Das „Handbuch Existenzsicherung“
hat sich zu dem Standardwerk für die sozialrechtliche Beratungspraxis entwickelt. Behandelt werden u.a.
- das allgemeine Leistungsrecht vom grundsätzlichen Rechtsanspruch auf Existenzsicherungsleistungen über Wunsch- und Wahlrechte und die verschiedenen Leistungsarten bis hin zu den Sonderregelungen für bestimmte Personengruppen und Bedarfslagen
- die Regelungen über Anspruchsübergang und -überleitung sowie über die Erstattung und Rückforderung von Leistungen
- das Verwaltungsverfahren und das gerichtliche Verfahren.
Die 3. Auflage
reagiert auf die Fülle an Rechtsänderungen und neuer Rechtsprechung:
- Eingearbeitet sind über 30 Gesetzes-Reformen (u.a. bereits der Entwurf da Starke-Familien-Gesetz)
- Hunderte neuere Entscheidungen aller Sozialgerichtsinstanzen (z.B. zu Sperrzeiten oder Anrechnungsfragen)
- Neue behördliche Entscheidungspraxis (z.B. bei den Mehrbedarfen im SGB II und SGB XII)