1988,
Band: 46, 332 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 601 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-11612-1
Verlag: Gabler Verlag
Böcking Bilanzrechtstheorie und Verzinslichkeit
. 4 ~~. Unverzinsliche Verbindlichkeiten. 6 yy. Rentenverpflichtungen. 8 ~. Verbindlichkeitsanschaffungswert mit Zinsanteil: Die Disagioregelung. 9 aa. Kompensation des Zinsanteils durch aktive Abgrenzung. 9 ~~. Verborgenes verzinsliches Darlehen?. 11. b. Erfolgswirksamkeitsprinzip. 14 c. Imparitatsprinzip. 18.Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- I. Skizze des Untersuchungsziels.- II. Die Abzinsungsurteile des Bundesfinanzhofs.- 1. Barwertansatz bei Gratifikations-, Drohverlust- und Jubiläumsrückstellungen.- 2. Würdigung der Abzinsungsurteile.- a. Erfolgsneutralitätsprinzip.- ?. Verbindlichkeitsanschaffungswerte ohne Zinsanteil.- ??. Verzinsliche Verbindlichkeiten.- ??. Unverzinsliche Verbindlichkeiten.- ??. Rentenverpflichtungen.- ?. Verbindlichkeitsanschaffungswert mit Zinsanteil: Die Disagioregelung.- ??. Kompensation des Zinsanteils durch aktive Abgrenzung.- ??. Verborgenes verzinsliches Darlehen?.- b. Erfolgswirksamkeitsprinzip.- c. Imparitätsprinzip.- III. Zwischenergebnis.- 1. Abzinsung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.- 2. Drohverlustrückstellungen.- 3. Zinsanteil und Bilanzrechtstheorie.- Erstes Kapitel Grundlagen.- I. Zinsen.- 1. Zinsen im Rechtssinne.- a. Das Darlehensgeschäft als Dauerschuldverhältnis.- ?. Eigentumsübertragung und Rückerstattungsanspruch.- ?. Zinsen als selbständige Nebenleistung.- b. Der zivilrechtliche Zinsbegriff.- ?. Die Unterscheidung zwischen Gebrauch und Hingabe von Kapital.- ?. Die Abgrenzungsproblematik zwischen laufzeitabhängigen und laufzeitunabhängigen Vergütungen.- 2. Zinsen im wirtschaftlichen Sinne.- II. Die Verzinslichkeit in den herkömmlichen Bilanzrechtskonzeptionen.- 1. Zerschlagungsstatik.- 2. Umsatzunabhängige Fortführungsstatik.- 3. Vergleichbarkeitsdynamik.- III. Grundzüge der modernen Bilanzrechtskonzeption.- 1. Aufgabenrangordnung.- a. Sinn und Zweck.- ?. Wirtschaftliche Betrachtungsweise.- ?. Bisherige Entwicklungsstufen der Goß.- b. Die These von der Widersprüchlichkeit der handelsrechtlichen Bilanzaufgaben und das Primat der Steuerbilanzaufgabe.- c. Die These von der objektivierungsbedingten Angleichung der widersprüchlich erscheinenden Aufgaben in der Handels- und Steuerbilanz.- d. Die These der drei Zweckelemente und die Vernachlässigung einer Aufgabenrangordnung.- e. Die Interdependenzthese als moderne Deduktionsbasis und die Entwicklung einer Primäraufgabe aus den gesetzlichen Gewinnermittlungsprinzipien.- ?. Gewinnermittlungsprinzipien.- ?. Einblicksprinzipien.- 2. GoB-System.- a. Sinn und Zweck.- b. Vorsichtsprinzip.- ?. Realisationsprinzip.- ?. Imparitätsprinzip.- c. Objektivierungsprinzip.- ?. Einzelbewertungsprinzip.- ?. Andere Objektivierungsprinzipien.- 3. Bewertungsvorbehalt.- Zweites Kapitel GoB-System und Verzinslichkeit.- I. Sinn und Zweck des Anschaffungswertprinzips.- 1. Der Nennwert als grundsätzlicher Anschaffungswert.- 2. Erfolgsneutralitätsprinzip und erfolgsneutrale Behandlung des Darlehensbetrags.- 3. Erfolgswirksamkeitsprinzip und erfolgswirksame Behandlung der Zinsen.- II. Sinn und Zweck des Zeitwertprinzips.- 1. Der Barwert als grundsätzlicher Zeitwert.- 2. Die Maßgeblichkeit des Imparitätsprinzips.- III. Bilanzierungsgrundsätze für normalverzinsliche Darlehen und Kaufgeschäfte auf Ziel.- 1. Fälligkeitsdarlehen und 100 % Ausgabebetrag.- a. Bilanzierung beim Schuldner.- ?. Anschaffungswertprinzip und Normal- bzw. Unverzinslichkeit.- ?. Zeitwertprinzip und Überverzinslichkeit.- b. Bilanzierung beim Gläubiger.- ?. Anschaffungswertprinzip und Normalbzw. Überverzinslichkeit.- ?. Zeitwertprinzip und Unter- bzw. Unverzinslichkeit.- 2. Fälligkeitsdarlehen und 90% Ausgabebetrag.- a. Bilanzierung beim Schuldner.- ?. Disagio und echte Zinsvorauszahlung (
250 Abs. 1 HGB).- ??. Anschaffungswertprinzip und Normalverzinslichkeit.- ??. Zeitwertprinzip und Überverzinslichkeit.- ?. Disagio und Anschaffungsnebenkosten (
250 Abs. 3 HGB).- b. Bilanzierung beim Gläubiger.- ?. Disagio und echte Zinsvorauszahlung (
250 Abs. 2 HGB).- ??. Anschaffungswertprinzip und Normalverzinslichkeit.- ??. Zeitwertprinzip und Unterverzinslichkeit.- ?. Namensschuldverschreibungen versus Inhaberschuldverschreibungen.- ?. Anschaffungsnebenkosten.- ??. Anschaffungswertprinzip.- ??. Zeitwertprinzip.- 3. Annuitätendarlehen.- a. Bilanzierung beim Schuldner.