Bea / Haas | Bea, F: Strategisches Management | Buch | 978-3-8252-8753-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 645 Seiten, BB, Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 1318 g

Reihe: Unternehmensführung

Bea / Haas

Bea, F: Strategisches Management

Buch, Deutsch, 645 Seiten, BB, Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 1318 g

Reihe: Unternehmensführung

ISBN: 978-3-8252-8753-5
Verlag: UTB GmbH


Alle wichtigen Bausteine des Strategischen Managements in der Jubiläumsausgabe

Das Buch behandelt alle wichtigen Bausteine des Strategischen Managements: Planung und Kontrolle, Information und Organisation, Unternehmenskultur sowie Leistungspotenziale.

Damit vermitteln die Autoren dem Leser den aktuellen Wissensstand in allen Bereichen des Strategischen Managements. Ein Quereinstieg in einzelne Kapitel ist ohne weiteres möglich.

Beispiele aus der Vielzahl der behandelten Themen: Shareholder Value, Balanced Scorecard, Wissensmanagement, Kennzahlen, Portfolio, Risikomanagement, Business Reengineering, Virtuelle Organisation, Lernende Organisation, Kulturmanagement, Strategisches Controlling.

Zahlreiche aktuelle Beispiele aus der internationalen Unternehmenspraxis erleichtern den praxisorientierten Zugang.
Bea / Haas Bea, F: Strategisches Management jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung 5
Teil 1: Grundlagen 23
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 24
1 Gegenstand des Strategischen Managements 29
1.1 Veränderungen der Unternehmensumwelt 29
1.2 Anforderungen an die Unternehmen 33
2 Aufgaben des Strategischen Managements 34
2.1 Von der Planung zum Strategischen Management 34
2.2 Der strategische Fit als Leitgedanke des Strategischen Managements 39
2.3 Strategisches Controlling 45
3 Ansätze der Strategieforschung 47
3.1 Die drei Ziele einer Wissenschaft 47
3.2 Aufgaben und Arten von Ansätzen 48
3.3 Der marktorientierte Ansatz (Market-based View) 51
3.4 Der ressourcenorientierte Ansatz (Resource-based View) 52
3.5 Der evolutionstheoretische Ansatz 55
4 Aufgaben künftiger Strategieforschung 58
4.1 Probleme der Forschung 58
4.2 Empfehlungen für die Forschung 60
5 Zusammenfassung 62
Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 64
Literaturempfehlungen 66
Teil 2: Strategische Planung 67
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 68
1 Grundlagen der strategischen Planung 78
1.1 Begriffe 78
1.2 Komponenten des strategischen Planungsprozesses 81
1.3 Techniken der strategischen Planung 82
1.3.1 Aufgaben 82
1.3.2 Arten 85
1.4 Strategisches Planungssystem 85
2 Strategische Zielbildung 93
2.1 Funktionen der strategischen Zielbildung 96
2.2 Zielhierarchie 97
2.3 Kennzahlen 104
2.4 Shareholder Value 111
3 Umweltanalyse 121
3.1 Aufgaben 121
3.2 Outside-in Approach 125
3.3 Relevante Umwelt 127
3.4 Risikomanagement 148
4 Unternehmensanalyse 155
4.1 Aufgaben 155
4.2 Stärken- und Schwächenanalyse 155
4.3 Performance Measurement 162
4.4 Identifikation von Stärken und Schwächen als Ergebnis der Unternehmensanalyse 163
4.5 Empirische Studien 164
4.6 Portfolio-Analyse 179
5 Strategiewahl 205
5.1 Lückenanalyse 206
5.2 Arten von Strategien 208
5.3 Unternehmensstrategien 210
5.4 Geschäftsbereichsstrategien 226
5.5 Funktionsbereichsstrategien 231
5.6 Bewertung von Strategien 232
5.7 Soziale Verantwortung bei der Strategiewahl 240
6 Strategieimplementierung 246
6.1 Aufgaben 246
6.2 Spezifikation des strategischen Plans (sachlicher Aspekt) 247
6.3 Ablauforganisation der Implementierung (organisatorischer Aspekt) 251
6.4 Personale Voraussetzungen für die Implementierung (personaler Aspekt) 255
6.5 Projektmanagement 257
7 Zusammenfassung 260
Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 261
Literaturempfehlungen 269
Teil 3: Strategische Kontrolle 271
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 272
1 Grundlagen der strategischen Kontrolle 276
1.1 Begriff und Arten der Kontrolle 276
1.2 Funktionen der Kontrolle im traditionellen Management 277
1.3 Funktionen der Kontrolle im Strategischen Management 278
