Kußmaul / Waschbusch / Bieg Finanzierung in Übungen

E-Book, Deutsch, 258 Seiten

Reihe: Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-8006-5340-9
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Übungsbuch begleitet das Lehrbuch „Finanzierung“ von Bieg/Kußmaul/Waschbusch und besteht aus im Wesentlichen rechnerisch zu lösenden Aufgaben aus Themengebieten der Finanzierung, wie

- Grundlagen der Finanzierungstheorie
- Außenfinanzierung von Unternehmen durch Eigenkapital
- Außenfinanzierung von Unternehmen durch Fremdkapital
- Außenfinanzierung von Unternehmen durch mezzanines Kapital
- Crowdfunding als Finanzierungsform von Unternehmen
- Leasing als Sonderform der Außenfinanzierung
- derivative Finanzinstrumente
- Innenfinanzierung von Unternehmen

„Finanzierung in Übungen“ hilft den Studierenden, Sach- und Methodenkompetenz zu erlangen und sich optimal auf Prüfungen vorzubereiten.
Kußmaul / Waschbusch / Bieg Finanzierung in Übungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt / Zu den Autoren;2
3;Titel;3
4;Vorwort zur vierten Auflage;4
5;Inhaltsübersicht;6
6;Inhaltsverzeichnis;8
7;Verzeichnis der Abbildungen;15
8;Verzeichnis der Abkürzungen;17
9;1 Überblick über die Finanzierungstheorie;21
9.1;Aufgabe 1.1: Fragestellungen einzelner Ansätze der Finanzierungstheorie;21
9.2;Aufgabe 1.2: Untersuchungsgegenstand der verschiedenen Ansätze der Finanzierungstheorie;22
10;2 Finanzierungsarten – Systematisierungsansätze;23
10.1;Aufgabe 2.1: Systematisierung der Finanzierungsarten;23
10.2;Aufgabe 2.2: Systematisierung der Finanzierungsvorgänge nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber sowie nach der Herkunft des Kapitals;23
11;3 Systematisierung der Konditionenvereinbarungen in der Außenfinanzierung;25
11.1;3.1 Kapitalgeber und Kapitalnehmer;25
11.1.1;Aufgabe 3.1: Zusammenspiel von Kapitalgebern und Kapitalnehmern;25
11.1.2;Aufgabe 3.2: Systematisierung der Kapitalgeber und Kapitalnehmer;25
11.2;3.2 Mögliche Bereiche von Konditionenvereinbarungen;26
11.2.1;Aufgabe 3.3: Systematisierung der Konditionenvereinbarungen;26
11.2.2;Aufgabe 3.4: Begriff „Finanzmarkt“;30
11.2.3;Aufgabe 3.5: Unterschied zwischen einem Primär- und einem Sekundärmarkt;30
11.2.4;Aufgabe 3.6: Begriff „Perpetuals“;30
12;4 Außenfinanzierung durch Eigenkapital (Einlagenfinanzierung);31
12.1;4.1 Funktionen des Eigenkapitals von Unternehmen;31
12.1.1;Aufgabe 4.1: Verlustausgleichs- sowie Haftungsfunktion des Eigenkapitals;31
12.2;4.2 Rechtsformimmanente Eigenkapitalbeschaffung nicht emissionsfähiger Unternehmen;32
12.2.1;Aufgabe 4.2: Begriff des nicht emissionsfähigen Unternehmens;32
12.2.2;Aufgabe 4.3: Gesetzliche Gewinnverteilung bei der OHG;32
12.2.3;Aufgabe 4.4: Venture Capital-Finanzierung;34
12.3;4.3 Rechtsformimmanente Eigenkapitalbeschaffung emissionsfähiger Unternehmen;34
12.3.1;Aufgabe 4.5: Begriff des emissionsfähigen Unternehmens;34
12.3.2;Aufgabe 4.6: Bedeutung der Rechtsform der Aktiengesellschaft für die Beschaffung von Eigenkapital;35
12.3.3;Aufgabe 4.7: Vergleichende Betrachtung der Beschaffung von Beteiligungskapital durch eine AG bzw. eine OHG;35
12.3.4;Aufgabe 4.8: Mitgliedschaftsrechte einer Stammaktie;36
12.3.5;Aufgabe 4.9: Gründe für die Ausgabe von Dividenden-Vorzugsaktien;37
12.3.6;Aufgabe 4.10: Aufgaben des Bezugsrechts;37
