online Datenbank
Kommentierung auf höchstem Niveau
4 Gesamtherausgeber, 26 Herausgeber und über 400 Autoren - die Elite der Zivilrechtswissenschaftler und Zivilrechtspraktiker - kommentieren auf über 50.000 Seiten zu je 4.500 Zeichen alle wichtigen Gesetze zum Zivilrecht und zwar ohne den Ballast überholter Rechtsauffassungen.
Vollständige Aufarbeitung des aktuellen Meinungsstandes und der Kasuistik
In der Kommentierung sind Gesetzgebung, Literatur und sämtliche Rechtsprechungen umfassend nachgewiesen, systematisiert und verarbeitet. Dieser Kommentar bleibt Ihnen keine Antwort schuldig.
Optimal für die Online-Nutzung
Der Kommentar ist speziell für das Online-Medium geschaffen. Die systematische Gliederung, die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick an jedem Bildschirm.
Mit allen wichtigen Nebengesetzen
Für die umfassende Fallbearbeitung werden ebenfalls kommentiert (z.T. in Auszügen):
- Adoptionswirkungsgesetz
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Betriebskostenverordnung
- Beurkundungsgesetz
- Dt.-frz. Wahl-Zugewinngemeinschaftsabk.
- EGBGB, Rom II und III-Verordnungen
- Europäische Erbrechtsverordnung
- Gewaltschutzgesetz
- Haager Adoptionsübereinkommen
- Heizkostenverordnung
- Rom I-Verordnung
- Versorgungsausgleichsgesetz
- Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz
- Wärmelieferungsverordnung
- Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz
- Wohnungseigentumsgesetz
Konzentrierte und prägnante Ausführungen zu allen wichtigen Rechtsfragen
Der Kommentar vermeidet, alte Rechtsstände und nicht mehr relevante Streitfragen um ihrer selbst willen zu diskutieren. Dies ist der Kommentar für das 21. Jahrhundert. Überholte Diskussionen aus dem letzten und vorletzten Jahrhundert haben hier nichts zu suchen.
Praxisgerecht - hilft in jeder Lage
Ob Sie sich als Nutzer in einem Rechtsgebiet orientieren wollen oder rasch eine aktuelle Entscheidung brauchen, eine Auswertung der Entscheidung im Hinblick auf ihre Auswirkungen in Rechtsprechung, Praxis oder Vertragsgestaltung wünschen oder eine bisher höchstrichterlich nicht entschiedene Fragestellung systematisch lösen wollen, der beck-online.GROSSKOMMENTAR weist Ihnen zuverlässig den Weg.
Immer aktuell - alle drei Monate aktualisiert
Die Autoren aktualisieren ihre Kommentierung alle drei Monate. Das garantiert stets den neuesten Rechtsstand bei jeder einzelnen Fallbearbeitung. Die Erläuterungen früherer Stände bleiben im Archiv weiterhin abrufbar. Damit ist das Werk auch uneingeschränkt zitierbar.
Der einzige Großkommentar mit 100.000-facher Verlinkung in beck-online
Das Werk ist mit allen Inhalten von beck-online verknüpft: Gesetzen, Entscheidungen, Zeitschriftenaufsätzen, Formularen. und vor allem mit den Münchener Kommentaren, der NJW oder dem Schönfelder: ein in dieser Tiefe einmaliger Informationsverbund!
Effiziente Drei-Ebenen-Kommentierung
Schneller Einblick, praxistaugliche Kommentierung, wissenschaftliche Vertiefung:
- Die Überblicksebene bietet einen schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der Norm; über Links gelangt der Nutzer zu den einschlägigen Stellen der Standardebene.
- Die Standardebene mit ihrer umfassenden Kommentierung bildet das Kernstück des Kommentars.
- Ergänzende Informationen können in der Detailebene abgefragt werden, aufrufbar über den Button "Detail öffnen" oder über die Verlinkung aus der Standardebene. Hier erhält der Nutzer bei Bedarf vertiefende Ausführungen, z.B. weiterführende Hinweise auf Rechtsprechung, Literatur, Spezialprobleme, Fallbeispiele, Formulare und Formulierungshilfen.
Daneben erleichtert ein umfangreiches Stichwortverzeichnis den gezielten Einstieg in das Werk.
Nachfolgende Abschnitte sind als Auszug einzeln beziehbar:
- EuErbVO
- Mietrecht
- Werkvertragsrecht
Kommentiert werden das BGB und alle wichtigen Nebengesetze (z.T. in Vorbereitung):
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB)
- BGB-Informationspflichten-Verordnung (BGB-InfoV)
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO)
-Schuldverschreibungsgesetz (SchVG)
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
- Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG)
- Beurkundungsgesetz (BeurkG)
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG)
- Rom I–III-Verordnungen
- EU-Unterhaltsverordnung
- UN-Kaufrecht (CISG)
- Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
Kommentierung auf höchstem Niveau
4 Gesamtherausgeber, 26 Herausgeber und über 400 Autoren - die Elite der Zivilrechtswissenschaftler und Zivilrechtspraktiker - kommentieren auf über 50.000 Seiten zu je 4.500 Zeichen alle wichtigen Gesetze zum Zivilrecht und zwar ohne den Ballast überholter Rechtsauffassungen.
