverzeichnis;20
5;Teil I Innovation und Wandel aus Expertensicht;24
5.1;1 Innovation und Wandel in der Behindertenhilfe;26
5.1.1;1.1 Ausgangslage und Trends;26
5.1.2;1.2 Fachliche Perspektiven;27
5.1.3;1.3 Sozialpolitische Perspektiven;28
5.1.4;1.4 Fachliche Antworten;29
5.2;2 Innovation und Wandel in der Altenhilfe;32
5.2.1;2.1 Die Lebenslage »Alter« – eine gesellschaftliche Aufgabe;32
5.2.1.1;2.1.1 Verlängerung der späten Lebenszeit;32
5.2.1.2;2.1.2 Demenz als Herausforderung an unser Verständnis vom Person-sein;32
5.2.1.3;2.1.3 Alter ist auch Abschied und Abhängigkeit;33
5.2.2;2.2 Handlungsimpulse und Antworten – Teilhabe ermöglichen;34
5.2.2.1;2.2.1 Unterstützung der Eigenständigkeit und Selbstbestimmung;34
5.2.2.2;2.2.2 Familiale Netzwerke bedürfen der professionellen Unterstützung;35
5.2.2.3;2.2.3 Nachfrageorientierung statt Angebotsorientierung;35
5.2.2.4;2.2.4 Ergebnisqualität in den Mittelpunkt stellen;35
5.2.2.5;2.2.5 Agentur für Altersfragen und die Personalentwicklung Älterer;36
5.2.2.6;2.2.6 Vernetzung von Angeboten;36
5.2.2.7;2.2.7 Veränderung der Arbeitsweise in den stationären Einrichtungen;36
5.2.2.8;2.2.8 Konsequenzen für das Management;37
5.3;3 Innovation und Wandel in der Jugendhilfe;38
5.3.1;3.1 Jugendhilfe im Umbruch;38
5.3.2;3.2 Von sozialstaatlicher Verantwortung;39
5.3.3;3.3 Professionalisierung und lokale Netzwerkarbeit;40
5.4;4 Literatur;42
6;Teil II Innovation und Wandel in Nonprofit- Organisationen – Ergebnisse einer empirischen Studie;44
6.1;1 Innovation und Wandel als Herausforderung;46
6.2;2 Die Studie »Innovation und Wandel in Nonprofit-;48
6.2.1;2.1 Untersuchungsdesign und Grunddaten der Studie;48
6.2.2;2.2 Situation von Nonprofit-Organisationen;49
6.2.3;2.3 Perspektiven von Nonprofit-Organisationen;51
6.2.4;2.4 Veränderungsbedarf in Nonprofit-Organisationen;52
6.3;3 Schlussfolgerungen für ein zielgerichtetes;55
6.4;4 Literatur;57
7;Teil III Handlungsfelder eines zielgerichteten Change Managements;58
7.1;1 Entwicklung von Unternehmenszielen;60
7.1.1;1.1 Grundlagen der Ziel- und Strategieentwicklung;61
7.1.1.1;1.1.1 Ziele in der Nonprofit-Organisation;61
7.1.1.2;1.1.2 Definition des Strategiebegriffs;64
7.1.1.3;1.1.3 Arten von Strategien;64
7.1.1.4;1.1.4 Zusammenhang zwischen Vision, Leitbild und Strategie;66
7.1.2;1.2 Ziel- und Strategieentwicklung – Praxis und Tools;67
7.1.2.1;1.2.1 Diagnose der Ausgangssituation;68
7.1.2.2;1.2.2 Entwicklung von Strategieoptionen;75
7.1.2.3;1.2.3 Auswahl geeigneter Strategieoptionen;75
7.1.2.4;1.2.4 Geschäftsfeldstrategien;75
7.1.2.5;1.2.5 Leitbild;76
7.1.2.6;1.2.6 Umbau von Strukturen und Prozessen;79
7.1.2.7;1.2.7 Steuern und prüfen (Steuerungs- und Controllingsysteme);80
7.1.3;1.3 Praxisbeispiele Diasporahaus Bietenhausen e. V.;81
7.1.3.1;1.3.1 Entwicklung eines Zielsystems im Diasporahaus Bietenhausen e. V.;81
7.1.3.1.1;1.3.1.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens;81
7.1.3.1.2;1.3.1.2 Ausgangslage;82
7.1.3.1.3;1.3.1.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses;83
7.1.3.1.4;1.3.1.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses;85
7.1.3.1.5;1.3.1.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses;87
7.1.3.1.6;1.3.1.6 Lessons learned;88
7.1.3.2;1.3.2 Strategieentwicklung im Kreisverband Bremen e. V.;89
7.1.3.2.1;1.3.2.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens;89
7.1.3.2.2;1.3.2.2 Ausgangslage;90
7.1.3.2.3;1.3.2.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses;90
7.1.3.2.4;1.3.2.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses;91
7.1.3.2.5;1.3.2.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses;91
