Blum / Müller-Wieland | Klinische Pathophysiologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1288 Seiten

Blum / Müller-Wieland Klinische Pathophysiologie

E-Book, Deutsch, 1288 Seiten

ISBN: 978-3-13-176010-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Gehen Sie den Dingen auf den Grund! Statt Fakten pauken, das Warum verstehen.

Das Verständnis der Pathophysiologie ist der Schlüssel zu einer begründeten und präzisen Diagnostik und Therapie. Das Wissen über die Entstehung der verschiedenen Krankheiten sowie über die Bedeutung von Mutationen und Störungen physiologischer Abläufe hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Die 10. Auflage des etablierten Standardwerks begründet von Walter Siegenthaler trägt dem Rechnung und schlägt die Brücke zur Klinik.

- Pathophysiologie, integriert und fachübergreifend
- übersichtliche Kapitelstrukturierung: Physiologische Grundlagen, allgemeine und spezielle Pathophysiologie
- didaktische Aufbereitung: Merke-Boxen, Abbildungen, Schemata und Tabellen
- interessante Hintergrundinformationen: „The story behind“

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Blum / Müller-Wieland Klinische Pathophysiologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Abkürzungsverzeichnis;7
3;Anschriften;32
4;1 Genetik und Genomik;40
4.1;Physiologische Grundlagen;40
4.1.1;Allgemeine Grundlagen;40
4.1.2;Nukleäres Genom des Menschen;40
4.1.3;Mitochondriales Genom;43
4.1.4;Von der DNA zum Genprodukt: Decodierung genetischer Information;43
4.1.5;Genetischer Code;45
4.1.6;Genstruktur;45
4.1.7;Regulation der Aktivität von Genen;47
4.1.8;Zelluläre genetische Signalübertragung;48
4.1.9;Chromosomen;49
4.1.10;Kontrolle des Zellzyklus;53
4.1.11;Erbgänge nach den Mendel’schen Gesetzmäßigkeiten;54
4.1.12;Genetische Kopplung, Rekombination, Assoziation;56
4.2;Allgemeine Pathophysiologie;56
4.2.1;Bedeutung und Häufigkeit genetisch bedingter Erkrankungen;56
4.2.2;Typen von krankheitsauslösenden Mutationen;59
4.2.3;Funktionelle Auswirkungen von Mutationen;61
4.2.4;Defekte DNA-Reparatursysteme;63
4.2.5;Erkrankungen infolge Veränderungen in der mitochondrialen DNA;63
4.2.6;Grundlagen genomischer Krankheiten;64
4.2.7;Erkrankungen durch aberrante Chromatinstruktur;65
4.2.8;Erkrankungen durch gestörtes Imprint-Muster;65
4.2.9;Chromosomenaberrationen;66
4.2.10;Grundlagen der Analyse von Veränderungen der DNA;69
4.2.11;Genetische Diagnostik und Beratung;74
4.2.12;Pharmakogenetik;76
4.3;Spezielle Pathophysiologie;77
4.3.1;Genetische Grundlagen der Tumorentstehung;77
4.3.2;Genetische Aspekte von Alterungsprozessen;80
4.3.3;Stoffwechsel;81
4.3.4;Genetische Defekte in endokrinen Systemen (außer Diabetes mellitus);83
4.3.5;Blut;85
4.3.6;Genetische Organisation des Immunsystems;88
4.3.7;Herz und Kreislauf;90
4.3.8;Genetisch bedingte Erkrankungen der Atmungsorgane;91
4.3.9;Genetische Störungen im Gastrointestinalsystem;92
4.3.10;Hepatobiliäres System;93
4.3.11;Niere und ableitende Harnwege;94
4.3.12;Hereditäre Erkrankungen des Bindegewebes;95
4.3.13;Muskeldystrophien;96
4.3.14;Neurogenetik;97
4.3.15;Mikrobiom;98
5;2 Neoplasien;103
5.1;Allgemeine Pathophysiologie;103
5.1.1;Epidemiologie;103
5.1.2;Ursachen von Krebs;103
5.1.3;Pathobiologie: Krebs als genetische Erkrankung;108
5.2;Spezielle Pathophysiologie;110
5.2.1;Mutationen, Amplifikationen und Translokationen;110
