Reichert | Palpations-Techniken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 440 Seiten

Reichert Palpations-Techniken

Anatomie in vivo

E-Book, Deutsch, 440 Seiten

ISBN: 978-3-13-241634-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die therapeutische Kunst des Untersuchens und Berührens.

Palpieren, Strukturen tasten und spüren sind physiotherapeutische Basiskompetenzen. Mit diesem Buch erwerben Sie dank brillanter Fotos mit eingezeichneten Körperstrukturen eine der wichtigsten Fähigkeiten in der Physiotherapie und Medizin: das Palpieren. Kurze prägnante Lerntexte, Palpationskriterien, Fotos mit eingezeichneten Strukturen und anatomische Zeichnungen zeigen alle Körperregionen. Hinweise auf Therapietechniken stellen klinische Bezüge her.
Reichert Palpations-Techniken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Bernhard Reichert: Palpations-Techniken;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Der Autor;6
1.4;Geleitwort;8
1.5;Vorwort/Danksagung;10
1.6;Zum Buch;11
1.7;Die Arbeit hinter den Kulissen;12
1.8;Inhalt;13
1.9;1 Basisprinzipien;22
1.9.1;Wie wird der Vorgang der Palpation hier verstanden?;22
1.9.2;Wann wird Palpation angewendet?;23
1.9.2.1;Physiotherapeutische Untersuchung;23
1.9.2.2;Grundlage einer regionalen bzw. lokalen Behandlung;23
1.9.3;Workflow einer Palpation;23
1.9.3.1;Aufgabenstellung und Lokalisation;24
1.9.3.2;Das sichere Ergebnis;24
1.9.3.3;Zentrale Aspekte der Durchführung;24
1.9.3.4;Palpationsdruck;25
1.9.4;Palpationstechniken;25
1.9.4.1;Palpation der Haut;25
1.9.4.2;Palpation von Knochenkanten;26
1.9.4.3;Palpation von knöchernen Erhebungen;26
1.9.4.4;Palpation von Muskelbäuchen;27
1.9.4.5;Palpation von Muskelrändern;28
1.9.4.6;Palpation von Sehnen;28
1.9.4.7;Palpation von Ligamenten;30
1.9.4.8;Palpation von Kapseln;30
1.9.4.9;Palpation von Bursen;31
1.9.4.10;Palpation neuraler Strukturen;32
1.9.4.11;Palpation von Gefäßen (Arterien);32
1.9.5;Palpationshilfen;33
1.9.5.1;Leitstrukturen;33
1.9.5.2;Verbindungslinien;33
1.9.5.3;Tricks zur Bestätigung einer Palpation;34
1.9.5.4;Zeichnungen;35
1.9.5.5;Ausgangsstellungen zur Palpation;35
1.9.6;Literatur;35
1.10;2 Schulterregion;37
1.10.1;Einleitung;37
1.10.1.1;Bedeutung der Schulterregion;37
1.10.1.2;Häufige therapeutische Tätigkeiten, die Palpationskenntnisse in dieser Region erfordern;37
1.10.1.3;Notwendige anatomische Vorkenntnisse;37
1.10.2;Allgemeine Orientierung dorsal;41
1.10.2.1;Kurzbeschreibung des Palpationsganges;41
1.10.2.2;Topografische Lage der Skapula;41
1.10.3;Lokale Palpation dorsal;43
1.10.3.1;Übersicht über die Strukturen;43
1.10.3.2;Kurzfassung des Palpationsganges;43
1.10.3.3;Palpation einzelner Strukturen;43
1.10.4;Lokale Palpation lateral;49
1.10.4.1;Übersicht über die Strukturen;49
1.10.4.2;Kurzfassung des Palpationsganges;49
1.10.4.3;Palpation einzelner Strukturen;50
1.10.5;Allgemeine Orientierung ventral;55
