1. Auflage 2021,
Band: 324, 284 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 434 g
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-18236-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Unternehmensrestrukturierung, Insolvenz
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Insolvenzrecht, Konkurs, Unternehmenssanierung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht AG und Aktienrecht, KGaA, SE
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Grundlagen: Begriffliche und rechtliche Einordnung umgekehrter Wandelschuldverschreibungen - Wirtschaftliche Einordnung umgekehrter Wandelschuldverschreibungen - Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen als Fremd und / oder Eigenkapital - Finanzierung und Sanierung von Unternehmen der Realwirtschaft mittels umgekehrter Wandelschuldverschreibungen - Interessen der Altaktionäre - Ergebnis
3 Vereinbarkeit der Änderungen des Aktiengesetzes zur Regelung umgekehrter Wandelschuldverschreibungen mit höherrangigem Recht: Vereinbarkeit der Änderung des
221 Abs. 1 Satz 1 AktG mit der Richtlinie (EU) 2017/1132 - Vereinbarkeit der Änderung von
192 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 AktG und der Einfügung von
192 Abs. 3 Satz 3 und 5 AktG mit der Richtlinie (EU) 2017/1132 - Vereinbarkeit der Änderungen des
194 Abs. 1 Satz 2 AktG mit der Richtlinie (EU) 2017/1132 - Ergebnis
4 Emission umgekehrter Wandelschuldverschreibungen: Entscheidung über die Emission umgekehrter Wandelschuldverschreibungen - Bezugsrecht und Bezugsrechtsausschluss bei der Emission umgekehrter Wandelschuldverschreibungen - Inhalt und Ausgabe umgekehrter Wandelschuldverschreibungen - Bereitstellung des Umtauschkapitals - Ergebnis
5 Wandlung umgekehrter Wandelschuldverschreibungen: Ausübung des Umtauschrechts - Zeichnungsvertrag - Ausgabe der Aktien gegen Erbringung der Einlage - Vergleich mit dem schuldverschreibungsrechtlichen Debt-Equity-Swap - Ergebnis
6 Besonderheiten der Wandlung umgekehrter Wandelschuldverschreibungen in der Insolvenz: Wandlung im Eröffnungsverfahren - Wandlung im Schutzschirmverfahren - Wandlung im Insolvenzverfahren - Abgrenzung vom insolvenzrechtlichen Debt-Equity-Swap - Ergebnis
7 Zusammenfassung in Thesen und FazitLiteratur- und Stichwortverzeichnis