12.3.7;Aufgabe 4.11: Ordentliche Kapitalerhöhung;38
12.3.8;Aufgabe 4.12: Ordentliche Kapitalerhöhung;39
12.3.9;Aufgabe 4.13: Ordentliche Kapitalerhöhung;41
12.3.10;Aufgabe 4.14: Ordentliche Kapitalerhöhung;47
12.3.11;Aufgabe 4.15: Ordentliche Kapitalerhöhung;53
12.3.12;Aufgabe 4.16: Durchführung einer Opération blanche;58
12.3.13;Aufgabe 4.17: Nominelle Kapitalerhöhung;59
12.3.14;Aufgabe 4.18: Nominelle Kapitalerhöhung;61
12.3.15;Aufgabe 4.19: Vereinfachte Kapitalherabsetzung mit anschließender ordentlicher Kapitalerhöhung;62
12.3.16;Aufgabe 4.20: Vereinfachte Kapitalherabsetzung mit anschließender ordentlicher Kapitalerhöhung;65
12.3.17;Aufgabe 4.21: Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien;67
13;5 Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung);72
13.1;5.1 Charakteristika und Formen der Kreditfinanzierung;72
13.1.1;Aufgabe 5.1: Idealtypische Eigenschaften von Eigen- und Fremdkapital;72
13.2;5.2 Inhalte von Kreditvereinbarungen;73
13.2.1;Aufgabe 5.2: Kreditfinanzierung – Grundlagen;73
13.2.2;Aufgabe 5.3: Tilgungsformen von Darlehen;75
13.2.3;Aufgabe 5.4: Bewertung einer Unternehmensanleihe;78
13.2.4;Aufgabe 5.5: Formen der Kreditsicherheiten;79
13.2.5;Aufgabe 5.6: Charakterisierung des operativen Cashflows;79
13.2.6;Aufgabe 5.7: Aussagegehalt des operativen Cashflows;80
13.2.7;Aufgabe 5.8: Einsatzbereiche des operativen Cashflows;80
13.2.8;Aufgabe 5.9: Grundlagen der Berechnung des operativen Cashflows;81
13.3;5.3 Langfristige Kreditfinanzierung;83
13.3.1;Aufgabe 5.10: Begriff des Darlehens;83
13.3.2;Aufgabe 5.11: Schuldscheindarlehen;83
13.3.3;Aufgabe 5.12: Unternehmensfinanzierung durch die Ausgabe von Aktien bzw. Schuldverschreibungen;84
13.3.4;Aufgabe 5.13: Ermittlung der Effektivverzinsung einer Schuldverschreibung;85
13.3.5;Aufgabe 5.14: Ausgabekurs und effektive Finanzierungskosten einer Inhaberschuldverschreibung;86
13.3.6;Aufgabe 5.15: Effektivzinsberechnung einer Null-Kupon-Anleihe (Zero Bond);91
13.3.7;Aufgabe 5.16: Effektivzinsberechnung einer Null-Kupon-Anleihe (Zero Bond);92
13.3.8;Aufgabe 5.17: Effektivzinsberechnung eines Bankdarlehens;93
13.3.9;Aufgabe 5.18: Finanzierungshilfen;97
13.3.10;Aufgabe 5.19: Begriffe „Securitization“ und „Disintermediation“;98
13.4;5.4 Kurzfristige Kreditfinanzierung;98
13.4.1;Aufgabe 5.20: Lieferantenkredit;98
13.4.2;Aufgabe 5.21: Verwendungsmöglichkeiten eines Wechsels;99
13.4.3;Aufgabe 5.22: Lombardkredit;99
13.4.4;Aufgabe 5.23: Merkmale von echten und unechten Pensionsgeschäften;100
13.4.5;Aufgabe 5.24: Systematisierung „Geldkredit“ und „Kreditleihe“;101
13.4.6;Aufgabe 5.25: Wechseldiskontkredit;102
13.4.7;Aufgabe 5.26: Abwicklung einer Importzahlung mit Bankakzept;103
14;6 Außenfinanzierung durch mezzanines Kapital;105
14.1;Aufgabe 6.1: Mezzanines Kapital;105
14.2;Aufgabe 6.2: Stille Gesellschaft;106
14.3;Aufgabe 6.3: Wesensmerkmale von Genussrechten;108
14.4;Aufgabe 6.4: Ausstattungsmerkmale von Genussrechten;108
14.5;Aufgabe 6.5: Vorteile von Genussrechten aus Sicht des Emittenten;110
15;7 Crowdfunding als Finanzierungsform;111
15.1;Aufgabe 7.1: Begriff „Crowdfunding“;111
15.2;Aufgabe 7.2: Arten des Crowdfundings;111
15.3;Aufgabe 7.3: Ablauf einer Crowdfundingfinanzierung;112
15.4;Aufgabe 7.4: Vor- und Nachteile einer Crowdfundingfinanzierung;113
16;8 Leasing als Sonderform der Außenfinanzierung;115
