Bröcker / Fritsch Ökonomische Geographie

E-Book, Deutsch, 275 Seiten

Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-8006-6186-2
Verlag: Franz Vahlen
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Johannes Bröcker ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit den Schwerpunkten Regionalökonomik und Wachstum. Michael Fritsch ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit den Schwerpunkten Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel.

Räumliche Aspekte des Wirtschaftens sind in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Daher hat sich das Gebiet der Ökonomischen Geographie als Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften dynamisch entwickelt. Ein wesentliches Motiv für die Beschäftigung mit räumlich differenziert ablaufenden Wirtschaftsprozessen sind oft regionale Wohlstandsunterschiede. Dementsprechend besteht ein wesentliches Ziel der Ökonomischen Geographie darin, räumliche Entwicklungsunterschiede zu erklären und hieraus politische Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.

Themen des Buches sind unter anderem:
• Entwicklungstrends der Raumstruktur in Deutschland und Europa
• Theorie der Raumstruktur
• Regionales Wachstum
• Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation in der Regionalentwicklung
• Infrastruktur
• Regionalpolitik
Bröcker / Fritsch Ökonomische Geographie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


XIIIAbbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Austauschbeziehungen zwischen den Orten A und B unter dem Einfluss von intervening opportunities in C und D 13 Abbildung 2.2: Schematischer Wandel der wirtschaftlichen Bedeutung der drei Sektoren im Zeitablauf 15 Abbildung 2.3: Der Zusammenhang zwischen dem Struktureffekt und dem Regionaleffekt auf der Ebene der Bundesländer 22 Abbildung 2.4: Regional-, Struktur- und Standortfaktor für das Beschäftigungswachstum der 16 Bundesländer im Zeitraum 2006 bis 2016 23 Abbildung 2.5: Spezialisierung nach Krugman-Index und Gini-Koeffizient 2000 vs. 2017 für die 16 Bundesländer 33 Abbildung 2.6: Konzentrationsindex nach Krugman für fünf zusammengefasste Wirtschaftsabschnitte 2000 bis 2017 34 Abbildung 2.7: Konzentrationsmaße auf Basis des Gini-Koeffizienten für fünf zusammengefasste Wirtschaftsabschnitte 2000 bis 2017 34 Abbildung 3.1: Bevölkerung und Stadtbevölkerung in Europa seit dem Jahr 1000 45 Abbildung 3.2: Urbanisierung in ausgewählten Weltregionen 46 Abbildung 3.3: Darstellung der Ranggrößenregel für deutsche Städte 2017 48 Abbildung 3.4: Darstellung der Ranggrößenregel für europäische Städte 2005 49 Abbildung 3.5: Geographische Verteilung der Städte in Europa 52 Abbildung 3.6: Räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland 2017 53 Abbildung 3.7: Regionsgliederung RegioStar, 5 Stufen, ergänzt um Montanregionen 54 Abbildung 3.8: Regionale Bevölkerungsverteilung in Deutschland 2017 56 Abbildung 3.9: Wachstum und Schrumpfung der Bevölkerung, 1995 bis 2017 58 Abbildung 3.10: Bevölkerungsentwicklung nach Regionstypen, Westdeutschland, 1995 bis 2017 59 Abbildung 3.11: Beschäftigungsentwicklung nach Regionstypen, Westdeutschland, 1997 bis 2017 60 Abbildung 3.12: Bevölkerungsentwicklung nach Regionstypen, Ostdeutschland, 1995 bis 2017 62 XIVAbbildung 3.13: Beschäftigungsentwicklung nach Regionstypen, Ostdeutschland, 1997 bis 2017 63 Abbildung 3.14: Konvergenz der Produktivität in Deutschland. 1996 bis 2017 67 Abbildung 3.15: Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Europa 2016 70 Abbildung 4.1: Das Launhardt-Weber-Problem 90 Abbildung 4.2: Optimalstandort im Launhardt-Weber-Problem 90 Abbildung 4.3: Eckenlösung im Launhardt-Weber-Problem 91 Abbildung 4.4: Optimale Bebauungsintensität 93 Abbildung 4.5: Rentenkurve 94 Abbildung 4.6: Thünensche Ringe 94 Abbildung 4.7: Trade-off Stückkosten gegen Diversifikation 97 Abbildung 4.8: Nichtrivalität 98 Abbildung 5.1: Kosten- und Nachfragefunktion 106 Abbildung 5.2: Transportkosten 107 Abbildung 5.3: Soziales Optimum 107 Abbildung 5.4: Marktgebiet und Preis 110 Abbildung 5.5: Marktnetze von Industrien mit verschiedenen k-Faktoren 113 Abbildung 5.6: Überlagerung von Industrien mit k-Faktoren 1, 3, 4 und 7 114 Abbildung 6.1: Gleichgewichte 119 Abbildung 6.2: Einkommens-Ausgaben-Kreislauf 122 Abbildung 6.3: Reallöhne im kurzfristigen Gleichgewicht 123 Abbildung 6.4: Tomahawk-Diagramm 123 Abbildung 6.5: Gleichgewichte zwischen Break- und Sustainpoint 123 Abbildung 6.6: Linkage-Effekte 126 Abbildung 6.7: Doppel-Tomahawk 129 Abbildung 6.8: Ei-Diagramm 130 Abbildung 7.1: Prozentanteil der Stadtbevölkerung in Westeuropa von 1500 bis 2010 137 Abbildung 7.2: Städtischer Raum und Ländlicher Raum nach der Abgrenzung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung 2019 140 Abbildung 7.3: Zahlungsbereitschaft und Marktmietenkurve im Gleichgewicht (identische Haushalte) 153 Abbildung 7.4: Gleichgewichtige Mietgebotskurven für einen reichen und einen armen Haushaltstyp 154 Abbildung 7.5: Marktmietenkurve im Gleichgewicht in einem Modell mit einem reichen und einem armen Haushaltstyp 155 Abbildung 8.1: Solow-Modell 166 Abbildung 8.2: Absolute und bedingte Konvergenz 168 XVAbbildung 8.3: Konvergenz und Divergenz bei endogenem Wachstum 176 Abbildung 8.4: Bedingte Konvergenz bei endogenem Wachstum 176 Abbildung 9.1: Das „verkettete“ Modell des Innovationsprozesses 181 Abbildung 9.2: Zeichen Daten, Informationen und Wissen 183 Abbildung 9.3: Patente pro 1.000 FuE-Beschäftigten in Deutschland 2010–2014 187 Abbildung 9.4: Wesentliche Akteure des regionalen Innovationssystems 190 Abbildung 10.1: Durchschnittliche jährliche Gründungsraten in Deutschland 2015–2018 (private Wirtschaft ohne Landwirtschaft) 207 Abbildung 10.2: Gründungsgeschehen und Marktprozess 212 Abbildung 11.1: Ausgaben für staatliche Sachinvestitionen in Prozent des BIP 228 Abbildung 11.2: Produktionsfunktionsansatz – Effekte einer Erhöhung 230 Abbildung 11.3: Kostenfunktionsansatz – Kosteneffekt eines...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.