1.10.5.1;ASTE;55
1.10.5.2;Fossa supra- und infraclavicularis;55
1.10.6;Lokale Palpation ventromedial;56
1.10.6.1;Kurzfassung des Palpationsganges;56
1.10.6.2;Palpation einzelner Strukturen;56
1.10.6.3;Therapeutische Hinweise;58
1.10.7;Lokale Palpation ventrolateral;58
1.10.7.1;Kurzfassung des „Palpationsganges;58
1.10.7.2;Palpation einzelner Strukturen;58
1.10.8;Literatur;67
1.11;3 Ellbogenregion;69
1.11.1;Einleitung;69
1.11.1.1;Bedeutung der Region aus funktionellen und anatomischen Gesichtspunkten;69
1.11.1.2;Häufige therapeutische Tätigkeiten in dieser Region, die Palpationskenntnisse erfordern;69
1.11.1.3;Notwendige Vorkenntnisse (topografisch und morphologisch);69
1.11.2;Allgemeine Orientierung anterior;73
1.11.2.1;Begrenzungen der Fossa cubitalis;73
1.11.3;Lokale Palpation anterior;74
1.11.3.1;Kurzfassung des Palpationsganges;74
1.11.3.2;Palpation einzelner Strukturen;74
1.11.3.3;Nerven- und Gefäßbündel;76
1.11.3.4;Proximales Radioulnargelenk (PRUG);77
1.11.3.5;Therapeutische Hinweise;77
1.11.4;Lokale Palpation medial;78
1.11.4.1;Übersicht über die Strukturen;78
1.11.4.2;Kurzfassung des Palpationsganges;78
1.11.4.3;Palpation einzelner Strukturen;79
1.11.4.4;Differenzierung innerhalb einer Epikondylopathie;82
1.11.4.5;Therapeutische Hinweise;84
1.11.5;Lokale Palpation lateral;84
1.11.5.1;Kurzfassung des Palpationsganges;84
1.11.5.2;Lokalisation der wichtigsten ossären Strukturen;84
1.11.5.3;Aufsuchen der Muskeln und ihrer Insertionen;0
1.11.5.4;Lokalisationen der lateralen Insertionstendopathien;88
1.11.5.5;Therapeutische Hinweise – lokale Palpationstechnik für den Typ-II-Tennisarm;90
1.11.5.6;Palpation im Radialistunnel;91
1.11.6;Allgemeine Orientierung am posterioren Humerus;93
1.11.6.1;Kurzfassung des Palpationsganges;93
1.11.6.2;Palpation auf Wärme und Schwellung;93
1.11.7;Literatur;94
1.12;4 Hand;96
1.12.1;Einleitung;96
1.12.1.1;Funktionelle Bedeutung der Hand;96
1.12.1.2;Pathologie und häufige therapeutische Tätigkeiten;97
1.12.1.3;Notwendige topografische und morphologische Vorkenntnisse;98
1.12.1.4;Längseinteilung des Handskeletts in Säulen mit deren klinischen Bedeutungen;98
1.12.1.5;Karpus;99
1.12.1.6;Kinematisches und kinetisches Modell der Hand;100
1.12.1.7;TFC-Komplex;101
1.12.1.8;Aufbau des Karpaltunnels;101
1.12.1.9;Extensorensehnen und ihre Fächer;103
1.12.2;Allgemeine Orientierung dorsal;103
1.12.2.1;Kurzfassung des Palpationsganges;103
1.12.2.2;Palpation einzelner Strukturen;104
1.12.2.3;Therapeutische Hinweise;107
1.12.3;Lokale Palpation der Weichteile dorsal;108
1.12.3.1;Kurzfassung des Palpationsganges;108
1.12.3.2;Palpation einzelner Strukturen;108
1.12.3.3;N. radialis, V. cephalica und A. radialis;111
1.12.3.4;Therapeutische Hinweise;111
1.12.4;Lokale Palpation der Handwurzelknochen dorsal;112
1.12.4.1;Kurzfassung des Palpationsganges;112
1.12.4.2;Karpalia der radialen Säule;113
