Balensiefen / Bönker / Geiger | Rechtshandbuch für die Immobilienpraxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 918 Seiten

Balensiefen / Bönker / Geiger Rechtshandbuch für die Immobilienpraxis

Erwerb, Entwicklung, Bestandshaltung, Vermarktung

E-Book, Deutsch, 918 Seiten

ISBN: 978-3-8006-4398-1
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Zum Inhalt: Das Buch stellt in kompakter und übersichtlicher Form die zentralen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Errichtung, dem Erwerb, der Bestandshaltung und der Vermarktung von Immobilien aus Sicht der juristischen Beratungspraxis dar. Geschrieben von Rechtsanwälten der beiden renommierten Kanzleien Kapellmann & Partner und TaylorWessing in Zusammenarbeit mit Professoren der Hochschule Biberach wendet sich das Werk in erster Linie an Praktiker in der Bau? und Immobilienwirtschaft, die die in ihrer täglichen Arbeit auftretenden juristischen Probleme erkennen und ? in Zusammenarbeit mit juristischen Fachleuten ? einer wirtschaftlich und technisch sinnvollen Lösung zuführen müssen. Darüber hinaus soll das Buch aber auch Teilnehmern immobilienwirtschaftlicher Aus? und Weiterbildungsstudiengänge als Basisliteratur und Nachschlagewerk bei der Bearbeitung juristischer Aufgabenstellungen dienen. Dem Ziel, eine möglichst benutzerfreundliche und zugleich überschaubare Darstellung anzubieten, haben die Herausgeber und Autoren durch die Konzentration auf die wesentlichen Probleme und eine Beschränkung auf die wichtigsten Quellenangaben, durch Übersichten und Zusammenfassungen am Anfang und Ende jeden Kapitels und durch die Verwendung zahlreicher Fallbeispiele und Praxistipps Rechnung getragen. Planungsrecht und Immobilien Öffentliches und privates Baurecht Vergaberecht Grundstücks? und Nachbarrecht Darlehens- und Kreditsicherungsrecht Projektentwicklungs- und Planungsrecht, Juristisches Projektmanagement Maklerrecht und Vermarktungsaspekte Mietrecht und Immobilienleasing Private Public Partnership Zwangsvollstreckung und Insolvenz Immobilien und Steuerrecht Gerichtlicher und außergerichtlicher Rechtsschutz Immobilientransaktionen mit Auslandsbezug Immobilienbezogenes Umweltrecht Zu den Autoren: Prof. Dr. Gotthold A. Balensiefen lehrt an der in den Bereichen Architektur, Bauwesen und Immobilienwirtschaft bekannten ausgewiesenen staatlichen Hochschule Biberach Bau?, Planungs? und Umweltrecht und leitet an dieser das Institut für Immobilienökonomie und Projektmanagement (IIP). Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau? und Architektenrecht Dr. Christian Bönker, Berlin, ist Partner der Kanzlei Kapellmann und Partner; er ist auf die Begleitung von Großprojekten und komplexe Immobilientransaktionen spezialisiert. Prof. Dr. Dr. Norbert Geiger lehrt an der Hochschule Biberach Immobilienrecht im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und ist neben seiner Hochschultätigkeit im Bereich der Immobilienfinanzierung tätig. Wolfgang Schaller ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei TaylorWessing und berät in? und ausländische Mandanten insbesondere bei Immobilientransaktionen und der Konzeption von Immobilienfonds.
Balensiefen / Bönker / Geiger Rechtshandbuch für die Immobilienpraxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Vorwort;5
6;Inhaltsverzeichnis;8
7;Abkürzungsverzeichnis;32
8;A Immobilien und Öffentliches Recht;38
8.1;1 Planungsrecht und Immobilien;39
8.1.1;1.1 Übersicht;39
8.1.1.1;1.1.1 Planung und Plan;39
8.1.1.1.1;1.1.1.1 Dynamische Planung – Statischer Plan;39
8.1.1.1.2;1.1.1.2 Verdichtung von Informationen;40
8.1.1.1.3;1.1.1.3 Relative Autonomie der Planenden;40
8.1.1.2;1.1.2 Planungs- und Planarten;41
8.1.1.2.1;1.1.2.1 Rechtlicher Stellenwert von Plänen;41
8.1.1.2.2;1.1.2.2 Planungsakteure;42
8.1.1.2.3;1.1.2.3 Planungsarten;43
8.1.2;1.2 Raumplanung;44
8.1.2.1;1.2.2.1 Übersicht;44
8.1.2.2;1.2.2.2 Grundlagen der Raumplanung;45
8.1.3;1.3 Sachplanung;48
8.1.4;1.4 Vorhabenplanung;49
8.1.4.1;1.4.1 Projekt;49
8.1.4.2;1.4.2 Immobilienbezug;50
8.1.4.2.1;1.4.2.1 Standortgebundene Vorhaben;50
8.1.4.2.2;1.4.2.2 Trassengebundene Vorhaben;50
8.1.4.2.3;1.4.2.3 Standortverändernde Vorhaben;51
8.1.4.3;1.4.3 Mehrzahl von planungsrechtlichen Zulassungstatbeständen;51
8.1.4.3.1;1.4.3.1 Parallele Verwaltungsverfahren;51
8.1.4.3.2;1.4.3.2 Gestufte Verwaltungsverfahren;52
8.2;2 Öffentliches Baurecht;55
8.2.1;2.1 Rechtsquellen des öffentlichen Baurechts;55
8.2.2;2.2 Bauleitplanung;55
8.2.2.1;2.2.1 Flächennutzungsplan;57
8.2.2.2;2.2.2 Bebauungsplan;57
8.2.2.2.1;2.2.2.1 Art der baulichen Nutzung;58
8.2.2.2.2;2.2.2.2 Maß der baulichen Nutzung;60
8.2.2.2.3;2.2.2.3 Weitere Besonderheiten;62
8.2.2.3;2.2.3 Materielle Planungsanforderungen;63
8.2.2.4;2.2.4 Verfahren der Planaufstellung;68
8.2.2.4.1;2.2.4.1 Regelverfahren;68
8.2.2.4.2;2.2.4.2 Besondere Verfahren;72
8.2.2.4.3;2.2.4.3 Plansicherung;73
8.2.3;2.3 Besonderes Städtebaurecht;74
8.2.4;2.4 Städtebauliche Verträge;75
8.2.5;2.5 Baugenehmigung;78
8.2.5.1;2.5.1 Genehmigungsbedürftige Anlagen;78
8.2.5.2;2.5.2 Materielle Genehmigungsanforderungen;79
8.2.5.2.1;2.5.2.1 Bauplanungsrecht;79
8.2.5.2.2;2.5.2.2 Bauordnungsrecht;87
8.2.5.2.3;2.5.2.3 Baunebenrecht;93
8.2.5.3;2.5.3 Genehmigungsverfahren;95
8.2.5.3.1;2.5.3.1 Vereinfachtes Verfahren;95
8.2.5.3.2;2.5.3.2 Vollverfahren;97
8.2.5.3.3;2.5.3.3 Baugenehmigung;99
8.2.6;2.6 Bauaufsicht;103
8.3;3 Immobilien und Umweltrecht;105
8.3.1;3.1 Materielles immobilienbezogenes Umweltrecht;105
8.3.1.1;3.1.1 Grundstück;105
8.3.1.1.1;3.1.1.1 Grundstück und Bodenveränderungen;105
8.3.1.1.2;3.1.1.2 Grundstück und Geräuschexposition;109
8.3.1.1.3;3.1.1.3 Grundstück und Natur- sowie Landschaftsschutz;112
8.3.1.1.4;3.1.1.4 Grundstücke und Überschwemmungsrisiko;113
8.3.1.2;3.1.2 Bau und Gebäude;114
8.3.1.2.1;3.1.2.1 Emissionsminderung und energetische Effizienz von Gebäuden;114
8.3.1.2.2;3.1.2.2 Gebäudebezogener Schallschutz;115
8.3.1.2.3;3.1.2.3 Bauliche Anlagen und andere Emissionen als Geräusche;116
8.3.1.3;3.1.3 Umweltrechtliche Anforderungen an Betrieb, Nutzung und Verwertung von Immobilien;117
8.3.1.3.1;3.1.3.1 Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung bei Vermietung;117
8.3.1.3.2;3.1.3.2 Pflicht zur Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen;118
8.3.2;3.2 Formelles immobilienbezogenes Umweltrecht;120
8.3.2.1;3.2.1 Prüfung umweltbezogener Anforderungen bei der Aufstellung von Bauleitplänen;120
8.3.2.1.1;3.2.1.1 Umweltbezogene Belange;120
8.3.2.1.2;3.2.1.2 Bodenschutzklausel;121
8.3.2.1.3;3.2.1.3 Naturschutzrechtliche Eingriffs- und Ausgleichsregelung;121
8.3.2.1.4;3.2.1.4 Verträglichkeit mit FFH- oder Vogelschutzgebieten;121
8.3.2.1.5;3.2.1.5 Umweltprüfung;121
8.3.2.2;3.2.2 Prüfung umweltbezogener Anforderungen bei Vorhabenzulassungen;122
8.3.2.2.1;3.2.2.1 Bauordnungsrechtliche Verwaltungsverfahren;122
8.3.2.2.2;3.2.2.2 Umweltrechtliche Zulassungsverfahren, die dem Erfordernis des bauplanungsrechtlichen Einvernehmens durch die Kommune unterliegen;123
8.3.2.2.3;3.2.2.3 Umweltrechtliche Zulassungsverfahren, die dem Erfordernis desbauplanungsrechtlichen Einvernehmens durch die Kommune nicht unterliegen;124