5.2.2;Signaltransduktionswege und deren Störung bei Malignomen;114
5.2.3;Hallmarks of Cancer;117
6;3 Altern;129
6.1;Physiologische Grundlagen;129
6.1.1;Verschleiß-Theorie („Wear-and-Tear Theory“);129
6.1.2;Adaptative evolutionäre Theorien;129
6.1.3;Psychosoziale Aspekte des Alter(n)s;130
6.2;Allgemeine Pathophysiologie;131
6.2.1;„Anti-Aging“ und „Pro-Aging“;131
6.2.2;Der geriatrische Patient;131
6.2.3;Geriatrisches Assessment;132
6.2.4;Konklusionen;132
6.3;Spezielle Pathophysiologie;134
6.3.1;Frailty und Sarkopenie;134
6.4;Polypharmazie;138
6.5;Demenzerkrankungen;139
6.6;Entscheidungsfindung zur Diagnostik und Therapie bei älteren Menschen;139
7;4 Kohlenhydratstoffwechsel;144
7.1;Physiologische Grundlagen;144
7.1.1;Funktion und Bedeutung der Kohlenhydrate im Stoffwechsel;144
7.1.2;Glukose als zentraler Baustein für modifizierte Mono- und Polysaccharide;145
7.1.3;Aufnahme und Speicherung der Kohlenhydrate aus der Nahrung;145
7.1.4;Zelluläre Glukoseaufnahme;146
7.1.5;Glykolyse und Glukoneogenese und deren hormonelle Regulation;148
7.1.6;Glykogensynthese und Glykogenolyse und deren hormonelle Regulation;149
7.2;Allgemeine Pathophysiologie;150
7.2.1;Regulation der Glukosehomöostase;150
7.2.2;Aufbau der Langerhans’schen Inseln;151
7.2.3;Biosynthese und Sekretion des Insulins;151
7.2.4;Regulation der Insulinsekretion der ?-Zelle durch Glukose und GLP-1;151
7.2.5;„Insulinsensitive“ Organe/Zellen und Insulinresistenz;154
7.2.6;Molekularer Mechanismus der Insulinsignalübertragung und Antagonisierung durch Glukagon;155
7.2.7;Glukagon und andere Hormone der Langerhans’schen Insel;157
7.2.8;Inkretinhormone;157
7.2.9;Glukokortikoide und Katecholamine;159
7.3;Spezielle Pathophysiologie;160
7.3.1;Diabetes mellitus;160
7.3.2;Diabetestherapie;168
7.3.3;Komplikationen des Diabetes;172
7.3.4;Diagnostisches Vorgehen bei Hypoglykämien von Nichtdiabetikern;174
7.3.5;Angeborene Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels;175
8;5 Proteinstoffwechsel;179
8.1;Physiologische Grundlagen;179
8.2;Allgemeine Pathophysiologie des Proteinstoffwechsels;180
8.2.1;Defekte der Proteinstruktur und ihre Ursachen;180
8.2.2;Störungen des Proteinabbaus auf zellulärer Ebene;183
8.2.3;Störungen des Proteinumsatzes (Protein-Turnover);183
8.3;Spezielle Pathophysiologie;185
8.3.1;Plasmaproteine;185
8.3.2;Störungen zellulärer Struktur- und Funktionsproteine;190
8.3.3;Aminosäurestoffwechsel;192
9;6 Fettstoffwechsel;201
9.1;Einleitung;201
9.2;Physiologische Grundlagen;201
9.2.1;Lipide;201
9.2.2;Lipoproteine;203
9.2.3;Wichtige Akteure und Regulatoren im plasmatischen Lipidstoffwechsel;204
9.2.4;Stoffwechsel der Lipoproteine;208
9.2.5;Regulation des Cholesterin- und Lipoproteinstoffwechsels;213
9.3;Allgemeine Pathophysiologie;214
9.3.1;Lipide und Lipoproteine als Risikofaktoren kardiovaskulärer Erkrankungen;216
9.3.2;Einflüsse auf die Plasmakonzentration der Lipoproteine;218
9.4;Spezielle Pathophysiologie;220
9.4.1;LDL-Hypercholesterinämie;220
9.4.2;Hypertriglyzeridämien;223
9.4.3;Störungen des HDL-Stoffwechsels;228
9.4.4;Lipoprotein-(a)-Hyperlipoproteinämie;229
9.4.5;Abeta- und Hypobetalipoproteinämien;230
9.4.6;Krankheiten der Synthese und des Abbaus von Lipiden;230
10;7 Kalzium- und Knochenstoffwechsel;234
10.1;Physiologische Grundlagen;234
10.1.1;Einleitung und Hintergrund;234
10.1.2;Regulation der Kalziumhomöostase;234