Vollständige Aufarbeitung des aktuellen Meinungsstandes und der Kasuistik
In der Kommentierung sind Gesetzgebung, Literatur und sämtliche Rechtsprechungen umfassend nachgewiesen, systematisiert und verarbeitet. Dieser Kommentar bleibt Ihnen keine Antwort schuldig.
Optimal für die Online-Nutzung
Der Kommentar ist speziell für das Online-Medium geschaffen. Die systematische Gliederung, die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick an jedem Bildschirm.
Mit allen wichtigen Nebengesetzen
Für die umfassende Fallbearbeitung werden ebenfalls kommentiert (z.T. in Auszügen):
- Adoptionswirkungsgesetz
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Betriebskostenverordnung
- Beurkundungsgesetz
- Dt.-frz. Wahl-Zugewinngemeinschaftsabk.
- EGBGB, Rom II und III-Verordnungen
- Europäische Erbrechtsverordnung
- Gewaltschutzgesetz
- Haager Adoptionsübereinkommen
- Heizkostenverordnung
- Rom I-Verordnung
- Versorgungsausgleichsgesetz
- Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz
- Wärmelieferungsverordnung
- Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz
- Wohnungseigentumsgesetz
Konzentrierte und prägnante Ausführungen zu allen wichtigen Rechtsfragen
Der Kommentar vermeidet, alte Rechtsstände und nicht mehr relevante Streitfragen um ihrer selbst willen zu diskutieren. Dies ist der Kommentar für das 21. Jahrhundert. Überholte Diskussionen aus dem letzten und vorletzten Jahrhundert haben hier nichts zu suchen.
Praxisgerecht - hilft in jeder Lage
Ob Sie sich als Nutzer in einem Rechtsgebiet orientieren wollen oder rasch eine aktuelle Entscheidung brauchen, eine Auswertung der Entscheidung im Hinblick auf ihre Auswirkungen in Rechtsprechung, Praxis oder Vertragsgestaltung wünschen oder eine bisher höchstrichterlich nicht entschiedene Fragestellung systematisch lösen wollen, der beck-online.GROSSKOMMENTAR weist Ihnen zuverlässig den Weg.
Immer aktuell - alle drei Monate aktualisiert
Die Autoren aktualisieren ihre Kommentierung alle drei Monate. Das garantiert stets den neuesten Rechtsstand bei jeder einzelnen Fallbearbeitung. Die Erläuterungen früherer Stände bleiben im Archiv weiterhin abrufbar. Damit ist das Werk auch uneingeschränkt zitierbar.
Der einzige Großkommentar mit 100.000-facher Verlinkung in beck-online
Das Werk ist mit allen Inhalten von beck-online verknüpft: Gesetzen, Entscheidungen, Zeitschriftenaufsätzen, Formularen. und vor allem mit den Münchener Kommentaren, der NJW oder dem Schönfelder: ein in dieser Tiefe einmaliger Informationsverbund!
Effiziente Drei-Ebenen-Kommentierung
Schneller Einblick, praxistaugliche Kommentierung, wissenschaftliche Vertiefung:
- Die Überblicksebene bietet einen schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der Norm; über Links gelangt der Nutzer zu den einschlägigen Stellen der Standardebene.
- Die Standardebene mit ihrer umfassenden Kommentierung bildet das Kernstück des Kommentars.
- Ergänzende Informationen können in der Detailebene abgefragt werden, aufrufbar über den Button "Detail öffnen" oder über die Verlinkung aus der Standardebene. Hier erhält der Nutzer bei Bedarf vertiefende Ausführungen, z.B. weiterführende Hinweise auf Rechtsprechung, Literatur, Spezialprobleme, Fallbeispiele, Formulare und Formulierungshilfen.
Daneben erleichtert ein umfangreiches Stichwortverzeichnis den gezielten Einstieg in das Werk.
Nachfolgende Abschnitte sind als Auszug einzeln beziehbar:
- EuErbVO
- Mietrecht
- Werkvertragsrecht
Kommentiert werden das BGB und alle wichtigen Nebengesetze (z.T. in Vorbereitung):
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB)
- BGB-Informationspflichten-Verordnung (BGB-InfoV)
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO)
-Schuldverschreibungsgesetz (SchVG)
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
- Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG)
- Beurkundungsgesetz (BeurkG)
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG)
- Rom I–III-Verordnungen
- EU-Unterhaltsverordnung
- UN-Kaufrecht (CISG)
- Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
- Testnutzer/innen bei Bestellung angeben
169,00 € (zzgl. MwSt.)
Monatlicher Bezugspreis inkl. 3 User. Mindestlaufzeit: 6 Monate
Webcode: sack.de/i3qyy