1.12.4.3;Karpalia der zentralen Säule;115
1.12.4.4;Therapeutische Hinweise;116
1.12.4.5;Karpalia der ulnaren Säule;116
1.12.4.6;Therapeutische Hinweise;118
1.12.5;Allgemeine Orientierung palmar;118
1.12.5.1;Kurzfassung des Palpationsganges;118
1.12.5.2;Radiusrand;119
1.12.6;Lokale Palpation der Weichteile palmar;119
1.12.6.1;Kurzfassung des Palpationsganges;119
1.12.6.2;Palpation einzelner Strukturen;120
1.12.6.3;Zusammenfassung aller radialen Strukturen;121
1.12.6.4;Zusammenfassung aller ulnaren Strukturen;122
1.12.6.5;Therapeutische Hinweise;123
1.12.7;Lokale Palpation der Handwurzelknochen palmar;123
1.12.7.1;Kurzfassung des Palpationsganges;123
1.12.7.2;Palpation einzelner Strukturen;123
1.12.7.3;Therapeutische Hinweise;128
1.12.8;Literatur;129
1.13;5 Hüft- und Leistenregion;131
1.13.1;Einleitung;131
1.13.1.1;Lenden-Becken-Hüft-Region (LBH-Region);131
1.13.1.2;Funktionelle Bedeutung des Beckens und des Hüftgelenkes;131
1.13.1.3;Pathologie und häufige therapeutische Tätigkeiten;131
1.13.1.4;Notwendige topografische und morphologische Vorkenntnisse;132
1.13.2;Lokale Palpation lateral;136
1.13.2.1;Übersicht über die zu palpierenden Strukturen;136
1.13.2.2;Kurzfassung des Palpationsganges;136
1.13.2.3;Palpation einzelner Strukturen;137
1.13.3;Lokale Palpation dorsal;140
1.13.3.1;Übersicht über die zu palpierenden Strukturen;140
1.13.3.2;Kurzfassung des Palpationsganges;140
1.13.3.3;Palpation einzelner Strukturen;140
1.13.4;Lokale Palpation ventral;143
1.13.4.1;Übersicht über die zu palpierenden Strukturen;143
1.13.4.2;Kurzfassung des Palpationsganges;143
1.13.4.3;Palpation einzelner Strukturen;143
1.13.5;Literatur;152
1.14;6 Kniegelenk;154
1.14.1;Einleitung;154
1.14.2;Funktionelle Bedeutung des Kniegelenkes;154
1.14.3;Pathologie und häufige therapeutische Tätigkeiten;155
1.14.3.1;Auswahl möglicher Beschwerdebilder;155
1.14.3.2;Häufige therapeutische Tätigkeiten;155
1.14.4;Notwendige topografische und morphologische Vorkenntnisse;155
1.14.4.1;Femorotibiale Gelenkkonstruktion;155
1.14.4.2;Patellofemorale Gelenkkonstruktion;157
1.14.4.3;Art. tibiofibularis proximalis;157
1.14.4.4;Muskeln des Kniegelenkes;157
1.14.4.5;Neurale Strukturen;159
1.14.5;Palpation auf Wärme und Schwellung;160
1.14.5.1;Palpation auf Wärme;160
1.14.5.2;Palpation auf Schwellung;160
1.14.6;Lokale Palpation anterior;162
1.14.6.1;Kurzfassung des Palpationsganges;162
1.14.6.2;Palpation einzelner Strukturen;162
1.14.6.3;Therapeutische Hinweise;165
1.14.7;Lokale Palpation medial;167
1.14.7.1;Kurzfassung des Palpationsganges;167
1.14.7.2;Begrenzungen des medialen Gelenkspaltes;167
1.14.7.3;Epicondylus medialis femoris;169
1.14.7.4;Tuberculum gastrocnemius mediale;170
1.14.7.5;Anterior-mediale und mediale Weichteile;170
1.14.7.6;Therapeutische Hinweise;174
1.14.8;Lokale Palpation lateral;177
1.14.8.1;Kurzfassung des Palpationsganges;177