10.1.3;Regelmechanismen der Kalziumhomöostase;235
10.1.4;Aufbau und Funktion des Knochens;243
10.2;Allgemeine und spezielle Pathophysiologie;247
10.2.1;Kalziumexzess, hyperkalzämische Erkrankungen;247
10.2.2;Kalziummangel (Hypokalzämien);251
10.2.3;Skeletterkrankungen und ihr Zusammenhang mit dem Kalziumhaushalt;256
11;8 Wasser- und Elektrolythaushalt;270
11.1;Physiologische Grundlagen der Volumenregulation;270
11.1.1;Intra- und Extrazellulärraum;270
11.1.2;Regulation des Plasmavolumens;270
11.1.3;Regulation des Zellvolumens;271
11.2;Allgemeine und spezielle Pathophysiologie des Volumenhaushalts;272
11.2.1;Hypovolämie;272
11.2.2;Hypervolämie;273
11.3;Physiologische Grundlagen der Osmoregulation;274
11.3.1;Plasmaosmolarität;274
11.3.2;Effektive Osmolarität;274
11.4;Allgemeine und spezielle Pathophysiologie der Osmoregulation;275
11.4.1;Hypoosmolarität/Hyponatriämie;275
11.4.2;Hyperosmolalität/Hypernatriämie;276
11.5;Physiologische Grundlagen des K+-Haushalts;278
11.6;Allgemeine und spezielle Pathophysiologie des K+-Haushalts;280
11.6.1;Hyperkaliämie;280
11.6.2;Hypokaliämie;282
11.7;Physiologische Grundlagen des Magnesiumhaushalts;285
11.8;Allgemeine und spezielle Pathophysiologie des Magnesiumhaushalts;286
11.8.1;Hypomagnesiämie;286
11.8.2;Hypermagnesiämie;287
12;9 Säure-Basen-Haushalt;289
12.1;Physiologische Grundlagen;289
12.1.1;pH-Wert;289
12.1.2;Pufferung und Adaptation;290
12.1.3;Zelluläre pH-Regulation;291
12.2;Allgemeine Pathophysiologie;292
12.2.1;Bedeutung der Nierenfunktion;292
12.2.2;Funktion des proximalen Tubulus;292
12.2.3;Funktion des distalen Tubulus;292
12.2.4;Einfache Störungen im Säure-Basen-Haushalt;293
12.3;Spezielle Pathophysiologie;294
12.3.1;Metabolische Azidose;294
12.3.2;Metabolische Alkalose;297
12.3.3;Respiratorische Azidose;299
12.3.4;Respiratorische Alkalose;300
12.3.5;Kombinierte Störungen im Säure-Basen-Haushalt;301
13;10 Ernährung;304
13.1;Einleitung;304
13.2;Ernährungszustand, Adipositas und Malnutrition;304
13.2.1;Physiologische Grundlagen;304
13.2.2;Allgemeine Pathophysiologie;308
13.2.3;Spezielle Pathophysiologie;312
13.3;Energiebedarf, Energieverbrauch und Energiebilanz;316
13.3.1;Physiologische Grundlagen;316
13.3.2;Allgemeine Pathophysiologie;320
13.3.3;Spezielle Pathophysiologie;320
13.4;Makronährstoffe;321
13.4.1;Physiologische Grundlagen;321
13.4.2;Allgemeine Pathophysiologie;323
13.4.3;Spezielle Pathophysiologie;326
13.5;Mikronährstoffe;326
13.5.1;Fettlösliche Vitamine;326
13.5.2;Wasserlösliche Vitamine;332
13.5.3;Mineralstoffe und Spurenelemente;342
13.6;Gesunde Ernährung und Diäten;346
13.6.1;Physiologische Grundlagen;346
13.6.2;Allgemeine Pathophysiologie;346
14;11 Hypothalamus und Hypophyse;352
14.1;Physiologische Grundlagen;352
14.1.1;Anatomie;352
14.1.2;Bestimmungsmethoden;353
14.1.3;Regelmechanismen;353
14.1.4;Neurotransmitterkontrolle des Hypothalamus;354
14.1.5;Hypothalamische hypophyseotrope Hormone (Releasing-/Inhibiting-Hormone);356
14.1.6;Hypophysenhinterlappenhormone;357
14.1.7;Hypophysenvorderlappenhormone;358
14.1.8;Biologische Rhythmen;364
14.1.9;Stress;365
14.2;Allgemeine Pathophysiologie;366
14.2.1;Hypophysenhinterlappenhormone;367
14.2.2;Hypophyseotrope und Hypophysenvorderlappenhormone;367
14.3;Spezielle Pathophysiologie;372
14.3.1;Diabetes insipidus;372
14.3.2;Hypophysenvorderlappeninsuffizienz, Panhypopituitarismus;374