7.1.3.2.6;1.3.2.6 Lessons learned;92
7.1.4;1.4 Literatur;93
7.2;2 Anpassung von Prozessen und Strukturen;95
7.2.1;2.1 Organisation als Führungsinstrument;95
7.2.2;2.2 Grundlagen der Anpassung von Unternehmensprozessen;97
7.2.3;2.3 Organisationsoptimierung – Praxis und Tools;102
7.2.3.1;2.3.1 Vorgehensweise zur Anpassung der Unternehmensprozesse;104
7.2.3.1.1;2.3.1.1 Analyse des Ist-Zustandes der Prozesse und Strukturen;105
7.2.3.1.2;2.3.1.2 Identifikation organisatorischer Problembereiche;113
7.2.3.1.3;2.3.1.3 Entwicklung und Bewertung von Organisationsalternativen;115
7.2.3.1.4;2.3.1.4 Umsetzung der organisatorischen Veränderungen;119
7.2.3.1.5;2.3.1.5 Weiterentwicklung der Organisation;121
7.2.3.2;2.3.2 Verbindung der Struktur- und der Prozessperspektive im Rahmen;123
7.2.3.2.1;1 2 3 4 5 6 7;126
7.2.4;2.4 Praxisbeispiele zur Anpassung von Prozessen;126
7.2.4.1;2.4.1 Praxisbeispiel BruderhausDiakonie Reutlingen;126
7.2.4.1.1;2.4.1.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens;126
7.2.4.1.2;2.4.1.2 Ausgangslage;128
7.2.4.1.3;2.4.1.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses;129
7.2.4.1.4;2.4.1.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses;129
7.2.4.1.5;2.4.1.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses;130
7.2.4.1.6;2.4.1.6 Lessons learned;134
7.2.4.2;2.4.2 Praxisbeispiel SAH Leipzig gGmbH;135
7.2.4.2.1;2.4.2.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens;135
7.2.4.2.2;2.4.2.2 Ausgangslage;136
7.2.4.2.3;2.4.2.3 Zielsetzung des Veränderungsprozesses;137
7.2.4.2.4;2.4.2.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses;137
7.2.4.2.5;2.4.2.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses;138
7.2.4.2.6;2.4.2.6 Lessons learned;138
7.2.4.3;2.4.3 Praxisbeispiel Diakonie Stetten;139
7.2.4.3.1;2.4.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens;139
7.2.4.3.2;2.4.3.2 Ausgangslage;139
7.2.4.3.3;2.4.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses;140
7.2.4.3.4;2.4.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses;141
7.2.4.3.5;2.4.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses;142
7.2.4.3.6;2.4.3.6 Lessons learned;144
7.2.5;2.5 Literatur;145
7.3;3 Weiterentwicklung der Organisationskultur;146
7.3.1;3.1 Grundlagen der Weiterentwicklung der Organisationskultur;146
7.3.2;3.2 Vorgehensweise zur Weiterentwicklung;151
7.3.2.1;3.2.1 Analyse und Diagnose des Ist-Zustands;153
7.3.2.2;3.2.2 Festlegung des Soll-Zustands;158
7.3.2.3;3.2.2 Umsetzung der Maßnahmen zur Weiterentwicklung;162
7.3.3;3.3 Praxisbeispiel: Leitbildentwicklung der Fachhochschule;165
7.3.3.1;3.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens;165
7.3.3.2;3.3.2 Ausgangslage;166
7.3.3.3;3.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses;166
7.3.3.4;3.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses;167
7.3.3.5;3.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses;167
7.3.3.6;3.3.6 Lessons learned;168
7.3.4;3.4 Literatur;168
7.4;4 Optimierung der Systeme Controlling;169
7.4.1;4.1 Einführung;169
7.4.1.1;4.1.1 Controlling;169
7.4.1.2;4.1.2 Aufgaben des Controlling;171
7.4.1.3;4.1.3 Das Informationsmanagement als Kernaufgabe des Controlling;172
7.4.1.4;4.1.4 Controlling-Definition und -Instrumente in der Praxis;173
7.4.2;4.2 Optimierung des Berichtswesens;175
7.4.2.1;4.2.1 Grundsätze des Berichtswesens;175
7.4.2.2;4.2.2 Eigenschaften und Arten von Kennzahlen;177
7.4.2.3;4.2.3 Schritte zur Optimierung bzw. zum Aufbau eines Berichtswesens –;179
7.4.2.3.1;4.2.3.1 Definition des Empfängerkreises;180