1.14.8.2;Palpation einzelner Strukturen;178
1.14.8.3;Therapeutische Hinweise;183
1.14.9;Lokale Palpation posterior;184
1.14.9.1;Kurzfassung des Palpationsganges;184
1.14.9.2;Palpation einzelner Strukturen;185
1.14.9.3;Therapeutische Hinweise;187
1.14.10;Literatur;188
1.15;7 Fuß;190
1.15.1;Einleitung;190
1.15.1.1;Bedeutung des Fußes aus biomechanischen und funktionellen Gesichtspunkten;190
1.15.1.2;Besonderheiten der knöchernen Konstruktionen;190
1.15.1.3;Besonderheiten der Nomenklatur;191
1.15.1.4;Biomechanische Besonderheiten;191
1.15.1.5;Häufige Beschwerdebilder des Fußes;192
1.15.1.6;Notwendige topografische und morphologische Vorkenntnisse;193
1.15.2;Palpation des medialen Fußrandes;195
1.15.2.1;Kurzfassung des Palpationsganges;195
1.15.2.2;Übersicht über die zu palpierenden Strukturen;196
1.15.2.3;Lage der Bandstrukturen der medialen Seite;198
1.15.2.4;Therapeutische Hinweise;204
1.15.3;Palpation des lateralen Fußrandes;205
1.15.3.1;Kurzfassung des Palpationsganges;205
1.15.3.2;Übersicht über die zu palpierenden Strukturen;206
1.15.3.3;Therapeutische Hinweise;213
1.15.4;Palpation des Fußrückens;215
1.15.4.1;Kurzfassung des „Palpationsganges;215
1.15.4.2;Übersicht über die zu „palpierenden Strukturen;215
1.15.4.3;Therapeutische Hinweise;218
1.15.5;Palpation des distalen posterioren Unterschenkels;220
1.15.5.1;Kurzfassung des Palpationsganges;220
1.15.5.2;Übersicht über die zu palpierenden Strukturen;220
1.15.5.3;Begrenzungen der Achillessehne;220
1.15.5.4;Insertion des M. triceps surae;221
1.15.5.5;Palpation auf der Sehne;221
1.15.6;Literatur;222
1.16;8 Dorsale Weichteile am Rumpf;225
1.16.1;Bedeutung der Gewebe;225
1.16.2;Häufige therapeutische Anwendungen in dieser Region;225
1.16.3;Notwendige anatomische und biomechanische Vorkenntnisse;225
1.16.4;Übersicht über die zu palpierenden Strukturen;226
1.16.4.1;Umfang der Palpation;226
1.16.4.2;Kriterien der Palpation;226
1.16.5;Kurzfassung des Palpationsganges;227
1.16.6;Ausgangsstellung;228
1.16.6.1;Schwierige und alternative Ausgangsstellungen;228
1.16.7;Palpationstechniken;229
1.16.7.1;Palpation der Hautoberfläche;229
1.16.7.2;Palpation der Hautkonsistenz (Turgor);230
1.16.7.3;Palpation der Muskelkonsistenz (Tonusprüfung);231
1.16.8;Hinweise zur Behandlung;233
1.16.8.1;Differenzierung zwischen den Geweben;233
1.16.8.2;Interpretation der Palpation der Hautoberfläche;234
1.16.8.3;Interpretation der Palpation der Hautkonsistenz (Turgor);234
1.16.8.4;Interpretation der Palpation der Muskelkonsistenz (Tonus);234
1.16.9;Behandlungsbeispiele;235
1.16.9.1;Funktionsmassage der LWS mit Bewegung in Seitneigung;235
1.16.9.2;Funktionsmassage des M. trapezius in Seitenlage;236
1.16.10;Literatur;237
1.17;9 Dorsales Becken;239
1.17.1;Bedeutung der Beckenregion;239
1.17.2;Häufige therapeutische Anwendungen;239
1.17.3;Notwendige anatomische und biomechanische Vorkenntnisse;241