14.3.3;Hypophysärer Kleinwuchs;376
14.3.4;Akromegalie und hypophysärer Großwuchs;377
14.3.5;Hyperprolaktinämie, prolaktinproduzierende Adenome (Prolaktinome);379
15;12 Schilddrüse;383
15.1;Physiologie und allgemeine Pathophysiologie;383
15.1.1;Hormonsynthese und -transport;383
15.1.2;Mechanismen der Schilddrüsenhormonwirkung;385
15.1.3;Wirkung der Schilddrüsenhormone im Organismus;386
15.1.4;Laboruntersuchungen;388
15.1.5;Bildgebende Verfahren;390
15.2;Spezielle Pathophysiologie;391
15.2.1;Schilddrüsenfunktionsstörungen;391
15.2.2;Non-thyroidal Illness (Low T3-Syndrom);395
15.2.3;Krankhafte Veränderungen der Schilddrüsenmorphologie;395
15.2.4;Benigne Schilddrüsentumoren;397
15.2.5;Schilddrüsenkarzinome;398
15.2.6;Karzinome mit Follikelzelldifferenzierung;399
15.2.7;Karzinome mit C-Zelldifferenzierung;399
15.2.8;Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse;400
16;13 Nebennieren;404
16.1;Physiologische Grundlagen;404
16.1.1;Entwicklung von Nebennierenrinde und Nebennierenmark;404
16.1.2;Hormone der Nebennierenrinde;404
16.1.3;Hormone des Nebennierenmarks;409
16.2;Allgemeine und spezielle Pathophysiologie der Nebennierenrinde;412
16.2.1;Aldosteron;412
16.2.2;Cortisol;416
16.2.3;Adrenale Androgene;420
16.2.4;Tumoren der Nebennierenrinde;422
16.3;Allgemeine und spezielle Pathophysiologie des Nebennierenmarks;423
16.3.1;Unterfunktion;423
16.3.2;Überfunktion;423
17;14 Sexualhormone;429
17.1;Testis;429
17.1.1;Physiologische Grundlagen;429
17.1.2;Allgemeine Pathophysiologie;435
17.1.3;Spezielle Pathophysiologie;438
17.2;Ovar;444
17.2.1;Physiologische Grundlagen;444
17.2.2;Allgemeine Pathophysiologie;455
17.2.3;Spezielle Pathophysiologie;468
17.3;Plazenta;477
17.3.1;Physiologische Grundlagen;477
17.3.2;Allgemeine und spezielle Pathophysiologie;490
17.4;Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung;498
17.4.1;Physiologische Grundlagen und allgemeine Pathophysiologie;498
17.4.2;Spezielle Pathophysiologie;504
18;15 Blut;518
18.1;Physiologische Grundlagen;518
18.1.1;Hämatopoese;518
18.1.2;Blutgerinnung;525
18.2;Allgemeine und spezielle Pathophysiologie;526
18.2.1;Nicht neoplastische Erkrankungen der Erythrozyten;526
18.2.2;Nicht neoplastische Erkrankungen der Leukozyten;536
18.2.3;Nicht neoplastische Erkrankungen der Thrombozyten;538
18.2.4;Neoplastische Erkrankungen der Hämatopoese;541
18.2.5;Neoplastische Erkrankungen des lymphatischen Systems;545
18.2.6;Thrombozytopathien und Koagulopathien;549
18.2.7;Porphyrien;553
19;16 Immunsystem;560
19.1;Physiologische Grundlagen der Immunfunktion;560
19.1.1;Gliederung und Funktion des Immunsystems;560
19.2;Allgemeine Pathophysiologie: Störungen der Immunfunktion;563
19.2.1;Immundefizienz;563
19.2.2;Diagnostik;565
19.3;Angeborene Immunität;565
19.3.1;Physikalische Faktoren;565
19.3.2;Chemische Faktoren;566
19.3.3;Antimikrobielle Peptide (Defensine);566
19.3.4;Antimikrobielle Plasmaproteine;567
19.3.5;Zellen des angeborenen Immunsystems;568
19.3.6;Mechanismen der Pathogenerkennung und Immunaktivierung im angeborenen Immunsystem;577
19.4;Adaptive Immunität;579
19.4.1;Antigenpräsentation und das HLA/MHC-System;579
19.4.2;Antigenpräsentierende Zellen;584
19.4.3;T-Lymphozyten;586
19.4.4;B-Lymphozyten;611
19.4.5;Immunglobuline – Effektormoleküle der B-Lymphozyten;617
19.5;Entzündungsreaktion;621
19.5.1;Lokale Entzündungsreaktion mit Leukozytenextravasation;621