8.4;4 Nachbarrecht;127
8.4.1;4.1 Öffentliches Nachbarrecht;128
8.4.1.1;4.1.1 Struktur und Prinzipen des öffentlichen Nachbarrechts;128
8.4.1.2;4.1.2 Nachbarrecht im öffentlichen Baurecht;129
8.4.1.2.1;4.1.2.1 Bauplanungsrecht;129
8.4.1.2.2;4.1.2.2 Bauordnungsrecht;130
8.4.2;4.2 Privates Nachbarrecht;130
8.4.2.1;4.2.1 Regelungen des BGB;130
8.4.2.1.1;4.2.1.1 Abwehranspruch gemäß § 1004 Abs. 1 BGB;130
8.4.2.1.2;4.2.1.2 Abwehranspruch gemäß § 906 BGB;131
8.4.2.1.3;4.2.1.3 Vertiefungsverbot;133
8.4.2.1.4;4.2.1.4 Überbau, § 912 BGB;134
8.4.2.1.5;4.2.1.5 Gemeinschaftliche Nutzung von Grenzeinrichtungen, §§ 921, 922 BGB;134
8.4.2.1.6;4.2.1.6 Notwegerecht, § 917 BGB;135
8.4.2.2;4.2.2 Nachbarrechtsgesetze der Länder;135
8.4.3;4.3 Nachbarvereinbarungen;137
9;B Grunderwerb;139
9.1;5 Grundstücksrecht und Grundstückskaufverträge;140
9.1.1;5.1 Begriff „Grundstücksrecht";140
9.1.2;5.2 Begriffe und allgemeine Grundsätze des Grundstücksrechts;141
9.1.3;5.3 Materielles Grundstücksrecht;143
9.1.3.1;5.3.1 Dingliche Rechte an Grundstücken;143
9.1.3.1.1;5.3.1.1 Eigentum;143
9.1.3.1.2;5.3.1.2 Dingliche Nutzungsrechte;145
9.1.3.1.3;5.3.1.3 Dingliche Sicherungs- und Verwertungsrechte;148
9.1.3.1.4;5.3.1.4 Dingliche Erwerbsrechte;153
9.1.3.2;5.3.2 Verfügungen über dingliche Rechte;156
9.1.3.2.1;5.3.2.1 Rechtliche Voraussetzungen einer wirksamen Verfügung;156
9.1.3.2.2;5.3.2.2 Verfügungsbefugnis;157
9.1.3.2.3;5.3.2.3 Besonderheiten bei der Übertragung von Grundeigentum;159
9.1.3.2.4;5.3.2.4 Besonderheiten bei der Verfügung über Grundpfandrechte;160
9.1.3.3;5.3.3 Vormerkung;161
9.1.3.3.1;5.3.3.1 Bedeutung und Wirkungen der Vormerkung;162
9.1.3.3.2;5.3.3.2 Entstehung, Übertragung und Erlöschen der Vormerkung;162
9.1.3.4;5.3.4 Rechtliche Wirkungen des Grundbuchs;163
9.1.3.4.1;5.3.4.1 Öffentlicher Glaube des Grundbuchs;163
9.1.3.4.2;5.3.4.2 Grundbuchberichtigungsanspruch und Widerspruch gegen den Grundbuchinhalt;165
9.1.3.4.3;5.3.4.3 Rangverhältnis dinglicher Rechte;166
9.1.3.5;5.3.5 Sonderfall Wohnungseigentum;167
9.1.3.5.1;5.3.5.1 Rechtliche Grundkonzeption;167
9.1.3.5.2;5.3.5.2 Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum;168
9.1.3.6;5.3.6 Besonderheiten des Immobilienrechts in den neuen Bundesländern;169
9.1.3.6.1;5.3.6.1 Sachenrechtsordnung der DDR;169
9.1.3.6.2;5.3.6.2 Sachenrechtsbereinigung;170
9.1.4;5.4 Formelles Grundstücksrecht;170
9.1.4.1;5.4.1 Bedeutung und Funktionsweise des Grundbuchs;170
9.1.4.1.1;5.4.1.1 Eintragung als Zentralelement des Rechtserwerbs;170
9.1.4.1.2;5.4.1.2 Grundbuchamt;171
9.1.4.2;5.4.2 Aufbau und Gestaltung des Grundbuchs;171
9.1.4.2.1;5.4.2.1 Äußere Form des Grundbuches;171
9.1.4.2.2;5.4.2.2 Gliederung der einzelnen Grundbuchblätter;172
9.1.4.3;5.4.3 Eintragungsvoraussetzungen und Eintragungsverfahren;188
9.1.4.3.1;5.4.3.1 Eintragungsvoraussetzungen;189
9.1.4.3.2;5.4.3.2 Eintragungsverfahren;191
9.1.5;5.5 Grundstückskaufvertrag;192
9.1.5.1;5.5.1 Vertragsabschluss;193
9.1.5.1.1;5.5.1.1 Gestaltungsmöglichkeiten des Vertragsabschlusses;193
9.1.5.1.2;5.5.1.2 Wirksamkeit der Einigung;196
9.1.5.1.3;5.5.1.3 Gesetzliches Formerfordernis;198
9.1.5.1.4;5.5.1.4 Auslandsbeurkundung;201
9.1.5.1.5;5.5.1.5 Punkte, die vor Vertragsabschluss zu beachten sind;201
9.1.5.2;5.5.2 Unabdingbarer Vertragsinhalt;202
9.1.5.2.1;5.5.2.1 Kaufgegenstand;202
9.1.5.2.2;5.5.2.2 Vertragsparteien;203
9.1.5.2.3;5.5.2.3 Kaufpreis;203
9.1.5.3;5.5.3 Sonstiger Vertragsinhalt;204
9.1.5.3.1;5.5.3.1 Kaufpreiszahlung;204
9.1.5.3.2;5.5.3.2 Auflassung;206
9.1.5.3.3;5.5.3.3 Unterwerfungsklausel;207
9.1.5.3.4;5.5.3.4 Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten;207
9.1.5.3.5;5.5.3.5 Mängelhaftung;208
9.1.5.3.6;5.5.3.6 Umweltrecht;210
9.1.5.3.7;5.5.3.7 Erschließungskosten/andere öffentliche Lasten;211
9.1.5.3.8;5.5.3.8 Beschaffenheitsgarantie;212
9.1.5.3.9;5.5.3.9 Finanzierungsvollmacht;213
9.1.5.3.10;5.5.3.10 Vertragliche Rücktrittsrechte;214
9.2;6 Erbbaurecht;217
9.2.1;6.1 Bedeutung des Erbbaurechts;217
9.2.2;6.2 Grundlagen des Erbbaurechts;217
9.2.2.1;6.2.1 Funktionsweise des Erbbaurechts;217
9.2.2.2;6.2.2 Typische Fallkonstellationen des Erbbaurechts;218
9.2.2.3;6.2.3 Die einschlägigen Normen;219
9.2.2.4;6.2.4 Arten von Erbbaurechten;219
9.2.2.5;6.2.5 Das Erbbaurecht und der Erbbaurechtsvertrag;221
9.2.3;6.3 Begründung des Erbbaurechts;222
9.2.3.1;6.3.1 Dingliche Einigung;222
9.2.3.2;6.3.2 Eintragung im Grundbuch des Erbbaugrundstücks;223
9.2.3.3;6.3.3 Erbbaugrundbuch;224
9.2.4;6.4 Der Erbbaurechtsvertrag;227
9.2.4.1;6.4.1 Der Mindestinhalt eines Erbbaurechtsvertrages;228
9.2.4.1.1;6.4.1.1 Der Verpflichtete und der Begünstigte;228
9.2.4.1.2;6.4.1.2 Das Erbbaurechtsgrundstück;228
9.2.4.1.3;6.4.1.3 Die Gegenleistung;229
9.2.4.1.4;6.4.1.4 Die Laufzeit;234
9.2.4.2;6.4.2 Der fakultative Vertragsinhalt;235
9.2.4.2.1;6.4.2.1 Das Bauwerk;237
9.2.4.2.2;6.4.2.2 Versicherung und Wiederaufbau;237
9.2.4.2.3;6.4.2.3 Lasten und Abgaben;238
9.2.4.2.4;6.4.2.4 Heimfall und Vergütung;238
9.2.4.2.5;6.4.2.5 Vertragsstrafe;240
9.2.4.2.6;6.4.2.6 Vorrecht;241
9.2.4.2.7;6.4.2.7 Verkaufspflicht;242
9.2.4.2.8;6.4.2.8 Zustimmungsvorbehalt;243
9.2.4.2.9;6.4.2.9 Entschädigung;246
9.2.4.2.10;6.4.2.10 Vorkaufsrecht;247
9.2.4.2.11;6.4.2.11 Verlängerungsrecht;248
9.2.4.3;6.4.3 Formvorschriften;249
9.2.5;6.5 Verfügungen über das Erbbaurecht;249
9.2.5.1;6.5.1 Übertragung des Erbbaurechts;249
9.2.5.2;6.5.2 Belastung des Erbbaurechts;250
9.2.5.3;6.5.3 Änderung des Erbbaurechts;250
9.2.6;6.6 Beendigung des Erbbaurechts;251
9.2.6.1;6.6.1 Aufhebung des Erbbaurechts;251
9.2.6.2;6.6.2 Zeitablauf;252
9.3;7 Wohnungseigentumsrecht;255
9.3.1;7.1 Bedeutung des Wohnungseigentumsrechts;255
9.3.2;7.2 Begriffsbestimmungen;256
9.3.2.1;7.2.1 Gemeinschaftliches Eigentum;257
9.3.2.2;7.2.2 Sondereigentum;258
9.3.2.3;7.2.3 Wohnungseigentum;259
9.3.2.4;7.2.4 Teileigentum;259
9.3.2.5;7.2.5 Sondernutzungsrechte;260
9.3.2.5.1;7.2.5.1 Begriff;260
9.3.2.5.2;7.2.5.2 Begründung von Sondernutzungsrechten;260
9.3.2.5.3;7.2.5.3 Übertragung von Sondernutzungsrechten;261
9.3.2.5.4;7.2.5.4 Änderung von Sondernutzungsrechten;261
9.3.3;7.3 Begründung von Sondereigentum;262
9.3.3.1;7.3.1 Verfahrensmöglichkeiten;262
9.3.3.2;7.3.2 Vertragliche Einräumung von Sondereigentum gem. § 3 WEG;262
9.3.3.3;7.3.3 Teilung durch den Eigentümer gem. § 8 WEG;263
9.3.4;7.4 Abgeschlossenheitsbescheinigung;265
9.3.5;7.5 Grundbuchvorschriften;265
9.3.5.1;7.5.1 Wohnungsgrundbuch;265
9.3.5.2;7.5.2 Anlagen der Eintragungsbewilligung;269
9.3.6;7.6 Gemeinschaft der Wohnungseigentümer;269
9.3.6.1;7.6.1 Grundsätze;269
9.3.6.2;7.6.2 Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft;270
9.3.6.3;7.6.3 Gemeinschaftsordnung der Wohnungseigentümer;270
9.3.6.3.1;7.6.3.1 Regelungsmöglichkeiten;270
9.3.6.3.2;7.6.3.2 Inhalt einer Gemeinschaftsordnung;272
9.3.7;7.7 Beschlussfassungen der Eigentümergemeinschaft;277
9.3.7.1;7.7.1 Versammlung der Wohnungseigentümer;277
9.3.7.2;7.7.2 Wirksamkeitsvoraussetzungen für einen Eigentümerbeschluss;279
9.3.7.2.1;7.7.2.1 Ladung zur Eigentümerversammlung;279
9.3.7.3;7.7.3 Benennung von Beschlussgegenständen;281