1.17.3.1;Geschlechtsabhängige Unterschiede;242
1.17.3.2;Os coxae;243
1.17.3.3;Os sacrum;244
1.17.3.4;Bandapparat des Beckens;245
1.17.3.5;Sakroiliakalgelenk;246
1.17.3.6;Sakroiliakale Biomechanik;248
1.17.3.7;Dynamisierte Ligamente des Sakroiliakalgelenkes;249
1.17.4;Übersicht über die zu palpierenden Strukturen;250
1.17.5;Palpationstechnik zur schnellen knöchernen Orientierung;250
1.17.5.1;ASTE;251
1.17.6;Palpationsgang zur schnellen muskulären Orientierung;253
1.17.6.1;ASTE;253
1.17.7;Lokale Palpationstechniken;257
1.17.7.1;Kurzbeschreibung des Palpationsganges;257
1.17.7.2;Os ilium – Crista iliaca;258
1.17.7.3;Os ilium – Spina iliaca posterior superior;258
1.17.7.4;Os sacrum – Proc. spinosus S2;261
1.17.7.5;Os sacrum – Crista mediana sacralis;261
1.17.7.6;Os sacrum – Insertionen der Mm. multifidi;262
1.17.7.7;Os sacrum – Hiatus sacralis;262
1.17.7.8;Os sacrum – Übergang zum Os coccygeum;263
1.17.7.9;Os sacrum – Sakrumpole;264
1.17.7.10;Lig. sacrotuberale;265
1.17.7.11;Lig. sacroiliacale dorsale longum;265
1.17.8;Orientierende Projektionen;266
1.17.8.1;Spina iliaca posterior inferior;266
1.17.8.2;Projektion des Sakroiliakalgelenkes;266
1.17.8.3;M. piriformis;267
1.17.8.4;Nn. ischiadicus und glutei;268
1.17.9;Hinweise zur Behandlung;270
1.17.10;Literatur;270
1.18;10 Lendenwirbelsäule;272
1.18.1;Bedeutung und Aufgaben der Lendenwirbelsäule;272
1.18.1.1;Tragen der Körperlast;272
1.18.1.2;Räumliche Ausrichtung des Oberkörpers;272
1.18.1.3;Bedeutung der Stabilität für das Stehen und Heben;272
1.18.1.4;Bewegen des Oberkörpers;272
1.18.1.5;Energieentwicklung für das Laufen;273
1.18.1.6;Übergang zwischen rigider und beweglicher Wirbelsäule;273
1.18.2;Häufige therapeutische Anwendungen in dieser Region;273
1.18.3;Notwendige anatomische und biomechanische Vorkenntnisse;274
1.18.3.1;Anatomische Definition;274
1.18.3.2;Form der tieflumbalen Wirbel und Bandscheiben;275
1.18.3.3;Ossäre Detailanatomie;276
1.18.3.4;Ligamentäre Detailanatomie;279
1.18.3.5;Muskuläre Detailanatomie;283
1.18.3.6;Biomechanische Grundlagen;287
1.18.4;Übersicht über die zu palpierenden Strukturen;288
1.18.5;Kurzfassung des Palpationsganges;288
1.18.6;Ausgangsstellung;289
1.18.6.1;Schwierige und alternative Ausgangsstellung;289
1.18.7;Palpationstechniken;289
1.18.7.1;Orientierende Projektionen;289
1.18.7.2;Lokale knöcherne Palpation;290
1.18.8;Hinweise zur Behandlung;295
1.18.8.1;Wissenschaftliche Güte lumbaler Palpation;295
1.18.8.2;Rotationstest;296
1.18.8.3;Dorsoventrales Segmentspiel;297
1.18.8.4;Bewegungspalpation der Flexion und Extension;297
1.18.8.5;Ventrodorsales Segmentspiel;298
1.18.8.6;Lokal segmentale Mobilität mit gekoppelten Bewegungen;299
1.18.8.7;Training der lumbalen Mm. multifidi;300
1.18.9;Literatur;300
1.19;11 Bauchregion;303
1.19.1;Bedeutung der Region;303
1.19.2;Häufige therapeutische Tätigkeiten in dieser Region;303
1.19.3;Notwendige Vorkenntnisse (topografisch und morphologisch);303