19.5.2;Systemische Entzündungsreaktion/Akute-Phase-Reaktion;623
19.5.3;Autoinflammatorische Krankheiten;624
19.6;Zytokine des Immunsystems;627
19.6.1;Charakteristika und Funktionen;627
19.6.2;Wachstumsfaktoren;629
19.6.3;Proinflammatorische Zytokine;631
19.6.4;Immunregulatorische Zytokine;632
19.6.5;Zytokine mit regulatorischer Wirkung auf Effektorzellen der Entzündung;633
19.6.6;Chemokine;634
19.6.7;Autoantikörper gegen Zytokine;635
19.7;Immunität gegen Infektionserreger;636
19.8;Autoimmunität und Autoimmunkrankheiten;636
19.8.1;Mechanismen der Selbsttoleranz;636
19.8.2;Autoimmunreaktion und Autoimmunkrankheit;636
19.9;Allergie und pseudoallergische Reaktion;638
19.9.1;Allergische bzw. hypererge Immunreaktionen;638
19.9.2;Pseudoallergische Reaktionen;645
20;17 Infektionen;650
20.1;Physiologische Grundlagen;650
20.1.1;Begriffsbestimmungen;650
20.2;Allgemeine Pathophysiologie;651
20.2.1;Bestandteile des Immunsystems;652
20.2.2;Angeborenes und adaptives, erworbenes Immunsystem;652
20.3;Spezielle Pathophysiologie;663
20.3.1;Extrazelluläre bakterielle Infektionen;663
20.3.2;Intrazelluläre bakterielle Infektionen;667
20.3.3;Virusinfektionen;672
20.3.4;Parasitäre Infektionen;678
20.3.5;Pilzinfektionen;681
21;18 Herz und Koronarkreislauf;690
21.1;Elektrische Erscheinungen des Herzens;690
21.1.1;Physiologische Grundlagen;690
21.1.2;Pathophysiologie von Rhythmusstörungen;693
21.2;Kontraktile Funktion des Herzens;697
21.2.1;Physiologische Grundlagen;697
21.2.2;Pathophysiologie myokardialer Funktionsstörungen – Herzinsuffizienz;707
21.3;Klappenmechanik;720
21.3.1;Physiologische und pathophysiologische Grundlagen;720
21.3.2;Pathophysiologie spezieller Vitien;722
21.4;Koronarkreislauf;730
21.4.1;Physiologische Grundlagen des Koronarkreislaufs;730
21.4.2;Pathophysiologie der koronaren Herzkrankheit;733
22;19 Blutdruck;741
22.1;Physiologische Grundlagen;741
22.1.1;Größen, die den Blutdruck bestimmen;741
22.1.2;Faktoren, die den Blutdruck regulieren;741
22.2;Allgemeine Pathophysiologie;746
22.2.1;Hypertonie;746
22.2.2;Hypotonie;747
22.3;Spezielle Pathophysiologie der Hypertonie;749
22.3.1;Primäre Hypertonie;749
22.3.2;Sekundäre Hypertonie;750
22.4;Spezielle Pathophysiologie der Hypotonie;755
22.4.1;Primäre Hypotonie;755
22.4.2;Sekundäre Hypotonie;755
22.5;Folgen der Hypertonie;757
22.5.1;Endorganschäden;757
23;20 Periphere Zirkulation;762
23.1;Physiologische Grundlagen des arteriellen Systems;762
23.1.1;Einteilung des Gefäßsystems;762
23.1.2;Biophysik der intravasalen Strömung;762
23.1.3;Beziehungen zwischen biophysikalischen Faktoren und Gefäßwand;763
23.1.4;Regulation der peripheren Zirkulation;764
23.1.5;Regulation der Hautdurchblutung;766
23.2;Allgemeine Pathophysiologie des arteriellen Systems;766
23.2.1;Hämodynamische Folgen von arteriellen Stenosen und Verschlüssen;766
23.2.2;Störungen der kleinen Gefäße und Kapillaren;770
23.3;Spezielle Pathophysiologie des arteriellen Systems;772
23.3.1;Ursachen arterieller Durchblutungsstörungen;772
23.3.2;Pathogenese der Arteriosklerose;773
23.3.3;Periphere arterielle Verschlusserkrankung;775
23.3.4;„Steal“-Syndrome;778
23.3.5;Gefäßspasmen;779
23.3.6;Aortendissektion;780
23.3.7;Aneurysmen;781
23.3.8;Arteriovenöse Fisteln;782
23.4;Physiologische Grundlagen des venösen Systems;784
23.4.1;Anatomie;784
23.4.2;Funktionen der Venen;784