16.1;Aufgabe 8.1: Systematisierungskriterien für Leasing-Verträge;115
16.2;Aufgabe 8.2: Unterschiede zwischen Operate-Leasing- und Finance- Leasing-Verträgen;115
16.3;Aufgabe 8.3: Risiken des Leasing-Nehmers beim Abschluss eines Operate-Leasing- bzw. Finance-Leasing-Vertrags;116
16.4;Aufgabe 8.4: Finanzierung über ein Bankdarlehen oder mittels Finance-Leasing;117
16.5;Aufgabe 8.5: Bilanzielle Abbildung eines Finance-Leasing-Vertrags;130
16.6;Aufgabe 8.6: Finanzierung über ein Bankdarlehen oder mittels Finance-Leasing;136
17;9 Derivative Finanzinstrumente;142
17.1;9.1 Systematisierung derivativer Finanzinstrumente;142
17.1.1;Aufgabe 9.1: Verpflichtungscharakter eines Termingeschäfts;142
17.2;9.2 Finanzmanagement mit Optionen;142
17.2.1;Aufgabe 9.2: Amerikanische versus europäische Optionen;142
17.2.2;Aufgabe 9.3: Innerer Wert einer Option;143
17.2.3;Aufgabe 9.4: Begriffsbestimmungen im Optionsgeschäft;143
17.2.4;Aufgabe 9.5: Charakterisierung von Optionsgeschäften;144
17.2.5;Aufgabe 9.6: Gewinn-/Verlustsituation für den Inhaber einer Kauf- bzw. Verkaufsoption;147
17.2.6;Aufgabe 9.7: Zinsoptionsscheine;152
17.2.7;Aufgabe 9.8: Gründe für den Abschluss eines Optionskontrakts;160
17.2.8;Aufgabe 9.9: Kurssicherung im Währungsbereich;161
17.3;9.3 Finanzmanagement mit Swaps;164
17.3.1;Aufgabe 9.10: Abschluss eines Zinsswap-Geschäfts;164
17.3.2;Aufgabe 9.11: Abschluss eines Zinsswap-Geschäfts;165
17.3.3;Aufgabe 9.12: Abschluss eines Währungsswap-Geschäfts;168
17.4;9.4 Finanzmanagement mit Futures;173
17.4.1;Aufgabe 9.13: Erwartungshaltungen beim Eingehen eines Future-Kontrakts;173
17.4.2;Aufgabe 9.14: Closing-transaction;173
17.4.3;Aufgabe 9.15: Cost of Carry;174
17.5;9.5 Finanzmanagement mit Forward Rate Agreements;175
17.5.1;Aufgabe 9.16: Grundstruktur eines Forward Rate Agreements;175
17.5.2;Aufgabe 9.17: Vorlaufzeit, Gesamtlaufzeit sowie Laufzeit eines Forward Rate Agreements;176
17.5.3;Aufgabe 9.18: Kauf eines Forward Rate Agreements;176
17.5.4;Aufgabe 9.19: Abschluss eines Forward Rate Agreements;179
17.6;9.6 Finanzmanagement mit Kreditderivaten;180
17.6.1;Aufgabe 9.20: Begriff der Kreditderivate;180
17.6.2;Aufgabe 9.21: Funktionsweise von Credit-Default-Swaps;180
18;10 Börsenwesen;182
18.1;10.1 Grundlagen;182
18.1.1;Aufgabe 10.1: Begriff „Börse“;182
18.1.2;Aufgabe 10.2: Börsenarten;182
18.1.3;Aufgabe 10.3: Unterschied zwischen einer Kassabörse und einer Terminbörse;183
18.1.4;Aufgabe 10.4: Volkswirtschaftliche Funktionen der Wertpapierbörsen;183
18.1.5;Aufgabe 10.5: Börsenstruktur in Deutschland;184
18.1.6;Aufgabe 10.6: Bedeutung der Börsenaufsicht;184
18.2;10.2 Organisation von Börsen;185
18.2.1;Aufgabe 10.7: Aufgaben eines Börsenträgers;185
18.3;10.3 Börsenhandel;185
18.3.1;Aufgabe 10.8: Zugänge zum Kapitalmarkt;185
18.3.2;Aufgabe 10.9: Voraussetzungen der Zulassung zum Börsenhandel im Regulierten Markt;188
18.3.3;Aufgabe 10.10: Abgrenzung der Marktsegmente an der Frankfurter Wertpapierbörse;189
18.3.4;Aufgabe 10.11: Voraussetzungen der Zulassung zum Börsenhandel im Entry Standard;189
18.3.5;Aufgabe 10.12: Börsensegmente für den Mittelstand;191
18.3.6;Aufgabe 10.13: Bedeutung der Clearingstelle im Terminhandel;192
18.3.7;Aufgabe 10.14: Aktienindizes;193
19;11 Innenfinanzierung;194
19.1;11.1 Überblick über die Innenfinanzierung;194
