Berner | Franz Kafka, Gib's auf! - Ausführliche Interpretation mit Sekundärliteratur | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 10 Seiten

Berner Franz Kafka, Gib's auf! - Ausführliche Interpretation mit Sekundärliteratur


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-656-15272-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 10 Seiten

ISBN: 978-3-656-15272-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Erprobtes und bewährtes Material für Studienanfänger, als Unterrichtsmaterial ebenfalls geeignet für die gymnasiale Oberstufe und zur Vorbereitung auf das Abitur.

Die erste Zeile des narrativen Kurztextes besteht aus drei asyndetisch gereihten kurzen Hauptsätzen, die bereits Wesentliches über die erzählte Wirklichkeit aussa-gen. Der Erzähler berichtet nicht von einer anderen Figur, die in der 3. Person Singular als ER auftritt, sondern von sich selbst in der 1. Person Singular des Personal-pronomens. Das ICH tritt im Nominativ als erzählte Figur auf und handelt. Das Handeln dieser erzählten Ich-Figur (im Folgenden Ich-Erzähler genannt), was ihr widerfährt und alle figurenunabhängigen Ereignisse bilden das erzählte Geschehen. Da sich der Ich-Erzähler nicht als Aussagesubjekt ins Spiel bringt, indem er, sich aus dem Erzählzusammenhang lösend, kommentierend oder durch eine Leseranrede in das erzählte Geschehen eingreift, also nach Stanzel der erzählten Wirklichkeit einen Besuch abstattet, liegt kein auktoriales, sondern ein personales Erzählverhalten vor. Es gibt demnach keinen allwissenden Erzähler, der die erzählte Wirklichkeit betritt, sondern diese wird nur durch die beiden erzählten Figuren des Ichs und des Schutz-mannes dargestellt; der Narrator tritt hinter die Figuren zurück und sieht die erzählte Welt mit deren Augen. Die Konturierung der erzählten Figuren erfolgt durch Erzählerrede (auch Erzählerbericht genannt); das ist ein Hilfsbegriff für alle Sprachformen, die nicht Äußerung einer erzählten Figur, sondern unverstellte Verlautbarung der Erzählfunktion sind. Figuren- bzw. Personenrede taucht erst mit dem Dialog des Ichs mit dem Schutzmann auf als direkte Rede mit Inquit-Formel (gesprochene Rede).

Berner Franz Kafka, Gib's auf! - Ausführliche Interpretation mit Sekundärliteratur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.