23.4.3;Regulation der venösen Kapazität;784
23.4.4;Physiologie des venösen Rücktransports;785
23.5;Allgemeine Pathophysiologie des venösen Systems;787
23.5.1;Störungen der Regulation der venösen Kapazität;787
23.5.2;Akute venöse Verschlüsse;787
23.5.3;Chronische venöse Insuffizienz;787
23.6;Spezielle Pathophysiologie des venösen Systems;790
23.6.1;Tiefe Becken- und Beinvenenthrombosen;790
23.6.2;Postthrombotisches Syndrom;793
23.6.3;Primäre Varikose;795
24;21 Lymphsystem;798
24.1;Anatomische und physiologische Grundlagen;798
24.1.1;Anatomie;798
24.1.2;Physiologie;802
24.1.3;Darstellung der Lymphgefäße;804
24.2;Allgemeine Pathophysiologie;805
24.2.1;Ödem;805
24.3;Spezielle Pathophysiologie;806
24.3.1;Überlastung des Lymphsystems;806
24.3.2;Lymphödem: eingeschränkte Transportkapazität des Lymphsystems;806
24.3.3;Chylöser Reflux und Lymphfisteln;811
24.3.4;Lymphangiom, Lymphzysten und Lymphangiosarkom;812
25;22 Sportphysiologie;816
25.1;Einleitung;816
25.2;Begriffsdefinitionen;816
25.3;Klinische Effekte durch körperliche Aktivität und Training;821
25.3.1;Einfluss auf die Insulinresistenz/Diabetes mellitus;822
25.3.2;Einfluss auf Dyslipoproteinämie;823
25.3.3;Einfluss auf die arterielle Hypertonie;824
25.3.4;Einfluss auf das Myokard;825
25.3.5;Einfluss auf die Sarkopenie;828
25.3.6;Körperliche Aktivität und Tumorerkrankungen;830
26;23 Schock;834
26.1;Allgemeine Pathophysiologie;834
26.1.1;Definitionen;834
26.1.2;Pathogenese;834
26.1.3;Kompensationsmechanismen;836
26.1.4;Schockfolgen;836
26.1.5;Klinik und Therapie;840
26.2;Spezielle Pathophysiologie;842
26.2.1;Hypovolämischer Schock;842
26.2.2;Septisch-toxischer Schock;843
26.2.3;Kardiogener Schock;844
26.2.4;Obstruktiver Schock;844
26.2.5;Anaphylaktischer Schock;845
26.2.6;Endokriner Schock;845
26.2.7;Neurogener Schock;846
27;24 Lunge und Atmung;850
27.1;Physiologische Grundlagen und allgemeine Pathophysiologie;850
27.1.1;Atemregulation;850
27.1.2;Einfluss von Muskeln, Skelett und Nerven;851
27.1.3;Ventilation;852
27.1.4;Pathologische Atmungsformen und Atmungsstörungen;854
27.1.5;Analyse der Ventilation;855
27.1.6;Lungenkreislauf;859
27.1.7;Blutgasuntersuchung;860
27.1.8;Belastungstests;861
27.1.9;Verhältnis von Ventilation zu Perfusion;861
27.1.10;Leitsymptome der respiratorischen Insuffizienz;863
27.2;Spezielle Pathophysiologie;864
27.2.1;Respiratorische Insuffizienz;864
27.2.2;Obstruktive Ventilationsstörungen;866
27.2.3;Restriktive Lungenerkrankungen;870
27.2.4;Lungenentzündung, Pneumonie;870
27.2.5;Erkrankungen der Lungenperfusion;872
27.2.6;Schlafbezogene Atmungsstörungen;873
27.2.7;Erkrankungen der Pleurahöhle;874
28;25 Ösophagus;880
28.1;Physiologische Grundlagen;880
28.1.1;Anatomie;880
28.1.2;Oberer und unterer Ösophagussphinkter;880
28.1.3;Schluckakt;881
28.1.4;Untersuchungsmethoden;881
28.2;Allgemeine Pathophysiologie;882
28.2.1;Schmerz und Sodbrennen;882
28.2.2;Dysphagie;883
28.2.3;Regurgitation;883
28.3;Spezielle Pathophysiologie;884
28.3.1;Anlagebedingte und strukturelle Ösophaguserkrankungen;884
28.3.2;Motilitätsstörungen;885
28.3.3;Entzündliche Ösophaguserkrankungen;886
28.3.4;Gastroösophageale Refluxerkrankung;888
28.3.5;Ösophagustumoren;889
28.3.6;Sonstige Erkrankungen des Ösophagus;890
29;26 Magen;894
29.1;Physiologische Grundlagen;894
29.1.1;Anatomie;894
29.1.2;Sekretion;895
29.1.3;Motilität;898