9.3.7.4;7.7.4 Durchführung einer Abstimmung in der Versammlung;281
9.3.7.5;7.7.5 Ausreichende Beschlussmehrheit;282
9.3.7.5.1;7.7.5.1 Beschlussfähigkeit;282
9.3.7.5.2;7.7.5.2 Mehrheitserfordernisse;283
9.3.7.6;7.7.6 Feststellung des Versammlungsergebnisses und Verkündung des Beschlusses;283
9.3.7.7;7.7.7 Beschlussfehler;284
9.3.7.7.1;7.7.7.1 Nichtigkeit von Beschlüssen;285
9.3.7.7.2;7.7.7.2 Anfechtbare Beschlüsse;285
9.3.7.8;7.7.8 Entziehung des Wohnungseigentums;286
9.3.7.8.1;7.7.8.1 Voraussetzungen;286
9.3.7.8.2;7.7.8.2 Regelbeispiele;286
9.3.7.8.3;7.7.8.3 Mehrheitserfordernisse;287
9.3.8;7.8 Aufgaben und Befugnisse des Verwalters;287
9.3.8.1;7.8.1 Bestellung des Verwalters;287
9.3.8.2;7.8.2 Aufgaben und Befugnisse des Verwalters;288
9.4;8 Kreditrecht;290
9.4.1;8.1 Überblick;290
9.4.2;8.2 Einführung und rechtliche Besonderheiten;291
9.4.3;8.3 Anbahnung des Darlehensvertrages;294
9.4.4;8.4 Abschluss des Darlehensvertrages;296
9.4.5;8.5 Struktur und Inhalt des Darlehensvertrages;299
9.4.5.1;8.5.1 Krediteröffnungsvertrag und Kreditvertrag;299
9.4.5.2;8.5.2 Übersicht über die typischen Regelungen eines Darlehensvertrages;299
9.4.5.3;8.5.3 Pflichten des Kreditgebers;300
9.4.5.4;8.5.4 Pflichten des Kreditnehmers;302
9.4.5.4.1;8.5.4.1 Inanspruchnahmeverpflichtung;303
9.4.5.4.2;8.5.4.2 Bereitstellungszinsen;304
9.4.5.4.3;8.5.4.3 Zinszahlungsverpflichtung;305
9.4.5.4.4;8.5.4.4 Disagio;310
9.4.5.4.5;8.5.4.5 Pflicht zur Stellung von Sicherheiten;311
9.4.5.4.6;8.5.4.6 Rückzahlungspflicht;311
9.4.5.4.7;8.5.4.7 Sondertilgungen;313
9.4.5.4.8;8.5.4.8 Verzug;314
9.4.5.4.9;8.5.4.9 Zusicherungen;317
9.4.5.4.10;8.5.4.10 Auflagen;319
9.4.5.5;8.5.5 Beendigung des Darlehensvertrages;322
9.4.5.5.1;8.5.5.1 Ordentliches Kündigungsrecht der Bank;323
9.4.5.5.2;8.5.5.2 Ordentliches Kündigungsrecht des Kreditnehmers gemäß § 489 BGB;324
9.4.5.5.3;8.5.5.3 Außerordentliches Kündigungsrecht der Bank;325
9.4.5.5.4;8.5.5.4 Außerordentliches Kündigungsrecht des Kreditnehmers;329
9.4.5.6;8.5.5 Neuerungen nach dem Risikobegrenzungsgesetz;330
9.4.6;8.6 Kreditsicherheiten;331
9.4.6.1;8.6.1 Grundschuld;335
9.4.6.1.1;8.6.1.1 Bestellung der Grundschuld;336
9.4.6.1.2;8.6.1.2 Briefgrundschuld;338
9.4.6.1.3;8.6.1.3 Buchgrundschuld;340
9.4.6.1.4;8.6.1.4 Sonderfälle bei der Bestellung von Grundschulden;340
9.4.6.1.5;8.6.1.5 Haftungsumfang der Grundschuld;342
9.4.6.1.6;8.6.1.6 Sicherungsvertrag;344
9.4.6.1.7;8.6.1.7 Kündigungsrecht des Sicherungsgebers;345
9.4.6.1.8;8.6.1.8 Übertragung der Grundschuld;346
9.4.6.1.9;8.6.1.9 Rückgewähr der Grundschuld;346
9.4.6.1.10;8.6.1.10 Übernahme der persönlichen Haftung und Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung;348
9.4.6.1.11;8.6.1.11 Verwertung der Grundschuld;349
9.4.6.1.12;8.6.1.12 Neuerungen nach dem Risikobegrenzungsgesetz;350
9.4.6.2;8.6.2 Sicherungsabtretung;351
9.4.6.2.1;8.6.2.1 Begriff und Gegenstand der Sicherungsabtretung;351
9.4.6.2.2;8.6.2.2 Abschluss der Sicherungsabtretung;351
9.4.6.2.3;8.6.2.3 Verwertung der abgetretenen Forderungen;354
9.4.6.2.4;8.6.2.4 Abtretung von Miet- oder Pachtzinsforderungen;355
9.4.6.2.5;8.6.2.5 Abtretung von Ansprüchen aus einem Versicherungsvertrag;356
9.4.6.2.6;8.6.2.6 Abtretung von Ansprüchen aus dem Grundstückskaufvertrag;356
9.4.6.3;8.6.3 Vertragliche Pfandrechte;357
9.4.6.3.1;8.6.3.1 Pfandvertrag;357
9.4.6.3.2;8.6.3.2 Abtretungsverbote;358
9.4.6.3.3;8.6.3.3 Anzeige der Verpfändung, insbesondere bei der Kontoverpfändung;359
9.4.6.3.4;8.6.3.4 Verpfändung von GmbH-Geschäftsanteilen;359
9.4.6.3.5;8.6.3.5 Verwertung der Pfandgegenstände;361
9.5;9 Due Diligence;362
9.5.1;9.1 Bedeutung und Einsatzbereich der Immobilien Due Diligence;362
9.5.2;9.2 Die Immobilien Due Diligence;363
9.5.2.1;9.2.1 Ursprung, Arten und Relevanz;363
9.5.2.2;9.2.2 Funktionen der Immobilien-Due Diligence;363
9.5.2.2.1;9.2.2.1 Informationsfunktion;363
9.5.2.2.2;9.2.2.2 Chancen- und Risikoermittlungsfunktion;364
9.5.2.2.3;9.2.2.3 Wertermittlungsfunktion;364
9.5.2.2.4;9.2.2.4 Dokumentations- und Beweissicherungsfunktion;365
9.5.2.2.5;9.2.2.5 Präsentationsfunktion;365
9.5.2.3;9.2.3 Ablauf einer Immobilien Due Diligence;365
9.5.2.3.1;9.2.3.1 Vorbereitungsphase;365
9.5.2.3.2;9.2.3.2 Durchführungsphase;372
9.5.2.3.3;9.2.3.3 Auswertungs- und Dokumentationsphase;373
9.5.2.3.4;9.2.3.4 Die nachgeschaltete Immobilien Due Diligence;374
9.5.2.4;9.2.4 Keine Verpflichtung zur Durchführung der Immobilien Due Diligence;374
9.5.2.5;9.2.5 Kosten der Immobilien Due Diligence;375
9.5.2.5.1;9.2.5.1 Externe Kosten;375
9.5.2.5.2;9.2.5.2 Interne Kosten;375
9.5.3;9.3 Datenraum – Einführung;376
9.5.4;9.4 Physischer Datenraum;376
9.5.4.1;9.4.1 Merkmale und Datenraumregeln;376
9.5.4.2;9.4.2 Vorteile;377
9.5.4.3;9.4.3 Nachteile;377
9.5.5;9.5 Virtueller Datenraum;378
9.5.5.1;9.5.1 Allgemeine Merkmale;378
9.5.5.2;9.5.2 Vorteile;378
9.5.5.3;9.5.3 Nachteile;379
9.5.5.4;9.5.4 Die nicht-rechtlichen Bereiche der Immobilien Due Diligence;379
9.5.5.4.1;9.5.4.1 Die Tax Immobilien Due Diligence;379
9.5.5.4.2;9.5.4.2 Die Financial Immobilien Due Diligence;380
9.5.5.4.3;9.5.4.3 Die Environmental Immobilien Due Diligence;381
9.5.5.4.4;9.5.4.4 Die Technical Immobilien Due Diligence;381
9.5.6;9.6 Die Legal Immobilien Due Diligence;384
9.5.6.1;9.6.1 Rechtliche Gegenstände der Due Diligence;384
9.5.6.1.1;9.6.1.1 Grundbuch;384
9.5.6.1.2;9.6.1.2 Bau- und Altlastenverzeichnis;386
9.5.6.1.3;9.6.1.3 Bauplanung und Bauordnung;387
9.5.6.1.4;9.6.1.4 Erschließung;387
9.5.6.1.5;9.6.1.5 Brandschutz und nachbarrechtliche Situation;388
9.5.6.1.6;9.6.1.6 Bau-, Architekten- und Ingenieurverträge;388
9.5.6.1.7;9.6.1.7 Miet- und Pachtverträge;390
9.5.6.1.8;9.6.1.8 Arbeitsverträge;394
9.5.6.1.9;9.6.1.9 Versicherungsverträge;395
9.5.6.1.10;9.6.1.10 Sonstige Verträge;395
9.5.6.1.11;9.6.1.11 Verfügungsbefugnis des Verkäufers, § 179a AktG;396
9.5.6.1.12;9.6.1.12 Rechtsstreitigkeiten;397
9.5.6.2;9.6.2 Rechtliche Probleme im Umgang mit Datenräumen;398
9.5.6.2.1;9.6.2.1 Aufklärungspflichten;398
9.5.6.2.2;9.6.2.2 Konsequenzen verletzter Aufklärungspflicht;399
9.5.6.2.3;9.6.2.3 Geheimhaltungsinteressen contra Aufklärungspflicht;400
9.5.7;9.7 Rechtlicher Handlungsbedarf infolge der Immobilien Due Diligence;402
9.5.7.1;9.7.1 Deal Breaker;402
9.5.7.2;9.7.2 Anpassung von Vertragverhältnissen vor dem Signing;403
9.5.7.3;9.7.3 Anpassung des Kaufpreises;403
9.5.7.4;9.7.4 Haftungsausschluss contra Garantien;403
9.5.7.5;9.7.5 Freistellungen;404
9.5.7.6;9.7.6 Aufschiebende Bedingung und Rücktrittsrecht;405
9.5.7.6.1;9.7.6.1 Die aufschiebende Bedingung;405
9.5.7.6.2;9.7.6.2 Das Rücktrittsrecht;405
9.5.7.7;9.7.7 Disclosure Schedule;406
9.5.7.8;9.7.8 Informationsübermittlung an Banken;406
9.5.8;9.8 Verwahren des Immobilien Due Diligence Reports;407
9.5.9;9.9 Fazit;407
10;C Grundstücksbebauung;409
10.1;10 Vergaberecht;410
10.1.1;10.1 Rechtliche Grundlagen des Vergaberechts;410
10.1.2;10.2 Bedeutung des Vergaberechts bei der Projektstrukturierung;412
10.1.3;10.3 Allgemeine Grundsätze der Vergabe;414
10.1.4;10.4 Ausschreibungspflicht;415
10.1.4.1;10.4.1 Öffentlicher Auftraggeber;415
10.1.4.1.1;10.4.1.1 Gebietskörperschaften;415