2 Konzeptionen der strategischen Kontrolle 281
2.1 Überblick 281
2.2 Die Kontrollkonzeption nach Schreyögg/Steinmann 281
2.3 Die Kontrollkonzeption des Strategischen Managements 284
3 Strategisches Kontrollsystem 289
3.1 Aufgaben 289
3.2 Elemente 289
4 Probleme der Realisierung 296
5 Zusammenfassung 298
Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 299
Literaturempfehlungen 302
Teil 4: Informationsmanagement 303
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 304
1 Strategische Bedeutung der Information 309
2 Konzeption eines strategischen Informationsmanagements 312
2.1 Elemente eines strategischen Informationsmanagements 312
2.2 Informationsbedarf 314
2.3 Informationsbeschaffung 319
2.4 Informationsverarbeitung 322
3 Management externer Informationen 326
3.1 Umweltveränderungen 326
3.2 Prognosen 328
3.3 Projektionen 334
3.4 Konzept der Schwachen Signale 347
3.5 Diskontinuitätenmanagement 353
4 Management interner Informationen 360
4.1 Anforderungen an eine strategische Unternehmensrechnung 360
4.2 Strategische Projektrechnung 362
4.3 Strategische Potenzialrechnung 363
4.4 Strategische Prozessrechnung 367
5 Wissensmanagement 387
5.1 Begriff 387
5.2 Vom Informationsmanagement zum Wissensmanagement 387
5.3 Gestaltung des Wissensprozesses 390
6 Computergestützte Informationssysteme 393
6.1 Begriff und Aufbau 393
6.2 Entwicklungsstufen 394
6.3 Bewertung 400
7 Zusammenfassung 402
Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 403
Literaturempfehlungen 408
Teil 5: Organisation 411
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 412
1 Strategische Bedeutung der Organisation 416
2 Organisationstheoretische Ansätze 419
2.1 Situativer Ansatz 419
2.2 Institutionenökonomischer Ansatz 424
2.3 Selbstorganisationsansatz 428
3 Traditionelle Organisationsmodelle 431
3.1 Funktionale Organisation 432
3.2 Divisionale Organisation 434
3.3 Matrixorganisation 446
4 Neue Organisationsmodelle 448
4.1 Prozessorganisation 448
4.2 Teamorganisation 453
4.3 Lernende Organisation 456
4.4 Flexible Organisation 461
4.5 Kooperationen 465
5 Organisatorischer Wandel 480
5.1 Reorganisation 480
5.2 Change Management 484
6 Zusammenfassung 485
Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 486
Literaturempfehlungen 490
Teil 6: Unternehmenskultur 493
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 494
1 Strategische Bedeutung der Unternehmenskultur 498
2 Das Phänomen Unternehmenskultur 501
2.1 Begriff und Kennzeichen einer Kultur 501
2.2 Begriff der Unternehmenskultur 502
2.3 Ebenen der Unternehmenskultur 504
2.4 Typen der Unternehmenskultur 506
3 Einflüsse auf die Unternehmenskultur 510
3.1 Einflussbereiche 510
3.2 Empirische Forschung 515
4 Wirkungen der Unternehmenskultur 517
4.1 Grundlegende Wirkungen 517
4.2 Spezielle Wirkungen 518
5 Gestaltung der Unternehmenskultur 529
5.1 Grundfragen der Gestaltung 529
5.2 Aufgabenfelder der Gestaltung 531
6 Zusammenfassung 538
Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 539
Literaturempfehlungen 542
Teil 7: Strategische Leistungspotenziale 543
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 544
1 Strategische Bedeutung der Potenziale 548
2 Strategisches Beschaffungsmanagement 552
2.1 Aufgaben 552
2.2 Beschaffungsstrategien 556
3 Strategisches Produktionsmanagement 561
3.1 Aufgaben 561
3.2 Produktionsstrategien 561
4 Strategisches Marketing 569
4.1 Aufgaben 569
4.2 Marketingstrategien 571
5 Strategisches Finanzmanagement 576
5.1 Aufgaben 576
5.2 Finanzierungsstrategien 577
6 Strategisches Personalmanagement 582
6.1 Aufgaben 582
6.2 Personalstrategien 584
7 Strategisches Technologiemanagement 591
7.1 Aufgaben 591
7.2 Technologiestrategien 595
8 Zusammenfassung 599
Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 600
Literaturempfehlungen 603
Rückblick und Ausblick 605
Literaturverzeichnis 609
Unternehmensverzeichnis 627
Stichwortverzeichnis 633


Bea, Franz Xaver
Prof. Dr. Franz Xaver Bea ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Haas, Jürgen
Dr. Jürgen Haas ist im Bereich Management tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.