1.19.3.1;Begrenzungen der „Bauchwand;304
1.19.3.2;Regionengliederung der Bauchwand;304
1.19.3.3;Tiefe und oberflächige Bauchmuskeln;305
1.19.3.4;Organe des Bauch- und Beckenraumes;307
1.19.3.5;Anatomie der Leistenregion;311
1.19.4;Kurzfassung des Palpationsganges;0
1.19.5;Übersicht über die zu palpierenden Strukturen;0
1.19.5.1;Knöcherne Strukturen;0
1.19.5.2;Orientierende Projektionen;313
1.19.5.3;Muskulatur;313
1.19.5.4;Palpation des Kolons;313
1.19.5.5;Palpation der Leistenregion;313
1.19.6;Ausgangsstellung;313
1.19.6.1;Schwierige und ergänzende ASTEn;313
1.19.7;Palpation der knöchernen Strukturen;314
1.19.7.1;Vorbereitung;314
1.19.7.2;Sternumspitze (Proc. xiphoideus);314
1.19.7.3;Rippenbogen (Arcus costalis);314
1.19.7.4;Spina iliaca anterior superior (SIAS) und Lig. inguinale;315
1.19.7.5;Symphysis pubica;315
1.19.8;Orientierende Projektionen;316
1.19.8.1;Oberbauch;316
1.19.8.2;Unterbauch;317
1.19.8.3;Ventrale Medianlinie;317
1.19.9;Muskulatur;317
1.19.9.1;M. rectus abdominis;317
1.19.9.2;Linea semilunaris („Muskellücke“);318
1.19.9.3;Regionale Unterteilung des Mittelbauches;318
1.19.10;Palpation des Kolons;319
1.19.10.1;Aufsuchen des Zäkalpunktes;319
1.19.10.2;Aufsuchen des Aszendenspunktes;320
1.19.10.3;Aufsuchen des Linearpunktes;321
1.19.10.4;Aufsuchen des Deszendenzpunktes;321
1.19.10.5;Aufsuchen des Sigmapunktes;322
1.19.11;Palpation der Leistenregion;322
1.19.11.1;Technik und Erwartungen;323
1.19.11.2;Palpation von „Leistenhernien;323
1.19.12;Literatur;324
1.20;12 Brustwirbelsäule und Brustkorb;326
1.20.1;Bedeutung der thorakalen Region;326
1.20.1.1;Schutzfunktion;326
1.20.1.2;Stützfunktion;326
1.20.1.3;Übergang zwischen HWS und LWS;326
1.20.1.4;Atmung;326
1.20.1.5;Bedeutung für die Palpation;326
1.20.2;Häufige therapeutische Anwendungen in dieser Region;327
1.20.3;Notwendige anatomische und biomechanische Vorkenntnisse;328
1.20.3.1;Funktionelle Einteilung der BWS;328
1.20.3.2;Anatomische Besonderheiten der BWS;329
1.20.3.3;Thorax;332
1.20.3.4;Thorakale Rückenmuskeln;336
1.20.4;Übersicht über die zu palpierenden Strukturen;338
1.20.5;Kurzfassung des Palpationsganges;338
1.20.6;Ausgangsstellung;338
1.20.6.1;Schwierige und alternative Ausgangsstellung;338
1.20.7;Dorsale Palpationstechniken;338
1.20.7.1;Zervikothorakaler Übergang in Ausgangsstellung Sitz;338
1.20.7.2;Zervikothorakaler Übergang in Ausgangsstellung Bauchlage;345
1.20.7.3;Hinweise zur Behandlung;349
1.20.8;Ventrale Palpationstechniken;355
1.20.8.1;Ventrale Palpation in Ausgangsstellung Sitz;355
1.20.8.2;Ventrale Palpation in Ausgangsstellung Rückenlage;357
1.20.8.3;Thorakale Palpation in Ausgangsstellung Seitenlage;359
1.20.8.4;Hinweise zur Behandlung;359
1.20.9;Literatur;362
1.21;13 Halswirbelsäule;364
1.21.1;Bedeutung der Halswirbelsäule;364
1.21.2;Häufige therapeutische Anwendungen in dieser Region;364