10.1.4.1.2;10.4.1.2 Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts;415
10.1.4.1.3;10.4.1.3 Verbände;418
10.1.4.1.4;10.4.1.4 Sektorenauftraggeber;418
10.1.4.1.5;10.4.1.5 Mit öffentlichen Mitteln geförderte private Aufträge;419
10.1.4.1.6;10.4.1.6 Private Baukonzessionäre;419
10.1.4.2;10.4.2 Öffentlicher Auftrag;419
10.1.4.2.1;10.4.2.1 Legaldefinition;419
10.1.4.2.2;10.4.2.2 Schriftlichkeit;421
10.1.4.2.3;10.4.2.3 Vertrag;421
10.1.4.2.4;10.4.2.4 Entgeltlichkeit;421
10.1.4.2.5;10.4.2.5 Inhouse-Geschäft;422
10.1.4.3;10.4.3 Arten öffentlicher Aufträge;422
10.1.4.3.1;10.4.3.1 Lieferaufträge;422
10.1.4.3.2;10.4.3.2 Bauaufträge und Baukonzessionen;423
10.1.4.3.3;10.4.3.3 Exkurs: Grundstückskaufverträge der öffentlichen Hand;424
10.1.4.3.4;10.4.3.4 Dienstleistungen und Dienstleistungskonzessionen;431
10.1.4.3.5;10.4.3.5 Auslobungen und Wettbewerbe;431
10.1.4.3.6;10.4.3.6 Zusammengesetzte bzw. typengemischte Verträge;432
10.1.4.3.7;10.4.3.7 Besonderheiten im Sektorenbereich;432
10.1.4.4;10.4.4 Schwellenwerte;433
10.1.4.4.1;10.4.4.1 Nationales Vergaberecht/EU-Vergaberecht bzgl. der Schwellenwerte;433
10.1.4.4.2;10.4.4.2 Überblick über die Schwellenwerte;433
10.1.4.4.3;10.4.4.3 Schwellenwertermittlung;434
10.1.4.5;10.4.5 Vergabe von Bauleistungen (VOB/A);434
10.1.4.6;10.4.6 Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen (VOL/A);436
10.1.4.7;10.4.7 Vergabe von freiberuflichen Dienstleistungen (VOF);437
10.1.4.8;10.4.8 Ausnahmen vom Vergaberecht;439
10.1.5;10.5 Ablauf eines Vergabeverfahrens bei der Vergabe von Bauleistungen;440
10.1.5.1;10.5.1 Verfahrensarten;440
10.1.5.1.1;10.5.1.1 Offenes Verfahren/Öffentliche Ausschreibung;441
10.1.5.1.2;10.5.1.2 Nichtoffenes Verfahren/Beschränkte Ausschreibung;441
10.1.5.1.3;10.5.1.3 Verhandlungsverfahren/Freihändige Vergabe;441
10.1.5.1.4;10.5.1.4 Wettbewerblicher Dialog;443
10.1.5.2;10.5.2 Vergabebekanntmachung;444
10.1.5.3;10.5.3 Fristen und Termine im Vergabeverfahren;445
10.1.5.4;10.5.4 Teilnehmer am Wettbewerb/Auswahl von Bewerbern;447
10.1.5.4.1;10.5.4.1 Teilnehmer am Wettbewerb;447
10.1.5.4.2;10.5.4.2 Ausgeschlossene Personen;448
10.1.5.4.3;10.5.4.3 Projektanten;449
10.1.5.5;10.5.5 Leistungsbeschreibung und Versendung der Vergabeunterlagen;450
10.1.5.6;10.5.6 Form, Inhalt, Eingang und Wertung der Angebote;451
10.1.5.6.1;10.5.6.1 Form und Inhalt der Angebote;451
10.1.5.6.2;10.5.6.2 Eröffnungstermin;452
10.1.5.6.3;10.5.6.3 Prüfung der Angebote;452
10.1.5.6.4;10.5.6.4 Angebotswertung;452
10.1.5.7;10.5.7 Erteilung des Zuschlags und Informationspflicht nicht berücksichtigter Bieter;454
10.1.5.8;10.5.8 Aufhebung der Ausschreibung;455
10.1.6;10.6 Rechtsfolgen vergaberechtswidrig abgeschlossener Verträge;456
10.1.7;10.7 Rechtsschutz;458
10.1.7.1;10.7.1 Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte;458
10.1.7.2;10.7.2 Primärrechtsschutz;458
10.1.7.2.1;10.7.2.1 Nachprüfungsverfahren;459
10.1.7.2.2;10.7.2.2 Sofortige Beschwerde;462
10.1.7.3;10.7.3 Sekundärrechtsschutz;463
10.1.7.4;10.7.4 Kosten und Schadensersatz des Auftraggebers;464
10.1.7.5;10.7.5 Vertragsverletzungsverfahren nach EU-Recht;465
10.1.8;10.8 Strafrechtliche Aspekte/Korruption;466
10.1.9;10.9 Insbesondere: Vergaberecht bei Sektorenauftraggebern;467
10.1.9.1;10.9.1 Hintergrund der Sonderstellung;467
10.1.9.2;10.9.2 Anwendungsbereich des Vergaberechts für Sektorenauftraggeber;467
10.1.9.2.1;10.9.2.1 Derzeit anwendbares Recht im Sektorenbereich;467
10.1.9.2.2;10.9.2.2 Wer ist Sektorenauftraggeber?;468
10.1.9.2.3;10.9.2.3 Immobilienbezogene Aufträge im Sektorenbereich;470
10.1.9.2.4;10.9.2.4 Schwellenwerte im Sektorenbereich;471
10.1.9.3;10.9.3 Privilegierung und allgemeine Grundsätze beim Sektorenvergaberecht;471
10.1.9.3.1;10.9.3.1 Besonderheiten hinsichtlich des Ausschreibungsumfangs;471
10.1.9.3.2;10.9.3.2 Besonderheiten bei In-house-Vergaben;472
10.1.9.3.3;10.9.3.3 Verfahrenserleichterungen;472
10.1.9.3.4;10.9.3.4 Anwendbarkeit der allgemeinen Vergabegrundsätze;474
10.1.9.4;10.9.4 Resümee;475
10.2;11 Recht der Architekten und Ingenieure;477
10.2.1;11.1 Leistungsbilder der HOAI für Architekten- und Ingenieurleistungen;477
10.2.1.1;11.1.1 Leistungsbilder der HOAI;477
10.2.1.2;11.1.2 Objektplanung;479
10.2.1.3;11.1.3 Fachingenieure;485
10.2.1.3.1;11.1.3.1 Tragwerksplanung;485
10.2.1.3.2;11.1.3.2 Technische Ausrüstung;486
10.2.1.4;11.1.4 Verzahnung verschiedener Planungsleistungen;486
10.2.2;11.2 Verträge für Architekten- und Ingenieurleistungen;487
10.2.2.1;11.2.1 Rechtsnatur der Verträge für Architekten- und Ingenieurleistungen;487
10.2.2.2;11.2.2 Abschluss von Architekten- und Ingenieurverträgen;489
10.2.2.3;11.2.3 Inhalt des Architekten-/Ingenieurvertrages;490
10.2.2.4;11.2.4 Abnahme;492
10.2.2.5;11.2.5 Vertragsbeendigung;492
10.2.2.5.1;11.2.5.1 Kündigung des Architekten- und Ingenieurvertrages und deren Folgen;492
10.2.2.5.2;11.2.5.2 Kündigung durch den Auftraggeber;493
10.2.2.5.3;11.2.5.3 Kündigung durch den Architekten/Ingenieur;493
10.2.2.5.4;11.2.5.4 Einvernehmliche Vertragsaufhebung;494
10.2.2.5.5;11.2.5.5 Der unbeendete Architekten-/Ingenieurvertrag;494
10.2.3;11.3 Honorar für Leistungen der Architekten und Ingenieure;495
10.2.3.1;11.3.1 Anwendungsbereich der HOAI;495
10.2.3.2;11.3.2 Mindest- und Höchstsätze, Mindestsatzfiktion;496
10.2.3.3;11.3.3 Honorarermittlung;498
10.2.3.3.1;11.3.3.1 Kostenermittlungsarten;498
10.2.3.3.2;11.3.3.2 Anrechenbare Kosten;500
10.2.3.3.3;11.3.3.3 Honorarzone;502
10.2.3.3.4;11.3.3.4 Honorartafel;502
10.2.3.3.5;11.3.3.5 Bewertung der erbrachten Leistungen;502
10.2.3.3.6;11.3.3.6 Nebenkosten;503
10.2.3.4;11.3.4 Besondere Honorartatbestände;503
10.2.3.4.1;11.3.4.1 Honorar für mehrere Vor- und Entwurfsplanungen, § 20 HOAI;503
10.2.3.4.2;11.3.4.2 Auftrag für mehrere Gebäude, § 22 HOAI;504
10.2.3.4.3;11.3.4.3 Honorarerhöhung für Umbauten, Modernisierungen sowie Instandhaltungen und Instandsetzungen;505
10.2.3.4.4;11.3.4.4 Zeithonorar, § 6 HOAI;505
10.2.3.5;11.3.5 Honorar außerhalb des Preisrechts der HOAI;506
10.2.3.6;11.3.6 Honorar bei Bauzeitverlängerung;506
10.2.3.7;11.3.7 Zahlungen und Fälligkeit des Honoraranspruchs;508
10.2.3.8;11.3.8 Verjährung des Honoraranspruchs;509
10.2.3.9;11.3.9 Sicherung des Honoraranspruchs;510
10.2.4;11.4 Haftung der Architekten und Ingenieure;510
10.2.4.1;11.4.1 Grundsätze der Architektenhaftung;511
10.2.4.1.1;11.4.1.1 Mangelbegriff;511
10.2.4.1.2;11.4.1.2 Einzelne Fehlerquellen;512
10.2.4.1.3;11.4.1.3 Weitere Voraussetzungen der Mängelansprüche;515
10.2.4.1.4;11.4.1.4 Haftung für Verzögerungen;516
10.2.4.2;11.4.2 Haftung der Sonderfachleute;517
10.2.4.2.1;11.4.2.1 Grundsatz: Haftung für die eigene Leistung;517
10.2.4.2.2;11.4.2.2 Abgrenzung der Haftung des Architekten und der Sonderfachleute;518
10.2.4.3;11.4.3 Mitverschulden des Bauherrn;519
10.2.4.4;11.4.4 Verjährung der Mängelansprüche des Auftraggebers;520
10.2.5;11.5 Urheberrecht;521
10.2.6;11.6 Generalplanerverträge;522
10.2.6.1;11.6.1 Besonderheiten des Generalplanervertrages gegenüber Architekten- und Ingenieurverträgen;523
10.2.6.1.1;11.6.1.1 Leistungsbilder;523
10.2.6.1.2;11.6.1.2 Preisrecht;523
