Berger | Berger, H: Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit | Buch | 978-3-8252-5489-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5489, 350 Seiten, BC, Format (B × H): 155 mm x 216 mm, Gewicht: 531 g

Reihe: UTB Uni-Taschenbücher

Berger

Berger, H: Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit

Buch, Deutsch, Band 5489, 350 Seiten, BC, Format (B × H): 155 mm x 216 mm, Gewicht: 531 g

Reihe: UTB Uni-Taschenbücher

ISBN: 978-3-8252-5489-6
Verlag: UTB GmbH


Dieser Ratgeber begleitet seine Leserinnen und Leser beim Schreiben von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten - vom Gliederungsentwurf bis zur Abgabe. Dabei werden nicht nur wissenschaftliche Formalia wie das korrekte Zitat und Literaturverzeichnis, sondern auch der Gebrauch einer angemessenen Sprache und sogar die Umsetzung im Textverarbeitungsprogramm Schritt für Schritt erläutert.
Berger Berger, H: Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Vorbemerkung: Über dieses Buch.11TEIL I: DIE WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT2 Bevor es losgeht: nützliche Vorbereitungen treffen.142.1 Der Ablauf des Schreibprozesses - und der innere Schweinehund.162.2 Die Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit183 Die Gliederung.203.1 Überschriften aussagekräftig formulieren.203.2 Gliederungssysteme224 Teile vor dem Hauptteil.254.1 Das Titelblatt254.2 Das Abstract264.3 Das Inhaltsverzeichnis.294.3.1 Die Gestaltung.294.3.2 Das Inhaltsverzeichnis händisch erstellen.304.3.3 Das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen314.3.4 Besondere Probleme 344.4 Das Geleitwort.364.5 Das Vorwort.364.6 Das Abkürzungsverzeichnis374.7 Das Abbildungsverzeichnis.404.8 Das Tabellenverzeichnis.414.9 Die Einleitung.424.9.1 Der Einstieg.. 434.9.2 Beschreibung des Themas und der Forschungsfrage454.9.3 Der Forschungsstand.474.9.4 Die angewendete Methode484.9.5 Der Überblick über die Arbeit.485 Das Kernstück: der Hauptteil.525.1 Der unbekannte Leser.525.2 Die Leserführung535.2.1 Übergänge535.2.2 Zusammenfassungen535.2.3 Konsistente Verwendung von Begriffen.545.2.4 Querverweise.555.2.5 Hervorhebungen565.2.6 Aufzählungen.575.3 Tabellen und Abbildungen.615.3.1 Die Arbeit mit Tabellen. 615.3.2 Die Gestaltung einer Abbildung.705.3.3 Die Beschriftung von Tabellen/Abbildungen.725.3.4 Die Legende735.3.5 Die Quellenangabe735.3.6 Notwendige Anpassungen.745.3.7 Die Einbindung in den Text.745.4 Fußnoten/Anmerkungen.755.4.1 Verschiedene Funktionen von Fußnoten.755.4.2 Die Gestaltung von Fußnoten.776 Zitieren.816.1 Direkte Zitate826.1.1 Änderungen innerhalb eines wörtlichen Zitats.836.1.2 Sprachliche Einbindung der Zitate in den Text866.1.3 Das Blockzitat.886.1.4 Die Anführungszeichen.896.2 Indirekte Zitate.916.2.1 Fremdes Gedankengut oder eigene Stellungnahme?.926.2.2 Zitate aus zweiter Hand.966.3 Formulierungen zur Interpretation und Kritik.976.4 Häufige Fehler beim Zitieren.987 Die verarbeitete Literatur belegen.997.1 Die verschiedenen Belegmethoden für verwendete Literatur.997.1.1 Vollständige Angaben der Quelle in sämtlichen Fußnoten.1027.1.2 Verweis auf eine vorangegangene Fußnote: "a. a. O."1047.1.3 Verweis auf eine vorangegangene Fußnote: "Fußnote [FN] xy".1077.1.4 Angaben mit einem Stichwort in der Fußnote.1107.1.5 Angaben Autorenname und Erscheinungsjahr in der Fußnote 1137.1.6 Angaben Autorenname und Erscheinungsjahr im laufenden Text .1167.1.7 Abgekürzte Angaben im laufenden Text.1207.1.8 Referenznummern im laufenden Text.1227.2 Besonderheiten bei der Angabe von Literatur1247.2.1 Das "Zauberwort" ebd..1247.2.2 Die Stellung der Fußnotenziffer.1267.2.3 Die Seitenzahlangabe1277.2.4 Besonderheiten bei der Autorenangabe.1277.2.5 Besonderheiten beim Erscheinungsjahr.1297.2.6 Nicht als Text vorliegende Quellen.1308 Teile nach dem Hauptteil.1318.1 Das Literaturverzeichnis.1318.1.1 Welche Form erhalten die einzelnen Literaturangaben?.1328.1.2 Wie gibt man die verschiedenen Arten benutzter Literatur an?.1348.1.3 Spezielle Fragen.1438.1.4 Wie wird das Literaturverzeichnis aufgebaut und gestaltet?.1558.2 Der Schluss.1608.3 Der Anhang.1618.4 Die eidesstattliche Erklärung.162TEIL II: DIE SPRACHE9 Den richtigen Sprachstil treffen1649.1 Die Pole-Position des Politikers? Falsche Stilebene.1649.2 Wird definiert - wurde definiert? Die Wahl der Zeitform 1689.3 Ich - der Verfasser / die Verfasserin - wir? Die Perspektive. 1699.4 Autorinnen und Autoren? Geschlechtergerechte Sprache.1739.5 Der Kunde - er? Wiederholungen.1749.5.1 Der Kunde - er: Ersetzen durch ein Pronomen.1759.5.2 Und - sowie: Ersetzen durch ein Synonym.1779.5.3 Die Briganten - diese Söldnerbanden: Ersatzbezeichnungen.1789.5.4 Die Europäische Kommission - die Kommission: Ersetzen durch eine abgekürzte Bezeichnung.1819.5.5 Warum - die Gründe: Umformulierung des Satzes1819.6 CD-ROM's oder CD-R


Berger, Helga
Helga Berger kennt aus ihrer langjährigen Arbeit als Lektorin die typischen Probleme, Schwächen und Fehler von Haus- und Abschlussarbeiten.

Berger, HelgaHelga Berger kennt aus ihrer langjährigen Arbeit als Lektorin die typischen Probleme, Schwächen und Fehler von Haus- und Abschlussarbeiten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.