19.1.1;Aufgabe 11.1: Finanzierungswirkungen von Ein- und Auszahlungen;194
19.1.2;Aufgabe 11.2: Möglichkeiten der Finanzierung aus dem betrieblichen Umsatzprozess;198
19.2;11.2 Selbstfinanzierung;199
19.2.1;Aufgabe 11.3: Finanzierungswirkungen stiller Reserven;199
19.2.2;Aufgabe 11.4: Stille Selbstfinanzierung;199
19.2.3;Aufgabe 11.5: Vor- und Nachteile der Selbstfinanzierung;202
19.2.4;Aufgabe 11.6: Gewinnverteilung/Gewinnthesaurierung bei der OHG sowie der KG;203
19.2.5;Aufgabe 11.7: Gewinnverteilung/Gewinnthesaurierung bei der AG;207
19.3;11.3 Fremdfinanzierung aus Rückstellungen;208
19.3.1;Aufgabe 11.8: Finanzierungswirkung von Rückstellungen;208
19.3.2;Aufgabe 11.9: Finanzierung aus Pensionsrückstellungen;209
19.3.3;Aufgabe 11.10: Bildung und Verlauf einer Pensionsrückstellung;210
19.3.4;Aufgabe 11.11: Ermittlung von Pensionszahlungen;212
19.3.5;Aufgabe 11.12: Der Einfluss der Besteuerung auf die Innenfinanzierung am Beispiel von Pensionsrückstellungen;213
19.4;11.4 Finanzierung durch Vermögensumschichtung und Umfinanzierung;215
19.4.1;Aufgabe 11.13: Kapazitätserweiterungseffekt;215
19.4.2;Aufgabe 11.14: Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten;216
19.4.3;Aufgabe 11.15: Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten;219
19.4.4;Aufgabe 11.16: Praxisrelevanz des Kapazitätserweiterungseffekts;222
19.4.5;Aufgabe 11.17: Vor- und Nachteile des offenen echten Factorings;223
19.4.6;Aufgabe 11.18: Factoring-Geschäft;223
19.4.7;Aufgabe 11.19: Grundstruktur einer ABS-Transaktion;225
19.4.8;Aufgabe 11.20: Vor- und Nachteile einer ABS-Transaktion;227
19.4.9;Aufgabe 11.21: Kapitalfreisetzung durch den Verkauf nicht betriebsnotwendiger Vermögensgegenstände;227
19.4.10;Aufgabe 11.22: Kapitalfreisetzung durch den Verkauf (nicht) betriebsnotwendiger Vermögensgegenstände;228
19.4.11;Aufgabe 11.23: Kapitalfreisetzung durch Verkürzung der Kapitalbindungsdauer;230
19.4.12;Aufgabe 11.24: Maßnahmen der Umfinanzierung;231
20;12 Liquidität und Finanzplanung;232
20.1;Aufgabe 12.1: Unterschied zwischen einem Finanzplan und einem Finanzbudget;232
20.2;Aufgabe 12.2: Finanzbedarfsermittlung im System der betrieblichen Gesamtplanung;232
20.3;Aufgabe 12.3: Kurzfristiger Finanzplan;238
20.4;Aufgabe 12.4: Aufstellung eines Finanzplans;240
20.5;Aufgabe 12.5: Externe Bestimmungsfaktoren des Kapitalbedarfs;242
20.6;Aufgabe 12.6: Statische Ermittlung des Umlaufkapitalbedarfs;242
20.7;Aufgabe 12.7: Statische Ermittlung des Bruttokapitalbedarfs für das Anlage- und Umlaufvermögen;248
20.8;Aufgabe 12.8: Dynamische Ermittlung der Umsatzeinzahlungen;252
20.9;Aufgabe 12.9: Dynamische Ermittlung der Umsatzeinzahlungen;254
21;13 Theorien bezüglich der Gestaltung der Kapitalstruktur eines Unternehmens;256
21.1;13.1 Gestaltung der Kapitalstruktur nach den Finanzierungsregeln;256
21.1.1;Aufgabe 13.1: Finanzierungsregeln;256
21.1.2;Aufgabe 13.2: Liquiditätsgrade;257
21.2;13.2 Gestaltung der Kapitalstruktur nach dem Leverage-Effekt;259
21.2.1;Aufgabe 13.3: Leverage-Effekt;259
21.2.2;Aufgabe 13.4: Leverage-Effekt;264
21.2.3;Aufgabe 13.5: Optimaler Verschuldungsgrad nach dem traditionellen Modell;265
21.2.4;Aufgabe 13.6: Arbitrageprozess nach dem Modigliani/Miller-Theorem;267
22;Literaturverzeichnis;271
23;Stichwortverzeichnis;274
24;Impressum;278


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.