10.2.6.1.3;11.6.1.3 Generalplanerzuschlag;524
10.2.6.2;11.6.2 Vertragliche Risiken;524
10.3;12 Immobilien-Projektmanagement;526
10.3.1;12.1 Projektbegriff;526
10.3.1.1;12.1.1 Abgrenzung Portfolio- und Projektmanagement;526
10.3.1.2;12.1.2 Projektentwicklung;528
10.3.2;12.2 Projektorganisation;529
10.3.2.1;12.2.1 Compliance bei Projekten;529
10.3.2.2;12.2.2 Spezifizierung der Funktionen des Auftraggebers;532
10.3.2.3;12.2.3 Unternehmereinsatzformen jenseits der Auftraggeberfunktionen;536
10.3.2.3.1;12.2.3.1 Planung und Bau;536
10.3.2.3.2;12.2.3.2 Sonstige Projektbeteiligte;538
10.3.3;12.3 Arten des Projektmanagements;540
10.3.3.1;12.3.1 Juristisches Projektmanagement;541
10.3.3.1.1;12.3.1.1 Projektaufgabe Recht;541
10.3.3.1.2;12.3.1.2 Leistungsbild;543
10.3.3.1.3;12.3.1.3 Vergütung;546
10.3.3.1.4;12.3.1.4 Vertragsgestaltung;546
10.3.3.2;12.3.2 Kaufmännisch-technisches Projektmanagement;547
10.3.3.2.1;12.3.2.1 Leistungsbild Projektsteuerung;548
10.3.3.2.2;12.3.2.2 Leistungsbild Projektleitung;559
10.3.3.2.3;12.3.2.3 Leistungsbild Construction Management;560
10.3.3.2.4;12.3.2.4 Vergütung;560
10.3.3.2.5;12.3.2.5 Vertragsgestaltung;562
10.3.4;12.4 Projektcontrolling;563
10.4;13 Privates Baurecht;565
10.4.1;13.1 Maßgebliches Recht (Rechtsquellen);565
10.4.1.1;13.1.1 Abgrenzung zu anderen Vertragstypen;565
10.4.1.2;13.1.2 Vertragswerk;566
10.4.1.3;13.1.3 VOB/B;568
10.4.2;13.2 Bauvertragstypen;569
10.4.2.1;13.2.1 Einheitspreisvertrag;569
10.4.2.2;13.2.2 Detailpauschalvertrag;569
10.4.2.3;13.2.3 Globalpauschalvertrag;570
10.4.2.4;13.2.4 Selbstkostenerstattungsvertrag;570
10.4.2.5;13.2.5 GMP-Vertrag;570
10.4.2.6;13.2.6 Stundenlohnvertrag;571
10.4.3;13.3 Bestimmung des Bausolls;571
10.4.3.1;13.3.1 Hauptvertragliches Bausoll;571
10.4.3.2;13.3.2 Geänderte und zusätzliche Leistungen (Nachträge);572
10.4.4;13.4 Mitwirkungsrechte und -pflichten des Auftraggebers;576
10.4.4.1;13.4.1 BGB-Vertrag;576
10.4.4.2;13.4.2 VOB/B-Vertrag;577
10.4.5;13.5 Bauzeit;578
10.4.5.1;13.5.1 Fristen und Termine;578
10.4.5.2;13.5.2 Verzug des Auftragnehmers;579
10.4.5.3;13.5.3 Störungen aus der Sphäre des Auftraggebers;581
10.4.6;13.6 Vertragsstrafe;582
10.4.6.1;13.6.1 Grundregeln;582
10.4.6.2;13.6.2 Formularmäßige Vereinbarung von Vertragsstrafen wegen Verzugs;583
10.4.7;13.7 Abnahme;584
10.4.7.1;13.7.1 Bedeutung der Abnahme;584
10.4.7.2;13.7.2 Form der Abnahme;584
10.4.7.3;13.7.3 Teilabnahme;585
10.4.7.4;13.7.4 Pflicht zur Abnahme;586
10.4.7.5;13.7.5 Dokumentation;586
10.4.8;13.8 Kündigung;586
10.4.8.1;13.8.1 Gemeinsame Grundsätze aller Kündigungen;586
10.4.8.2;13.8.2 Kündigung aus wichtigem Grund;587
10.4.8.3;13.8.3 Freie Kündigung des Auftraggebers;590
10.4.9;13.9 Abrechnung und Zahlung;591
10.4.9.1;13.9.1 Abschlagsrechnung und – zahlung;591
10.4.9.2;13.9.2 Schlussrechnung und -zahlung;592
10.4.9.3;13.9.3 Aufmaß;594
10.4.10;13.10 Mängelansprüche des Auftraggebers;595
10.4.10.1;13.10.1 Begriff des Mangels;595
10.4.10.2;13.10.2 Mängelansprüche in der Herstellungsphase;596
10.4.10.3;13.10.3 Mängelansprüche nach Herstellung des Werks;598
10.4.11;13.11 Gefahrtragung und Haftung;600
10.4.11.1;13.11.1 Gefahrtragung;600
10.4.11.2;13.11.2 Haftung der Vertragsparteien;602
10.4.12;13.12 Sicherheiten im Bauvertrag;602
10.4.12.1;13.12.1 Sicherheiten für den Auftraggeber;603
10.4.12.2;13.12.2 Sicherheiten für den Auftragnehmer;604
10.4.13;13.13 Bauvertragliche Regelungen aufgrund von Vorgaben anderer Rechtsgebiete;606
10.4.13.1;13.13.1 Vorgaben des Steuerrechts;606
10.4.13.2;13.13.2 Vorgaben des Sozialrechts;607
10.4.13.3;13.13.3 Vorgaben des Ausländerrechts;608
10.5;14 Bauträgerrecht;610
10.5.1;14.1 Praktische Relevanz;610
10.5.1.1;14.1.1 Errichtung von Neubauten;610
10.5.1.2;14.1.2 Altbausanierung;611
10.5.2;14.2 Rechtliche Grundlagen;611
10.5.2.1;14.2.1 Vertragstyp;611
10.5.2.2;14.2.2 Leistungsumfang des Bauträgers;613
10.5.2.2.1;14.2.2.1 Vertragliche Hauptpflichten;613
10.5.2.2.2;14.2.2.2 Vorvertragliche Pflichten;613
10.5.2.3;14.2.3 Gestaltung des Bauträgervertrages;614
10.5.3;14.3 Entwicklung einer Bauträgermaßnahme;618
10.5.3.1;14.3.1 Baugenehmigungsverfahren;618
10.5.3.2;14.3.2 Finanzierung und Vermarktung;621
10.5.3.3;14.3.3 Ausführung;623
10.5.3.4;14.3.4 Gewährleistung;628
10.5.4;14.4 Resümée;630
10.6;15 Public Private Partnership;631
10.6.1;15.1 Überblick;631
10.6.1.1;15.1.1 Begriff der PPP;631
10.6.1.2;15.1.2 Bedarf der Öffentlichen Hand;632
10.6.1.3;15.1.3 Einsatzformen für PPP-Modelle;632
10.6.1.4;15.1.4 Beteiligung des privaten Investors;633
10.6.2;15.2 Praktische Gestaltungsmöglichkeiten;633
10.6.2.1;15.2.1 Inhabermodell;633
10.6.2.2;15.2.2 Erwerbermodell;634
10.6.2.3;15.2.3 Leasingmodell;634
10.6.2.4;15.2.4 Vermietungsmodell;635
10.6.2.5;15.2.5 Contractingmodell;636
10.6.2.6;15.2.6 Konzessionsmodell;636
10.6.2.7;15.2.7 Gesellschaftsmodell;638
10.6.3;15.3 Der PPP-Beschaffungsprozess;639
10.6.3.1;15.3.1 Überblick;639
10.6.3.2;15.3.2 Bedarfsfeststellung;639
10.6.3.3;15.3.3 Vorbereitung und Konzeption;641
10.6.3.4;15.3.4 Ausschreibung und Vergabe;643
10.6.3.4.1;15.3.4.1 Verfahrenswahl;643
10.6.3.4.2;15.3.4.2 Verhandlungsverfahren;643
10.6.3.4.3;15.3.4.3 Wettbewerblicher Dialog;644
10.6.3.5;15.3.5 Implementierung und Controlling;646
10.6.3.6;15.3.6 Verwertung;647
10.6.4;15.4 Beispiele für erfolgreiche PPP-Projekte;647
10.6.4.1;15.4.1 Schulen und Sporthallen;648
10.6.4.2;15.4.2 Justizvollzugsanstalten;648
10.6.4.3;15.4.3 Infrastrukturprojekte;649
10.6.4.4;15.4.4 Optimierter Energieeinsatz;649
10.6.5;15.5 Ausblick;650
11;D Bestandshaltung;651
11.1;16 Mietrecht;652
11.1.1;16.1 Bedeutung der Miete in der Praxis;652
11.1.2;16.2 Einordnung der Miete;652
11.1.2.1;16.2.1 Wesensmerkmale eines Mietverhältnisses;652
11.1.2.2;16.2.2 Abgrenzung zu anderen Rechtsverhältnissen;652
11.1.2.2.1;16.2.2.1 Erfordernis der Abgrenzung;652
11.1.2.2.2;16.2.2.2 Abgrenzungskriterien;653
11.1.2.2.3;16.2.2.3 Praxisrelevante Abgrenzungen;653
11.1.2.3;16.2.3 Abgrenzung Geschäftsraummiete und Wohnraummiete;654
11.1.2.3.1;16.2.3.1 Erfordernis der Abgrenzung;654
11.1.2.3.2;16.2.3.2 Abgrenzungskriterien;654
11.1.3;16.3 Verhältnis Mietrecht und Mietvertrag;654
11.1.4;16.4 Der Abschluss des Mietvertrages;655
11.1.4.1;16.4.1 Vertragsverhandlungen;655
11.1.4.2;16.4.2 Vertragsabschluss;656
11.1.4.2.1;16.4.2.1 Verständigung über die wesentlichen Inhalte des Mietverhältnisses;656
11.1.4.2.2;16.4.2.2 Vertragsangebot und Annahme;656
11.1.4.3;16.4.3 Vertragsparteien;657
11.1.4.3.1;16.4.3.1 Bedeutung der zweifelsfreien Bestimmung der Vertragsparteien;657
11.1.4.3.2;16.4.3.2 Mögliche Vertragsparteien;657
11.1.4.3.3;16.4.3.3 Stellvertretung;658
11.1.4.4;16.4.4 Formerfordernisse;658
11.1.4.4.1;16.4.4.1 Grundsatz der Formfreiheit;658
11.1.4.4.2;16.4.4.2 Schriftformerfordernis für längerfristige Mietverträge;659
11.1.4.4.3;16.4.4.3 Notarielle Beurkundung;662
11.1.4.4.4;16.4.4.4 Vereinbarte Schriftform;662
11.1.5;16.5 Inhalte des Mietverhältnisses;663
11.1.5.1;16.5.1 Überlassung des Mietobjekts;663
11.1.5.1.1;16.5.1.1 Inhalt der Überlassungspflicht;663
11.1.5.1.2;16.5.1.2 Folgen der fehlenden oder verspäteten Überlassung;663
11.1.5.2;16.5.2 Eignung des Mietobjekts für den vertragsgemäßen Gebrauch;664
