E-Book, Deutsch, 384 Seiten, eBook
Beckmann / Otto / Richter Qualität in der Sozialen Arbeit
2004
ISBN: 978-3-322-89070-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle
E-Book, Deutsch, 384 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-89070-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Negotiating Qualities — Ist Qualität eine Verhandlungssache?.- I. Internationaler Qualitätsdiskurs.- Der Konflikt um Dienstleistungsqualität. Eine britische Perspektive.- Qualität im Wohlfahrtsstaat. Die italienische Perspektive auf den Qualitätsdiskurs.- Dienstleistungsqualität in Australien. Kontraktualismus versus Partnerschaft.- Dienstleistungsmodernisierung durch nationale Qualitätsempfehlungen in Finnland.- Qualität regulieren und kontrollieren in sozialen Diensten. Eine europäische Perspektive.- II. Qualität und Wettbewerb.- Qualität und Wettbewerb sozialer Dienste.- Qualität als Verhandlungssache. Kontraktsteuerung und Professionalisierung sozialer Dienste.- Qualitätsentwicklung unter den Bedingungen von Markt und Wettbewerb.- III. Qualität und Organisation.- Chancen und Risiken von Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit.- Organisatorische Qualität sozialer Dienste und Einrichtungen.- Qualitätsverhandlungen in der kommunalen Leistungsverwaltung. Entwurf einer Typologie.- Wer bestimmt die Qualität? Anmerkungen zum Qualitäts-Diskurs und seinen Wirkungen in der Sozialen Arbeit.- IV. Qualität und Profession.- Qualität und Kommunikation in Organisationen.- Werteorientierung und Qualitätssicherung im Kontext Sozialer Arbeit.- Wie ist »gute Praxis« möglich? Pädagogische Qualität als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Forschung.- Rekonstruktive Problem-, Prozess- und Strukturevaluation als Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung.- Eine professionalisierungstheoretische Bestimmung von Qualität und deren Evaluation in der Sozialen Arbeit. Anmerkungen aus der gutachtlichen Praxis in der Jugendhilfe.- V. Qualität und Nutzerinnen/Nutzer.- Konflikte um Qualität. Konturen eines relationalen Qualitätsbegriffs.-Dienstleistungsqualität aus der Perspektive der Bürgerinnen.- Qualität sozialer Dienstleistungen. Zur zunehmenden Bedeutung von Nutzerbeteiligung.- Partizipation als Merkmal von Dienstleistungsqualität in der Jugendhilfe.- Jenseits der »Neutralität«. Empowerment-Evaluation, der transformativ/emanzipative Ansatz und die Rolle von Adressaten und Evaluationsteam.- Autorinnen und Autoren.