29.2;Allgemeine und spezielle Pathophysiologie;899
29.2.1;Kongenitale Anomalien des Magens;899
29.2.2;Motilitätsstörungen;899
29.2.3;Gastritis und Gastropathien;903
29.2.4;Peptische Erkrankungen (Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni);906
29.2.5;Akute Magenschleimhautläsionen;908
29.2.6;Zollinger-Ellison-Syndrom;909
29.2.7;Magentumoren;910
30;27 Dünndarm;916
30.1;Physiologische Grundlagen;916
30.1.1;Anatomie und Histologie;916
30.1.2;Motilität und Sekretion;916
30.1.3;Transport, Transportproteine und Transportmechanismen;917
30.1.4;Verdauung und Absorption ausgewählter Nährstoffe;918
30.1.5;Neuroendokrine Stimulation des Dünndarms;919
30.1.6;Intestinale Schutzmechanismen und Immunsystem;920
30.2;Allgemeine und spezielle Pathophysiologie;921
30.2.1;Störungen der Dünndarmfunktion;921
30.2.2;Erkrankungen des Dünndarms;922
31;28 Dickdarm;934
31.1;Physiologische Grundlagen;934
31.1.1;Motilität;934
31.1.2;Transportphysiologie;934
31.1.3;Darmflora (Mikrobiota) und Darmbarriere;935
31.2;Allgemeine Pathophysiologie;937
31.2.1;Diarrhö;937
31.2.2;Obstipation;938
31.2.3;Meteorismus und Flatulenz;939
31.2.4;Untere gastrointestinale Blutung;939
31.3;Spezielle Pathophysiologie;940
31.3.1;Durchblutungsstörungen – Mesenterialischämie;940
31.3.2;Entzündung;942
31.3.3;Funktionelle Darmerkrankungen – das Reizdarmsyndrom;949
31.3.4;Tumorerkrankungen des Dickdarms;950
32;29 Leber;956
32.1;Physiologische Grundlagen;956
32.1.1;Leberstruktur;956
32.1.2;Zelluläre Strukturen und Funktionen;957
32.1.3;Gefäß- und Nervenstrukturen;959
32.2;Allgemeine und spezielle Pathophysiologie;959
32.2.1;Stoffwechselstörungen bei Lebererkrankungen;959
32.2.2;Reaktionsmuster und Leitsyndrome bei Lebererkrankungen;967
32.2.3;Hereditäre Stoffwechselerkrankungen der Leber;980
33;30 Gallenwege und exokrines Pankreas;988
33.1;Einleitung;988
33.2;Physiologische Grundlagen der Gallenwege;988
33.2.1;Zusammensetzung und Bildung der Galle;988
33.2.2;Abgabe der Galle;988
33.3;Allgemeine Pathophysiologie der Gallenwege;989
33.3.1;Bildung von Gallensteinen;989
33.3.2;Cholestase;992
33.3.3;Schmerz;993
33.4;Spezielle Pathophysiologie der Gallenwege;994
33.4.1;Steinerkrankungen;994
33.4.2;Cholezystitis;996
33.4.3;Cholangitis;996
33.4.4;Zystische Anomalien der Gallengänge;998
33.4.5;Tumoren der Gallenwege;999
33.5;Physiologische Grundlagen des Pankreas;1000
33.5.1;Zusammensetzung des Sekrets;1000
33.5.2;Regulation der Pankreassekretion;1001
33.6;Allgemeine Pathophysiologie des Pankreas;1003
33.6.1;Angeborene Fehlbildungen;1003
33.6.2;Pankreatitis;1003
33.7;Spezielle Pathophysiologie des Pankreas;1006
33.7.1;Pankreatitis;1006
33.7.2;Zystische Fibrose;1008
33.7.3;Pankreaskarzinom;1009
34;31 Niere und ableitende Harnwege;1014
34.1;Physiologische Grundlagen;1014
34.1.1;Anatomie und Funktion der Niere;1014
34.1.2;Regulation und Störung der renalen Durchblutung und der glomerulären Ultrafiltration;1017
34.2;Allgemeine und spezielle Pathophysiologie;1020
34.2.1;Tubuläre Erkrankungen;1020
34.2.2;Renovaskuläre Hypertonie;1025
34.2.3;Akutes Nierenversagen;1027
34.2.4;Toxische Nephropathien;1034
34.2.5;Zystennieren;1036
34.2.6;Glomeruläre Erkrankungen;1039
34.2.7;Urämie;1052
34.2.8;Nierenassoziierte Erkrankungen in der Schwangerschaft;1062
34.2.9;Immunbiologie des Nierentransplantats;1064
34.2.10;Steine und obstruktive Veränderungen von Niere und ableitenden Harnwegen;1069