11.1.5.2.1;16.5.2.1 Vertragsgemäßer Gebrauch;664
11.1.5.2.2;16.5.2.2 Zulässigkeit des vertragsgemäßen Gebrauchs;664
11.1.5.2.3;16.5.2.3 Geeigneter Zustand des Mietobjekts;665
11.1.5.2.4;16.5.2.4 Folgen der fehlenden Eignung des Mietobjekts;665
11.1.5.3;16.5.3 Erhaltung des Mietobjekts;665
11.1.5.3.1;16.5.3.1 Inhalte der gesetzlichen Erhaltungspflicht des Vermieters;665
11.1.5.3.2;16.5.3.2 Folgen einer Verletzung der Erhaltungspflicht;666
11.1.5.3.3;16.5.3.3 Vom Gesetz abweichende Vereinbarungen im Mietvertrag;666
11.1.5.4;16.5.4 Konkurrenzschutz in der Geschäftsraummiete;669
11.1.5.4.1;16.5.4.1 Inhaltliche Reichweite des Konkurrenzschutzes;670
11.1.5.4.2;16.5.4.2 Räumlicher Geltungsbereich des Konkurrenzschutzes;670
11.1.5.4.3;16.5.4.3 Folgen eines Verstoßes gegen den Konkurrenzschutz;671
11.1.5.5;16.5.5 Miete;671
11.1.5.5.1;16.5.5.1 Höhe der Miete;671
11.1.5.5.2;16.5.5.2 Umsatzmiete;672
11.1.5.5.3;16.5.5.3 Mietanpassungen;673
11.1.5.5.4;16.5.5.4 Umsatzsteuer;677
11.1.5.6;16.5.6 Nebenkosten;677
11.1.5.6.1;16.5.6.1 Umlagevereinbarung;677
11.1.5.6.2;16.5.6.2 Umlegbare Nebenkosten;678
11.1.5.6.3;16.5.6.3 Abrechnung oder Pauschale;679
11.1.5.6.4;16.5.6.4 Nebenkostenabrechnung;680
11.1.5.7;16.5.7 Vertragsgemäßer Gebrauch und Sorgfaltspflichten des Mieters;681
11.1.5.7.1;16.5.7.1 Vertragsgemäßer Gebrauch;681
11.1.5.7.2;16.5.7.2 Sorgfaltspflichten;681
11.1.5.8;16.5.8 Sicherheitsleistung;681
11.1.5.8.1;16.5.8.1 Arten von Sicherheiten;682
11.1.5.8.2;16.5.8.2 Höhe der Sicherheit;682
11.1.5.8.3;16.5.8.3 Gesicherte Ansprüche des Vermieters;683
11.1.6;16.6 Untervermietung;683
11.1.6.1;16.6.1 Erlaubnis zur Untervermietung;683
11.1.6.2;16.6.2 Folgen der Untervermietung;683
11.1.6.3;16.6.3 Kündigungsrechte bei verweigerter Erlaubnis zur Untervermietung;684
11.1.7;16.7 Störungen während der Durchführung des Mietverhältnisses;684
11.1.7.1;16.7.1 Gewährleistungsrechte des Mieters;685
11.1.7.1.1;16.7.1.1 Mängel des Mietobjekts;685
11.1.7.1.2;16.7.1.2 Gewährleistungsrechte des Mieters;685
11.1.7.1.3;16.7.1.3 Vertragliche Beschränkung der Gewährleistungsrechte;686
11.1.7.2;16.7.2 Vorzeitige Beendigung des Mietverhältnisses;687
11.1.7.2.1;16.7.2.1 Außerordentliche Kündigung;687
11.1.7.2.2;16.7.2.2 Gesetzliche Sonderkündigungsrechte;688
11.1.7.2.3;16.7.2.3 Aufhebungsvertrag;688
11.1.8;16.8 Wechsel der Vertragsparteien;689
11.1.8.1;16.8.1 Parteiwechsel kraft Gesetzes;689
11.1.8.1.1;16.8.1.1 Veräußerung des Mietobjekts;689
11.1.8.1.2;16.8.1.2 Tod einer Vertragspartei;690
11.1.8.1.3;16.8.1.3 Gesellschaftsrechtliche Veränderungen;690
11.1.8.2;16.8.2 Vertraglicher Parteiwechsel;691
11.1.8.2.1;16.8.2.1 Voraussetzungen des vertraglichen Parteiwechsels;691
11.1.8.2.2;16.8.2.2 Folgen des vertraglichen Parteiwechsels;692
11.1.9;16.9 Laufzeit und ordentliche Beendigung des Mietverhältnisses;692
11.1.9.1;16.9.1 Laufzeit des Mietverhältnisses;692
11.1.9.1.1;16.9.1.1 Geschäftsraummiete;692
11.1.9.1.2;16.9.1.2 Wohnraummiete;692
11.1.9.2;16.9.2 Ordentliche Beendigung des Mietverhältnisses;693
11.1.9.2.1;16.9.2.1 Geschäftsraummiete;693
11.1.9.2.2;16.9.2.2 Wohnraummiete;694
11.1.10;16.10 Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses;695
11.1.10.1;16.10.1 Räumung und Rückgabe des Mietobjekts;695
11.1.10.2;16.10.2 Zustand des Mietobjekts bei Rückgabe;696
11.1.10.2.1;16.10.2.1 Rückbau;696
11.1.10.2.2;16.10.2.2 Schadensbehebung;696
11.1.10.2.3;16.10.2.3 Vertragsgemäßer Zustand;697
11.1.10.2.4;16.10.2.4 Endrenovierung;697
11.1.10.2.5;16.10.2.5 Abgeltungsklauseln;698
11.1.10.2.6;16.10.2.6 Ansprüche des Vermieters bei nicht ordnungsgemäßem Zustand;698
11.1.10.3;16.10.3 Rückgabe von Sicherheiten;698
11.2;17 Facility Management;700
11.2.1;17.1 Begriff des Facility Management;700
11.2.2;17.2 Leistungsspektrum des Facility Management;700
11.2.2.1;17.2.1 Technisches Facility Management;701
11.2.2.2;17.2.2 Infrastrukturelles Facility Management;704
11.2.2.3;17.2.3 Kaufmännisches Facility Management;704
11.2.2.4;17.2.4 Flächenmanagement;704
11.2.3;17.3 Einordnung des Vertragstyps;705
11.2.4;17.4 Regelungsgegenstände des Facility Management-Vertrages;706
11.2.4.1;17.4.1 Leistungen des Auftragnehmers;706
11.2.4.2;17.4.2 Leistungsänderungen;707
11.2.4.3;17.4.3 Pflichten des Auftraggebers;707
11.2.4.4;17.4.4 Datenmanagement und Berichtswesen;707
11.2.4.5;17.4.5 Laufzeit und Kündigung;708
11.2.4.6;17.4.6 Termine und Fristen;708
11.2.4.7;17.4.7 Vergütung des Auftragnehmers;709
11.2.4.8;17.4.8 Qualitätssicherung;709
11.2.4.9;17.4.9 Leistungskontrollen;710
11.2.4.10;17.4.10 Ansprüche wegen Schlechterfüllung des Auftragnehmers;710
11.2.4.11;17.4.11 Haftung und Versicherung des Auftragnehmers;711
11.2.4.12;17.4.12 Nachunternehmer;711
11.2.4.13;17.4.13 Urheberrecht;712
11.2.5;17.5 Leistungsvereinbarung (Service Level Agreement);712
11.2.5.1;17.5.1 Beschreibung der Leistung;712
11.2.5.2;17.5.2 Messgrößen;713
11.3;18 Versicherungen;714
11.3.1;18.1 Allgemeines zur Versicherung im Immobilienbereich;714
11.3.2;18.2 Die gängigen Versicherungen im Bau- und Immobilienbereich;715
11.3.2.1;18.2.1 Haftpflichtversicherungen;715
11.3.2.2;18.2.2 Sachversicherungen;715
11.3.2.3;18.2.3 Baugewährleistungsversicherung;716
11.3.2.4;18.2.4 Multi-Risk-Versicherungen;716
11.3.3;18.3 Allgemeine Regeln für das Versicherungsverhältnis;717
11.3.3.1;18.3.1 Versicherungssummen;717
11.3.3.2;18.3.2 Selbstbehalt;718
11.3.3.3;18.3.3 Versicherungsprämie;718
11.3.3.4;18.3.4 Anzeigepflicht, Gefahrerhöhung, Obliegenheiten;719
11.3.3.4.1;18.3.4.1 Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers;719
11.3.3.4.2;18.3.4.2 Gefahrerhöhung;719
11.3.3.4.3;18.3.4.3 Obliegenheiten;720
11.3.3.5;18.3.5 Übergang von Ersatzansprüchen;721
11.3.3.6;18.3.6 Verjährung von Ansprüchen aus dem Versicherungsvertrag;721
11.3.4;18.4 Die wichtigsten Versicherungen während der Bauphase;721
11.3.4.1;18.4.1 Bauleistungsversicherung;722
11.3.4.2;18.4.2 Haftpflichtversicherungen für die Baubeteiligten;724
11.3.4.2.1;18.4.2.1 Spartenübergreifende Eckpunkte der Haftpflichtversicherung;724
11.3.4.2.2;18.4.2.2 Bauherrenhaftpflichtversicherung;725
11.3.4.2.3;18.4.2.3 Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure;726
11.3.4.2.4;18.4.2.4 Betriebshaftpflichtversicherung des Bauunternehmers;727
11.3.5;18.5 Die wichtigsten Versicherungen für den Gebäudebestand;728
11.3.5.1;18.5.1 Gebäudeversicherung;729
11.3.5.2;18.5.2 Haftpflichtversicherungen für den Gebäudebestand;730
11.3.5.2.1;18.5.2.1 Haus- und Grundstückshaftpflichtversicherung;730
11.3.5.2.2;18.5.2.2 Umwelthaftpflichtversicherung;730
11.3.6;18.6 D & O-Versicherung;731
11.3.6.1;18.6.1 Grundlagen der D & O-Versicherung;731
11.3.6.2;18.6.2 Gegenstand der D & O-Versicherung;731
11.3.6.3;18.6.3 Umfang des Versicherungsschutzes;732
11.3.6.4;18.6.4 Ausschlusstatbestände;732
11.3.6.4.1;18.6.4.1 Wissentliche Pflichtverletzung;732
11.3.6.4.2;18.6.4.2 Ausländische Gerichte/Ausländisches Recht;733
11.3.6.4.3;18.6.4.3 Unzureichender Versicherungsschutz des Versicherungsnehmers;733
11.3.6.4.4;18.6.4.4 Verstoß gegen Insiderregeln;733
12;E Vermarktung;734
12.1;19 Maklerrecht;735
12.1.1;19.1 Überblick;735