7.4.2.3.2;4.2.3.2 Feststellung des Informationsbedarfs;180
7.4.2.3.3;4.2.3.3 Festlegung der Inhalte des Berichtswesens;182
7.4.2.3.4;4.2.3.4 Organisation und Institutionalisierung des Berichtswesens;182
7.4.3;4.3 Optimierung des Einsatzes der EDV;183
7.4.3.1;4.3.1 Fünf Grundregeln für den Einsatz der EDV;183
7.4.3.2;4.3.2 Die Schritte von der Analyse bis zur Ausschreibung der EDV;188
7.4.4;4.4 Entwicklungsprozess des Berichtswesens mit integrierter;190
7.4.4.1;4.4.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens;190
7.4.4.2;4.4.2 Ausgangslage;190
7.4.4.3;4.4.3 Zielsetzungen des Entwicklungsprozesses;191
7.4.4.4;4.4.4 Organisation und Vorgehensweise;191
7.4.4.5;4.4.5 Berichtaufbau für das Aufsichtsgremium;192
7.4.4.6;4.4.6 Ergebnisse des Veränderungsprozesses;192
7.4.4.7;4.4.7 Lessons learned;193
7.4.5;4.5 Literatur;193
7.5;5 Einführung eines Risikomanagement-Systems;195
7.5.1;5.1 Grundlagen des Risikomanagements;195
7.5.1.1;5.1.1 Definition des Begriffs »Risikomanagement«;195
7.5.1.2;5.1.2 Notwendigkeit eines Risikomanagements;200
7.5.1.3;5.1.3 Implementierungsgrad des Risikomanagements in NPO’s;202
7.5.2;5.2 Regelkreis eines Risikomanagement-Systems –;203
7.5.2.1;5.2.1 Strategisches Risikomanagement;205
7.5.2.2;5.2.2 Risikoidentifikation und -bewertung;205
7.5.2.3;5.2.3 Risikoanalyse;207
7.5.2.4;5.2.4 Risikosteuerung und -controlling;208
7.5.2.5;5.2.5 Beispielhafte Umsetzung bei der Implementierung;209
7.5.3;5.3 Risikomanagement in der Praxis am Beispiel;211
7.5.3.1;5.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens;211
7.5.3.2;5.3.2 Ausgangslage;211
7.5.3.3;5.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses;211
7.5.3.4;5.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses;212
7.5.3.5;5.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses;214
7.5.3.6;5.3.6 Lessons learned;215
7.5.4;5.4 Risikomanagement in der Praxis am Beispiel der Stiftung;215
7.5.4.1;5.4.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens;215
7.5.4.2;5.4.2 Ausgangslage;216
7.5.4.3;5.4.3 Ziele des Veränderungsprozesses;216
7.5.4.4;5.4.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses;216
7.5.4.5;5.4.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses;217
7.5.4.5.1;5.4.5.1 Controlling, Internes Überwachungssystem und Frühwarnsystem;217
7.5.4.5.2;5.4.5.2 Operatives Risikomanagement;218
7.5.4.6;5.4.6 Lessons learned;222
7.5.5;5.5 Literatur;222
7.6;6 Gestaltung von Unternehmenszusammenschlüssen;223
7.6.1;6.1 Grundlagen der Gestaltung von Unternehmens-zusammenschlüssen;224
7.6.2;6.2 Phasen von Unternehmenszusammenschlüssen –;226
7.6.2.1;6.2.1 Strategie;226
7.6.2.1.1;6.2.1.1 Analyse der strategischen Ausgangslage;227
7.6.2.1.2;6.2.1.2 Strategieplanung und -bewertung;230
7.6.2.1.3;6.2.1.3 Erstellung eines Soll-Profils möglicher Partnerunternehmen;234
7.6.2.1.4;6.2.1.4 Chancen und Risiken in der Strategie-Phase;235
7.6.2.2;6.2.2 Screening;236
7.6.2.3;6.2.3 Analyse und Bewertung (Due Diligence);241
7.6.2.4;6.2.4 Verhandlung;247
7.6.2.5;6.2.5 Beginn der Zusammenarbeit;256
7.6.2.6;6.2.6 Controlling;260
7.6.3;6.3 Praxisbeispiel Diakonische Jugendhilfe;264
7.6.3.1;6.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens;264
7.6.3.2;6.3.2 Ausgangslage;266
7.6.3.2.1;6.3.2.1 Ausgangslage aus der Sicht des Kleingartacher e. V.;266
7.6.3.2.2;6.3.2.2 Ausgangslage aus der Sicht der Jugendwerkstätten Heilbronn e. V.;267
7.6.3.3;6.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses;267
7.6.3.4;6.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses;269
7.6.3.5;6.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses;271
