Brüning Kommunale Gebühren
Online-Version inklusive.
ISBN: 978-3-482-66861-6
Verlag: nwb Verlag
Seite exportieren
Medienkombination, Deutsch, Reihe: Praxishandbücher Kommunale Abgaben
323 Seiten, Medienkombination, Online-Version inklusive, Format (B × H): 147 mm x 213 mm, Gewicht: 435 g
Mit Online-Zugang
Online-Version inklusive.,
323 Seiten, Medienkombination, Online-Version inklusive, Format (B × H): 147 mm x 213 mm, Gewicht: 435 g
Reihe: Praxishandbücher Kommunale Abgaben
ISBN: 978-3-482-66861-6
Verlag: nwb Verlag
Seite exportieren
Die übersichtliche Gliederung weist auch dem eiligen Leser, der nur Hinweise zur Lösung eines bestimmten Problems sucht, den Weg zu dem ihn interessierenden Abschnitt. Hilfreich sind dabei auch die Verweise auf die einschlägigen Rechtsvorschriften der Bundesländer, die im Anhang auszugsweise abgedruckt sind. Kommentierte Mustersatzungen zur Erhebung von Benutzungs- und Verwaltungsgebühren dienen der Veranschaulichung.
Die Reihe NWB Praxishandbücher Kommunale Abgaben umfasst zurzeit folgende Titel:
Abgabensatzungen.
Abgabenverfahrensrecht und abgabenrechtliche Nebenleistungen.
Anschlussbeiträge.
Erschließungsbeiträge.
Kur- und Fremdenverkehrsbeiträge.
Kommunale Gebühren.
Kommunale Steuern.
Straßenbaubeiträge.
Städtebauliche Abgaben.
Wiederkehrende Beiträge.
Lösungen von Praxisfällen zum Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht.
Aus dem Inhalt:
Erster Teil: Systematische und rechtliche Grundlagen.
§ 1 System der Kommunalabgaben.
§ 2 Regelungsumfeld öffentlicher Einrichtungen.
§ 3 Rechtlicher Rahmen der Gebührenerhebung.
Zweiter Teil: Benutzungsgebühren.
§ 4 Tatbestandsvoraussetzungen.
§ 5 Kostenträchtiger Betrieb.
§ 6 Grundprinzipien der Kostenansätze.
§ 7 Ansatz gebührenfähiger Kosten.
§ 8 Grundprinzipien der Kostenverteilung.
§ 9 Verteilung der gebührenfähigen Kosten.
§ 10 Abgabenschuldverhältnis.
§ 11 Gerichtliche Kontrolle.
Dritter Teil: Verwaltungsgebühren.
§ 12 Rechtlicher Rahmen.
§ 13 Tatbestandsvoraussetzungen.
§ 14 Verwaltungsaufwand.
§ 15 Aufwandverteilung.
Vierter Teil: Kommentierte Satzungsmuster.
§ 16 Der Erhebung von Benutzungsgebühren zugrundeliegende Satzungen und deren Kommentierung.
§ 17 Kommentierung der einer Erhebung von Verwaltungsgebühren zugrundeliegenden Satzung.
Fünfter Teil: Einschlägige Rechtsvorschriften.
Brüning, Christoph
Christoph Brüning ist Gründer der Value Relations GmbH. Der Rohstoffexperte sitzt im Aufsichtsrat zahlreicher Unternehmen der Branche und veranstaltet verschiedene Rohstoffmessen.
Kommunen und ihre Mitarbeiter. Steuerberater. Rechtsanwälte.
Die übersichtliche Gliederung weist auch dem eiligen Leser, der nur Hinweise zur Lösung eines bestimmten Problems sucht, den Weg zu dem ihn interessierenden Abschnitt. Hilfreich sind dabei auch die Verweise auf die einschlägigen Rechtsvorschriften der Bundesländer, die im Anhang auszugsweise abgedruckt sind. Kommentierte Mustersatzungen zur Erhebung von Benutzungs- und Verwaltungsgebühren dienen der Veranschaulichung.
Die Reihe NWB Praxishandbücher Kommunale Abgaben umfasst zurzeit folgende Titel:
Abgabensatzungen.
Abgabenverfahrensrecht und abgabenrechtliche Nebenleistungen.
Anschlussbeiträge.
Erschließungsbeiträge.
Kur- und Fremdenverkehrsbeiträge.
Kommunale Gebühren.
Kommunale Steuern.
Straßenbaubeiträge.
Städtebauliche Abgaben.
Wiederkehrende Beiträge.
Lösungen von Praxisfällen zum Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht.
Aus dem Inhalt:
Erster Teil: Systematische und rechtliche Grundlagen.
§ 1 System der Kommunalabgaben.
§ 2 Regelungsumfeld öffentlicher Einrichtungen.
§ 3 Rechtlicher Rahmen der Gebührenerhebung.
Zweiter Teil: Benutzungsgebühren.
§ 4 Tatbestandsvoraussetzungen.
§ 5 Kostenträchtiger Betrieb.
§ 6 Grundprinzipien der Kostenansätze.
§ 7 Ansatz gebührenfähiger Kosten.
§ 8 Grundprinzipien der Kostenverteilung.
§ 9 Verteilung der gebührenfähigen Kosten.
§ 10 Abgabenschuldverhältnis.
§ 11 Gerichtliche Kontrolle.
Dritter Teil: Verwaltungsgebühren.
§ 12 Rechtlicher Rahmen.
§ 13 Tatbestandsvoraussetzungen.
§ 14 Verwaltungsaufwand.
§ 15 Aufwandverteilung.
Vierter Teil: Kommentierte Satzungsmuster.
§ 16 Der Erhebung von Benutzungsgebühren zugrundeliegende Satzungen und deren Kommentierung.
§ 17 Kommentierung der einer Erhebung von Verwaltungsgebühren zugrundeliegenden Satzung.
Fünfter Teil: Einschlägige Rechtsvorschriften.
Brüning, Christoph
Christoph Brüning ist Gründer der Value Relations GmbH. Der Rohstoffexperte sitzt im Aufsichtsrat zahlreicher Unternehmen der Branche und veranstaltet verschiedene Rohstoffmessen.
Kommunen und ihre Mitarbeiter. Steuerberater. Rechtsanwälte.
49,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/062w2