12.1.2;19.2 Öffentliches und privates Maklerrecht;735
12.1.2.1;19.2.1 Öffentliches Maklerrecht;735
12.1.2.2;19.2.2 Privates Maklerrecht;736
12.1.3;19.3 Abgrenzung des Maklervertrages zu anderen Vertragstypen;736
12.1.4;19.4 Der Provisionsanspruch des Maklers;737
12.1.4.1;19.4.1 Gesetzliche Vorgaben;737
12.1.4.2;19.4.2 Provisionshöhe;738
12.1.4.3;19.4.3 Abweichende Vereinbarungen;738
12.1.5;19.5 Gesetzliche Voraussetzungen für die Entstehung des Provisionsanspruchs;739
12.1.5.1;19.5.1 Zustandekommen eines Maklervertrages;739
12.1.5.1.1;19.5.1.1 Wirksamkeit;739
12.1.5.1.2;19.5.1.2 Form;739
12.1.5.1.3;19.5.1.3 Stillschweigender Vertragsschluss;740
12.1.5.1.4;19.5.1.4 Maklerklausel;741
12.1.5.2;19.5.2 Maklertätigkeit;742
12.1.5.2.1;19.5.2.1 Vorbemerkung;742
12.1.5.2.2;19.5.2.2 Nachweis;742
12.1.5.2.3;19.5.2.3 Vermittlung;743
12.1.5.3;19.5.3 Zustandekommen des Hauptvertrages;743
12.1.5.3.1;19.5.3.1 Vorbemerkung;743
12.1.5.3.2;19.5.3.2 Eigengeschäfte und Verflechtung;743
12.1.5.3.3;19.5.3.3 Wirksamkeit des Hauptvertrages;744
12.1.5.3.4;19.5.3.4 Inhaltliche und persönliche Kongruenz;745
12.1.5.4;19.5.4 Ursächlichkeit der Maklertätigkeit für den Abschluss des Hauptvertrages;746
12.1.5.4.1;19.5.4.1 Vorbemerkung;746
12.1.5.4.2;19.5.4.2 Vorkenntnis;747
12.1.5.4.3;19.5.4.3 Unterbrechung des Kausalzusammenhangs;748
12.1.5.5;19.5.5 Kenntnis des Auftraggebers von der Maklertätigkeit;749
12.1.6;19.6 Wegfall des Provisionsanspruchs;749
12.1.6.1;19.6.1 Vorbemerkung;749
12.1.6.2;19.6.2 Schadensersatz;749
12.1.6.3;19.6.3 Verwirkung;750
12.1.6.3.1;19.6.3.1 Rechtsnatur;750
12.1.6.3.2;19.6.3.2 Doppeltätigkeit des Maklers;750
12.1.6.3.3;19.6.3.3 Sonstige schwerwiegende Pflichtverletzungen;751
12.1.7;19.7 Fälligkeit und Verjährung des Provisionsanspruchs;751
12.1.8;19.8 Weitere Zahlungsansprüche des Maklers;752
12.1.9;19.9 Alleinauftrag;752
12.1.10;19.10 Mehrere Makler;753
12.2;20 Immobilienvermarktung;754
12.2.1;20.1 Indirekte Immobilienbeteiligung;754
12.2.2;20.2 Offene Immobilenfonds;754
12.2.2.1;20.2.1 Wesentliche Grundzüge und Abgrenzung;755
12.2.2.2;20.2.2 Zivilrechtliche Grundlagen eines offenen Immobilienfonds;755
12.2.2.2.1;20.2.2.1 Grundstückssondervermögen und Kapitalanlagegesellschaft;755
12.2.2.2.2;20.2.2.2 Aufgaben der Depotbank;756
12.2.2.2.3;20.2.2.3 Rechtsverhältnis zu den Anlegern;757
12.2.2.3;20.2.3 Anteile an einem offenen Immobilienfonds;757
12.2.3;20.3 Geschlossene Immobilienfonds;758
12.2.3.1;20.3.1 Einführung;758
12.2.3.1.1;20.3.1.1 Marktbedeutung geschlossener Immobilienfonds;758
12.2.3.1.2;20.3.1.2 Rechtsform und Gestaltungsmöglichkeiten;759
12.2.3.1.3;20.3.1.3 Gründung und Gesellschaftsvertrag;760
12.2.3.1.4;20.3.1.4 Geschäftsführung, Vertretung und Haftung;761
12.2.3.1.5;20.3.1.5 Treuhänder;761
12.2.4;20.4 Real Estate Investment Trust (REIT);763
12.2.4.1;20.4.1 Hintergrund;763
12.2.4.2;20.4.2 Voraussetzungen;763
12.2.4.3;20.4.3 Vor-REIT;764
12.2.4.4;20.4.4 Bewertung;765
13;F Sonderthemen;766
13.1;21 AGB-Recht;767
13.1.1;21.1 Begriff der AGB;767
13.1.1.1;21.1.1 Definition;767
13.1.1.1.1;21.1.1.1 Vertragsbedingungen;768
13.1.1.1.2;21.1.1.2 Vorformulierung;768
13.1.1.1.3;21.1.1.3 Für eine Vielzahl von Verträgen;769
13.1.1.1.4;21.1.1.4 Stellen;769
13.1.1.2;21.1.2 Individualvereinbarung;770
13.1.1.3;21.1.3 Beweislast;772
13.1.1.4;21.1.4 Persönlicher Anwendungsbereich;772
13.1.2;21.2 Einbeziehung;773
13.1.2.1;21.2.1 Grundlagen;773
13.1.2.1.1;21.2.1.1 Einbeziehung gegenüber Verbrauchern;773
13.1.2.1.2;21.2.1.2 Einbeziehung gegenüber Unternehmern;774
13.1.2.2;21.2.2 Kollision von Bedingungen;774
13.1.2.3;21.2.3 Überraschende Klauseln;775
13.1.2.4;21.2.4 Vorrang der Individualvereinbarung;775
13.1.3;21.3 Inhaltskontrolle;776
13.1.3.1;21.3.1 Grundlagen;776
13.1.3.2;21.3.2 Anwendungsbereich der Inhaltskontrolle, § 307 Abs. 3 BGB;776
13.1.3.3;21.3.3 Generalklausel;777
13.1.3.3.1;21.3.3.1 Verbot der unangemessenen Benachteiligung des Vertragspartners als Grundsatz;777
13.1.3.3.2;21.3.3.2 Unangemessene Benachteiligung wegen mangelnder Transparenz;778
13.1.3.3.3;21.3.3.3 Abweichung vom wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung;778
13.1.3.3.4;21.3.3.4 Vertragszweckgefährdende Einschränkung wesentlicher Rechte und Pflichten;778
13.1.3.3.5;21.3.3.5 Besondere Bedeutung der Generalklausel im unternehmerischen Geschäftsverkehr;779
13.1.3.4;21.3.4 Besondere Klauselverbote;779
13.1.4;21.4 Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung oder Unwirksamkeit von AGB;780
13.2;22 Konfliktmanagement und Rechtsschutz;782
13.2.1;22.1 Überblick;782
13.2.1.1;22.1.1 Methodisches Konfliktmanagement;782
13.2.1.2;22.1.2 Der Lebenszyklus einer Immobilie;783
13.2.2;22.2 Das Phasenmodell;784
13.2.2.1;22.2.1 Prognose- oder Diagnosephase;784
13.2.2.1.1;22.2.1.1 Konflikttypen;785
13.2.2.1.2;22.2.1.2 Konfliktkontext;786
13.2.2.1.3;22.2.1.3 Konfliktwahrnehmung;787
13.2.2.1.4;22.2.1.4 Konfliktverlauf;788
13.2.2.2;22.2.2 Auswahlphase;788
13.2.2.2.1;22.2.2.1 Auswahlkriterium Konflikttyp;789
13.2.2.2.2;22.2.2.2 Auswahlkriterium Konfliktkontext;791
13.2.2.2.3;22.2.2.3 Auswahlkriterium Konfliktwahrnehmung;791
13.2.2.2.4;22.2.2.4 Auswahlkriterium Konfliktverlauf;792
13.2.2.3;22.2.3 Implementierungsphase;792
13.2.2.3.1;22.2.3.1 Ex ante: Das ADR-Systemdesign;792
13.2.2.3.2;22.2.3.2 Ex Post: Der vertragliche Weg in die Konfliktbeilegung;793
13.2.2.4;22.2.4 Durchführungsphase;794
13.2.2.5;22.2.5 Abschluss- und Nachsorgephase;794
13.2.3;22.3 Der Lebenszyklus einer Immobilie als Anwendungsfall des methodischen Konflikt managements;794
13.2.4;22.4 Bewährte Methoden der Konfliktbeilegung;795
13.2.4.1;22.4.1 Mediation;796
13.2.4.1.1;22.4.1.1 Wesentliche Merkmale der Mediation;796
13.2.4.1.2;22.4.1.2 Ablauf der Mediation;797
13.2.4.1.3;22.4.1.3 Mediation und Recht;799
13.2.4.1.4;22.4.1.4 Die Vertragsverhältnisse in der Mediation;800
13.2.4.2;22.4.2 Adjudication und Dispute Review Board;805
13.2.4.3;22.4.3 Schiedsverfahren und Schiedsgutachten;808
13.2.4.3.1;22.4.3.1 Schiedsverfahren;808
13.2.4.3.2;22.4.3.2 Schiedsgutachten;811
13.2.4.4;22.4.4 Staatliche Gerichtsverfahren;812
13.3;23 Zwangsvollstreckungsrecht;815
13.3.1;23.1 Zwangsvollstreckung und Erkenntnisverfahren;815
13.3.2;23.2 Arten der Zwangsvollstreckung im Überblick;816
13.3.3;23.3 Organe der Zwangsvollstreckung;817
13.3.4;23.4 Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen der Zwangsvollstreckung;817
13.3.4.1;23.4.1 Vollstreckungstitel;818
13.3.4.2;23.4.2 Vollstreckungsklausel;819
13.3.4.3;23.4.3 Zustellung;819
13.3.5;23.5 Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen der Zwangsvollstreckung;819
13.3.5.1;23.5.1 Vollstreckungsantrag;819
13.3.5.2;23.5.2 Partei- und Prozessfähigkeit;820
13.3.5.3;23.5.3 Richtige Vermögensmasse;820
13.3.5.4;23.5.4 Zwangsvollstreckung gegen Sicherheitsleistung;820
13.3.5.5;23.5.5 Verhältnismäßigkeit der Zwangsvollstreckung;821
13.3.6;23.6 Weitere Grundsätze des Vollstreckungsverfahrens;821
13.3.6.1;23.6.1 Parteiherrschaft des Zwangsvollstreckungsverfahrens;821
13.3.6.2;23.6.2 Vollstreckungsbeschränkende Vereinbarungen;821
13.3.6.3;23.6.3 Vollstreckungserweiternde Vereinbarungen;822