7.6.3.6;6.3.6 Lessons learned;272
7.6.4;6.4 Literatur;274
7.7;7 Verwirklichung von Corporate Governance;275
7.7.1;7.1 Theorie und Hintergrund;276
7.7.1.1;7.1.1 Corporate Governance als Handlungsfeld des Change Managements;276
7.7.1.2;7.1.2 Konstitutive Merkmale von Corporate Governance;277
7.7.1.3;7.1.3 Der Nutzen von Corporate Governance;279
7.7.1.4;7.1.4 Corporate Governance in Nonprofit-Organisationen;279
7.7.2;7.2 Die Umsetzung von Corporate Governance;280
7.7.2.1;7.2.1 Gründe für die Umsetzung der Regelungen eines Corporate;281
7.7.2.2;7.2.2 Schritte zur Umsetzung eines Corporate Governance Kodex;282
7.7.2.2.1;7.2.2.1 Analyse der Ausgangssituation;283
7.7.2.2.2;7.2.2.2 Benennung der betroffenen Bereiche;284
7.7.2.2.3;7.2.2.3 Klärung der Instrumente und Qualifizierungsangebote;285
7.7.2.2.4;7.2.2.4 Adaption/Entwicklung der Instrumente;286
7.7.2.2.5;7.2.2.5 Durchführung der Schulungen;289
7.7.2.2.6;7.2.2.6 Dokumentation der Instrumente;289
7.7.2.3;7.2.3 Zusammenfassung;289
7.7.3;7.3 Praxisbeispiel Diakonie;290
7.7.3.1;7.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens;290
7.7.3.2;7.3.2 Ausgangslage;292
7.7.3.3;7.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses;292
7.7.3.4;7.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses;293
7.7.3.5;7.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses;293
7.7.3.6;7.3.6 Lessons learned;294
7.7.4;7.4 Literatur;294
8;Teil IV Change Management in der NPO-Praxis – Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines erfolgreichen Unternehmenswandels;296
8.1;1 Perspektiven des Wandels;298
8.2;2 Handlungsfeldübergreifende Empfehlungen;301
8.2.1;2.1 Start von Veränderungsprozessen;301
8.2.2;2.2 Vorgehensweise in Veränderungsprozessen;307
8.2.2.1;2.2.1 Analyse- und Planungsphase – Unfreezing;308
8.2.2.2;2.2.2 Umsetzungsphase – Changing;312
8.2.2.3;2.2.3 Kontrolle und Weiterentwicklung – Refreezing;316
8.2.3;2.3 Organisation von Veränderungsprozessen;317
8.3;3 Erfolgsfaktoren des Change Managements;323
8.3.1;3.1 Veränderungserfolg als Ergebnis von Systematik;323
8.3.2;3.2 Voraussetzungen erfolgreichen Unternehmenswandels;325
8.4;4 Literatur;327
9;Stichwortverzeichnis;328


Vahs, Dietmar
Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und war mehrere Jahre als Führungskraft in einem großen Automobilkonzern tätig. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen und ist Managing Partner der Beratergruppe Quality-Awareness-Experts (qa-experts.de), die Unternehmen auf dem Weg zur Innovations- und Qualitätsexzellenz begleitet.

Bachert, Robert
Dr. Robert Bachert (M.A.) studierte Betriebswirtschaft, Sozialpädagogik und Social Management. Er ist Finanzvorstand des Diakonischen Werks Württemberg, Geschäftsführer der ZSU GmbH (Zentrale Buchungsstelle für soziale Einrichtungen) und der Stiftung Diakonie Württemberg. Zudem ist er Aufsichtsratsvorsitzender zweier Nonprofit-Organisationen. Parallel ist er Dozent und Prüfer an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Fachbuchautor.

Robert Bachert ist Finanzvorstand im Diakonischen Werk Baden und Geschäftsführer der ZSU GmbH. Er berät mitseinen Mitarbeitern Einrichtungen und Dienste der Diakonie in Baden mit rund 27.000 hauptamtlichen Beschäftigten in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Prof. Dr. Dietmar Vahs leitet das CMI - Institut für Change Management und Innovation - Hochschule Esslingen und ist Experte für die Planung und Umsetzung von ganzheitlichen Veränderungsprozessen in Nonprofit-Organisationen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.