E-Book, Deutsch, 100 Seiten
Besser-Siegmund Killerphrasen erkennen und kontern
5. Auflage 2015
ISBN: 978-3-96186-127-9
Verlag: Walhalla und Praetoria
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
So verhandeln Sie noch erfolgreicher; Gezielt trainieren mit der wingwave®-Methode
E-Book, Deutsch, 100 Seiten
ISBN: 978-3-96186-127-9
Verlag: Walhalla und Praetoria
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Verhandlungen souverän führen Ein dummer Spruch, eine spitze Bemerkung oder ein unfairer Einwand Ihres Gegenübers, und schon geraten Sie aus dem Konzept. Eine wahrlich unangenehme Situation! Doch die richtigen Reaktionen auf solche Verbalattacken sind erlernbar. Der Ratgeber Killerphrasen erkennen und kontern bereitet Sie optimal vor: Unscheinbare Äußerungen als Killerphrasen sofort erkennen Flexibel auf unvorhergesehene Gesprächssituationen reagieren Das Kommunikationsverhalten einschließlich Killerphrasen Ihrer Gesprächspartner durchschauen Kleine Schritte, große Wirkung: Mit der wingwave-Methode Stress reduzieren, Kreativität steigern, optimale Leistung erzielen.
Cora Besser-Siegmund, Diplom-Psychologin und approbierte Psychotherapeutin, ist Management-Trainerin und Leiterin des BESSER-SIEGMUND-INSTITUTS in Hamburg. 2001 begründete sie zusammen mit ihrem Mann Harry Siegmund die wingwave-Methode. Das Kurzzeit-Coaching-Konzept wird mittlerweile international von mehreren Tausend wingwave-Coaches angewendet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Killerphrasen erkennen und kontern;1
2;Schnellübersicht;5
2.1;Wie killen Killerphrasen?;7
2.2;1 Unser Gehirn: Der ideale Partner für erfolgreiche Gespräche;13
2.2.1;Daten und Fakten;14
2.2.2;Das Großhirn: Sitz des Verstandes, aber leider recht stressanfällig;16
2.2.3;Sprachlos oder redelustig: Das limbische System;17
2.3;2 Das Coaching-Konzept wingwave;21
2.3.1;Wie wirkt wingwave-Coaching?;22
2.3.2;Selbstcoaching mit der wingwave-Musik;24
2.3.3;Selbstcoaching-Übungen;26
2.4;3 Satzstrukturen: Der perfekte Kompas im Gesprächsdschungel;31
2.4.1;Auswege aus dem Kommunikationsdilemma;32
2.4.2;Tilgung;32
2.4.3;Generalisierung;33
2.4.4;Verzerrung;33
2.4.5;Die Struktur der Phrase: Einfach simpel!;34
2.5;4 Die nonverbale Kommunikation;37
2.5.1;Schon halb gewonnen;38
2.5.2;Ihr Gegenüber: Das unbekannte Wesen;39
2.5.3;Die positive Wellenlänge: So „funkt“ es richtig!;41
2.5.4;Verschiedene nonverbale Temperamente;44
2.5.5;Die Kleidung des Kunden;50
2.5.6;Wie wirken meine Sätze?;51
2.5.7;Was haben Sie nur wieder falsch gemacht?;57
2.5.8;Wie wirken Sie überzeugend?;58
2.5.9;Die psychologische Hausapotheke;60
2.6;5 Spezielle Kunden-Charaktere;63
2.6.1;Charakterisierungen liefern Anhaltspunkte;64
2.6.2;Der Honeymoon-Kunde;64
2.6.3;Der Skeptiker;65
2.6.4;Der Polarizer;66
2.6.5;Der hierarchische Typ;67
2.6.6;Der symmetrische Typ;70
2.6.7;Der Komplizierte;71
2.6.8;Der Pflegeleichte;72
2.7;6 Das Phrasen-Kickspiel;75
2.7.1;Möglichkeiten zum kreativen Umgang mit Phrasen;76
2.7.2;Kick 1: Aus Geschossen werden Spielbälle;77
2.7.3;Kick 2: Das Spielfeld wechseln;81
2.7.4;Kick 3: Bumerang;86
2.7.5;Kick 4: Alle Bälle dieser Welt;89
2.7.6;Kick 5: Oben abfangen;92
2.7.7;Kick 6: Unten abfangen;99
2.7.8;Kick 7: Gespenster-Bälle spielen;103
2.7.9;Kick 8: Richtungswechsel;106
2.7.10;Kick 9: „Ein Ball ist wie ein Papagei“;110
2.7.11;Kick 10: Ins Tor treffen;113
2.7.12;Kick 11: „Der Sinn des Spiels“;118
2.7.13;Kick 12: Den Ball bestaunen;120
2.8;7 Kommunikationserfolge in vier Phasen;123
2.8.1;Wichtige Phasen im Verkaufsgespräch;124
2.8.2;Rapport;124
2.8.3;„Kleinster gemeinsamer Nenner“;124
2.8.4;Musterunterbrechung;126
2.8.5;Zum Erfolg führen;127
2.9;8 Die positive Panne;129
2.9.1;Auch in Zukunft erfolgreich;130
2.9.2;Ihr Trainingsprogramm im Phrasen-Kickspiel;132
2.10;9 Anhang;133
2.10.1;Literatur;134
2.10.2;Individuelles Coaching und Training;135
2.11;10 Stichwortverzeichnis;137