13.3.6.4;23.6.4 Mehrfachvollstreckung;822
13.3.6.5;23.6.5 Kosten des Vollstreckungsverfahrens;823
13.3.7;23.7 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in körperliche Sachen des Schuldners;823
13.3.8;23.8 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Forderungen und andere Vermögensrechte des Schuldners;824
13.3.9;23.9 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das unbewegliche Vermögen;826
13.3.9.1;23.9.1 Zwangshypothek;826
13.3.9.2;23.9.2 Zwangsversteigerung;827
13.3.9.2.1;23.9.2.1 Versteigerungsgegenstand;827
13.3.9.2.2;23.9.2.2 Verfahrensbeteiligte und Rangordnung;827
13.3.9.2.3;23.9.2.3 Anordnung der Zwangsversteigerung und Beitritt zum Verfahren;828
13.3.9.2.4;23.9.2.4 Aufhebung oder (einstweilige) Einstellung der Zwangsversteigerung;829
13.3.9.2.5;23.9.2.5 Versteigerungstermin;829
13.3.9.2.6;23.9.2.6 Verteilungsverfahren;833
13.3.9.2.7;23.9.2.7 Sonderfall: Teilungsversteigerung;833
13.3.9.3;23.9.3 Zwangsverwaltung;834
13.3.10;23.10 Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe und Leistung von Sachen;835
13.3.11;23.11 Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen des Vollstreckungsschuldners;836
13.3.11.1;23.11.1 Zwangsvollstreckung vertretbarer Handlungen;837
13.3.11.2;23.11.2 Zwangsvollstreckung nicht vertretbarer Handlungen;837
13.3.12;23.12 Zwangsvollstreckung zur Erzwingung von Unterlassungen und Duldungen;838
13.3.13;23.13 Zwangsvollstreckung zur Abgabe einer Willenserklärung;838
13.3.14;23.14 Die Sicherung der Zwangsvollstreckung: Eidesstattliche Versicherung und Haft;838
13.3.15;23.15 Wesentliche Rechtsbehelfe des Vollstreckungsschuldners;840
13.4;24 Insolvenzrecht und Immobilien;843
13.4.1;24.1 Grundstrukturen des Insolvenzverfahrens;843
13.4.1.1;24.1.1 Die Insolvenzordnung;843
13.4.1.2;24.1.2 Zielstellung des Insvolvenzverfahrens;843
13.4.1.3;24.1.3 Vom Insolvenzantrag zum Eröffnungsbeschluss;844
13.4.1.3.1;24.1.3.1 Insolvenzantrag;844
13.4.1.3.2;24.1.3.2 Eröffnungsgrund;845
13.4.1.3.3;24.1.3.3 Sicherungsmaßnahmen; vorläufiger Insolvenzverwalter;845
13.4.1.3.4;24.1.3.4 Prüfungsergebnis; Eröffnung oder Antragsabweisung mangels Masse;846
13.4.1.4;24.1.4 Ablauf des eröffneten Insolvenzverfahrens;846
13.4.1.5;24.1.5 Checkliste;848
13.4.2;24.2 Zu bebauende Immobilie in der Insolvenz;848
13.4.2.1;24.2.1 Grundlegendes;848
13.4.2.2;24.2.2 Insolvenz des Unternehmers;850
13.4.2.2.1;24.2.2.1 Erfüllungswahl, Mängelbeseitigung, Mängelbürgschaft;850
13.4.2.2.2;24.2.2.2 Folgen für die Vertragskette;852
13.4.2.2.3;24.2.2.3 Kündigungsrecht des Bestellers;852
13.4.2.2.4;24.2.2.4 Fertigstellung durch den Besteller;853
13.4.2.2.5;24.2.2.5 Aufrechnungsmöglichkeiten;854
13.4.2.3;24.2.3 Insolvenz des Bestellers;855
13.4.2.3.1;24.2.3.1 Erfüllung oder Beendigung des Vertrags vor Insolvenzeröffnung;855
13.4.2.3.2;24.2.3.2 Erfüllung oder Beendigung des Vertrags nach Insolvenzeröffnung;856
13.4.2.3.3;24.2.3.3 Sicherheiten des Unternehmers;856
13.4.2.3.4;24.2.3.4 Sicherheitseinbehalte;857
13.4.3;24.3 Verkaufte Immobilie in der Insolvenz;858
13.4.3.1;24.3.1 Insolvenz des Verkäufers;858
13.4.3.2;24.3.2 Insolvenz des Bauträgers;859
13.4.3.3;24.3.3 Insolvenz des Käufers;859
13.4.4;24.4 Vermietete Immobilie in der Insolvenz;859
13.4.4.1;24.4.1 Grundlegendes;859
13.4.4.1.1;24.4.1.1 Grundsatz: Fortbestand des Mietverhältnisses;859
13.4.4.1.2;24.4.1.2 Ausnahmen;860
13.4.4.2;24.4.2 Besonderheiten bei Insolvenz des Mieters;860
13.4.4.2.1;24.4.2.1 Sonderkündigungsrecht gemäß § 109 Abs. 1 Satz 1 InsO;860
13.4.4.2.2;24.4.2.2 Rücktrittsrecht gemäß § 109 Abs. 2 InsO;861
13.4.4.2.3;24.4.2.3 Kündigungssperre gemäß § 112 InsO;862
13.4.4.2.4;24.4.2.4 Insolvenzrechtliche Qualifikation von Ansprüchen des Vermieters;862
13.4.4.2.5;24.4.2.5 Sicherheiten/Absicherung für den Vermieter;862
13.4.4.2.6;24.4.2.6 Rechte der eigenkapitalersetzenden Überlassung durch MoMiG geändert;864
13.4.4.3;24.4.3 Besonderheiten bei Insolvenz des Vermieters;865
13.4.4.3.1;24.4.3.1 Kündigungsrecht des Erwerbers gemäß § 111 InsO;865
13.4.4.3.2;24.4.3.2 Insolvenzrechtliche Qualifikation von Ansprüchen des Mieters;865
13.4.4.3.3;24.4.3.3 Rückerhalt der Kaution;865
13.4.4.3.4;24.4.3.4 Vorausverfügungen gemäß § 110 InsO;866
13.4.4.3.5;24.4.3.5 Aufrechnung;866
13.4.5;24.5 Altlastenimmobilien in der Insolvenz;867
13.5;25 Steuerrecht;869
13.5.1;25.1 Steuerliche Aspekte von Immobilien im Überblick;869
13.5.2;25.2 Besteuerung von Immobilienübertragungen;870
13.5.2.1;25.2.1 Ertragsteuern des Veräußerers bei einem Asset Deal;870
13.5.2.1.1;25.2.1.1 Natürliche Personen;871
13.5.2.1.2;25.2.1.2 Personengesellschaften;876
13.5.2.1.3;25.2.1.3 Gesellschafter der Personengesellschaften;878
13.5.2.1.4;25.2.1.4 Kapitalgesellschaften;879
13.5.2.1.5;25.2.1.5 Reinvestitionsrücklage (§ 6b EStG);880
13.5.2.1.6;25.2.1.6 Steuerbegünstigung bei Veräußerung an einen REIT;881
13.5.2.2;25.2.2 Ertragsteuern bei einem Share Deal;881
13.5.2.3;25.2.3 Grunderwerbsteuer;883
13.5.2.3.1;25.2.3.1 Steuergegenstand;883
13.5.2.3.2;25.2.3.2 Steuerbefreiung;884
13.5.2.3.3;25.2.3.3 Bemessungsgrundlage;885
13.5.2.3.4;25.2.3.4 Steuersatz; Verjährung; Steuerschuldner;887
13.5.2.3.5;25.2.3.5 Anzeigepflichten; Unbedenklichkeitsbescheinigung;888
13.5.2.3.6;25.2.3.6 Effektive Steuerbelastung;888
13.5.2.4;25.2.4 Umsatzsteuer;888
13.5.2.4.1;25.2.4.1 Option; Geschäftsveräußerung im Ganzen;888
13.5.2.4.2;25.2.4.2 Bemessungsgrundlage;890
13.5.2.4.3;25.2.4.3 Steuersatz; Verjährung;890
13.5.2.4.4;25.2.4.4 Steuerschuldner; Steuerausweis; Anzeigepflicht;890
13.5.3;25.3 Steuerliche Aspekte der Finanzierung des Immobilienerwerbs;891
13.5.3.1;25.3.1 Allgemein;891
13.5.3.2;25.3.2 Zinsschranke;892
13.5.3.3;25.3.3 Gewerbesteuerliche Hinzurechnung;895
13.5.4;25.4 Laufende Besteuerung der Immobilienverwaltung;895
13.5.4.1;25.4.1 Ertragsteuern;895
13.5.4.1.1;25.4.1.1 Qualifizierung der Einkünfte;895
13.5.4.1.2;25.4.1.2 Einkunftserzielungsabsicht;896
13.5.4.1.3;25.4.1.3 Wechselseitige Vermietung;897
13.5.4.2;25.4.2 Abschreibungen;897
13.5.4.2.1;25.4.2.1 Abnutzbare und nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter;897
13.5.4.2.2;25.4.2.2 Lineare AfA;897
13.5.4.2.3;25.4.2.3 Erhöhte Absetzungen;898
13.5.4.2.4;25.4.2.4 Absetzungen für außergewöhnliche oder wirtschaftliche Abnutzung;898
13.5.4.2.5;25.4.2.5 Teilwertabschreibung;898
13.5.4.2.6;25.4.2.6 Bemessungsgrundlage;899
13.5.4.3;25.4.3 Umsatzsteuer;900
13.5.4.4;25.4.4 Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen;903
13.5.4.5;25.4.5 Grundsteuer;904
13.5.5;25.5 Bauabzugsbesteuerung;904
13.5.6;25.6 Investitionszulagengesetz;906
13.5.7;25.7 Immobilienfonds;907
13.5.7.1;25.7.1 Offene Immobilienfonds;907
13.5.7.2;25.7.2 Geschlossene Immobilienfonds;908
13.5.8;25.8 Real Estate Investment Trusts;909
14;Autorenprofile;911
15;Stichwortverzeichnis;916
15.1;A;916
15.2;B;918
15.3;C;920
15.4;D;920
15.5;E;920
15.6;F;922
15.7;G;923
15.8;H;924
15.9;I;925
15.10;J;925
15.11;K;925
15.12;L;926
15.13;M;927
15.14;N;928
15.15;O;928
15.16;P;929
15.17;Q;930
15.18;R;930
15.19;S;931
15.20;T;932
15.21;U;933
15.22;V;933
15.23;W;936
15.24;Z;936


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.