1.21.3;Notwendige anatomische und biomechanische •Vorkenntnisse;365
1.21.3.1;Einteilungen der HWS;365
1.21.3.2;Anatomie der unteren HWS;365
1.21.3.3;Biomechanik der unteren HWS;367
1.21.3.4;Anatomie von Hinterhaupt und oberer HWS;369
1.21.3.5;Ligamente der HWS;372
1.21.3.6;Biomechanik der oberen HWS;373
1.21.3.7;Dorsale Muskulatur;374
1.21.3.8;Ventrale und seitliche Muskulatur;376
1.21.3.9;Nerven und Gefäße;378
1.21.4;Übersicht über die zu palpierenden Strukturen;379
1.21.5;Kurzfassung des Palpationsganges;379
1.21.6;Ausgangsstellung;379
1.21.6.1;Schwierige und alternative Ausgangsstellungen;381
1.21.7;Techniken der Palpation dorsal;382
1.21.7.1;Hinterhaupt;382
1.21.7.2;Subokzipitale Grube und Lig. nuchae;383
1.21.7.3;Proc. spinosus C2;385
1.21.7.4;Procc. spinosi der unteren HWS;386
1.21.7.5;Facettengelenke;387
1.21.7.6;Muskulatur, subokzipitale Nerven und Gefäße;390
1.21.8;Therapeutische Hinweise;395
1.21.8.1;Funktionsmassage des M. trapezius in Rückenlage;395
1.21.8.2;Test der der Ligg. alaria;396
1.21.8.3;Niveaubestimmung bei chronischen Bandscheibenirritationen;398
1.21.8.4;Funktionsmassagen;399
1.21.9;Techniken der Palpation lateral;400
1.21.9.1;Arcus mandibulae;400
1.21.9.2;Proc. transversus von C€?1;401
1.21.9.3;Procc. transversi von C€?2 und C€?3;402
1.21.9.4;Begrenzungen des seitlichen Halsdreiecks;403
1.21.9.5;Oberes seitliches Halsdreieck;407
1.21.9.6;Unteres seitliches •Halsdreieck;408
1.21.10;Techniken der Palpation ventral;409
1.21.10.1;Anatomische Situation;410
1.21.11;Literatur;414
1.22;14 Kopf und Kiefer;416
1.22.1;Einleitung;416
1.22.1.1;Funktionelle Bedeutung der Kiefergelenke;416
1.22.1.2;Pathologien und häufige therapeutische Anwendungen in dieser Region;416
1.22.1.3;Notwendige topografische und morphologische Vorkenntnisse;416
1.22.2;Anatomie des knöchernen Schädels;417
1.22.2.1;Aufteilung der Regionen des Kopfes;417
1.22.2.2;Übersicht Gesichtsschädel von frontal;417
1.22.3;Palpation des knöchernen Schädels;418
1.22.3.1;Gesichtsschädel von frontal;418
1.22.3.2;Schädel von lateral;418
1.22.4;Kiefergelenk – Art. temporomandibularis;419
1.22.4.1;Notwendige topografische und morphologische Vorkenntnisse;419
1.22.4.2;Biomechanik des „Art.??temporomandibularis;419
1.22.4.3;Beurteilung von „Abweichungen von der Mittellinie bei der Mundöffnung;421
1.22.5;Palpation der Kiefergelenke;421
1.22.5.1;Kurzfassung des Palpationsganges;421
1.22.5.2;Untersuchung der Knackphänomene im Untersuchungsgang aktive Mundöffnung;422
1.22.6;Palpatorische Untersuchung der Kiefergelenkmuskulatur;423
1.22.6.1;Kurzfassung des Palpationsganges;423
1.22.6.2;M. masseter;423
1.22.6.3;M. pterygoideus medialis;425
1.22.6.4;M. pterygoideus lateralis;426
1.22.6.5;M. temporalis;428
1.22.6.6;M. digastricus venter anterior und posterior;430
1.22.7;Literatur;432
1.23;15 Sachverzeichnis;434


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.