35;32 Bindegewebe;1078
35.1;Physiologische Grundlagen;1078
35.1.1;Strukturen des Bindegewebes;1078
35.1.2;Physiologische Regulation;1089
35.2;Allgemeine Pathophysiologie;1092
35.2.1;Gestörte Matrixhomöostase;1092
35.2.2;Gestörte Regulation der mesenchymalen Zellproliferation;1095
35.2.3;Veränderte Angiogenese;1097
35.2.4;Störungen der Synovialflüssigkeit;1098
35.3;Spezielle Pathophysiologie;1099
35.3.1;Produktive Krankheitsbilder;1099
35.3.2;Dysplastische Krankheitsbilder;1102
35.3.3;Destruktive Krankheitsbilder;1107
35.3.4;Entzündliche Krankheitsbilder;1113
36;33 Muskulatur;1121
36.1;Physiologische Grundlagen;1121
36.1.1;Aufbau und Funktion der Skelettmuskulatur;1121
36.2;Allgemeine Pathophysiologie;1124
36.2.1;Leitsymptome und Diagnostik;1124
36.3;Spezielle Pathophysiologie;1125
36.3.1;Muskeldystrophien;1125
36.3.2;Stoffwechselmyopathien (metabolische Myopathien);1126
36.3.3;Maligne Hyperthermie;1128
36.3.4;Entzündliche Myopathien (Myositiden);1129
36.3.5;Endokrine und toxische Myopathien;1130
37;34 Nervensystem;1134
37.1;Neuromuskuläre Endplatte;1134
37.1.1;Aufbau und Transmitter;1134
37.1.2;Störungen der neuromuskulären Überleitung;1135
37.2;Peripherer Nerv;1137
37.2.1;Aufbau und Transportvorgänge;1137
37.2.2;Neuropathien;1138
37.3;Rückenmark;1143
37.3.1;Anatomie und physiologische Grundlagen;1143
37.3.2;Läsionen des Rückenmarks;1147
37.4;Hirnstamm und Hirnnerven;1148
37.4.1;Anatomie und Funktionen;1148
37.4.2;Störungen der Okulomotorik;1150
37.4.3;Periphere versus zentrale Hirnnervenläsion;1151
37.4.4;Syndrome;1152
37.5;Vegetatives Nervensystem;1153
37.5.1;Sympathikus und Parasympathikus;1153
37.5.2;Störungen des vegetativen Nervensystems;1157
37.6;Kleinhirn;1160
37.6.1;Anatomie und Funktionen;1160
37.6.2;Funktionsstörungen des Kleinhirns;1164
37.6.3;Kleinhirnerkrankungen;1165
37.7;Basalganglien;1168
37.7.1;Anatomie;1168
37.7.2;Afferenz, Efferenz und Projektionssysteme;1170
37.7.3;Basalganglienbedingte Störungen der Motorik;1171
37.7.4;Basalganglienerkrankungen;1171
37.8;Epilepsie;1178
37.8.1;Grundlagen;1178
37.8.2;Allgemeine Pathophysiologie;1184
37.8.3;Spezielle Pathophysiologie;1187
37.9;Zerebrale Ischämie;1190
37.9.1;Physiologische Grundlagen;1191
37.9.2;Allgemeine Pathophysiologie;1195
37.9.3;Zelluläre Pathophysiologie der Ischämie;1198
38;35 Chemische Sinne;1206
38.1;Physiologische Grundlagen;1206
38.1.1;Geschmackssinn;1206
38.1.2;Geruchssinn;1211
38.1.3;Trigeminalsystem;1213
38.1.4;Multimodale Integration;1215
38.2;Allgemeine und spezielle Pathophysiologie;1215
38.2.1;Störungen des Geruchssinns;1215
38.2.2;Störungen des Geschmackssinns;1218
39;36 Individualisierte Medizin und personalisierte Medikamente;1224
39.1;Einleitung;1224
39.1.1;Definition;1224
39.1.2;Voraussetzungen;1224
39.1.3;Potenzial;1225
39.2;Prädiktive genetische Diagnostik;1225
39.3;Weitere Methoden der individualisierten Medizin;1225
39.3.1;Datenverarbeitung und Bioinformatik;1226
39.4;Klinische Studien zur Entwicklung individualisierter Diagnostika und Therapeutika;1226
39.4.1;Infrastruktur für frühe klinische Forschung;1226
39.4.2;Klassische Wirkstoffentwicklung versus „Quick-Win-Fast-Fail“-Entwicklung in der individualisierten Medizin;1226
39.4.3;Biomarker in der frühen klinischen Forschung;1228
40;37 Sachverzeichnis;1230


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.