Buchbauer / Steininger Funktionelles Kraftaufbautraining in der Rehabilitation
7. Auflage 2016
ISBN: 978-3-437-46755-4
Verlag: Elsevier, München
Seite exportieren
Buch, Deutsch,
354 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 211 mm x 274 mm, Gewicht: 990 g
Komplette Trainingsprogramme
7. Auflage 2016,
354 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 211 mm x 274 mm, Gewicht: 990 g
ISBN: 978-3-437-46755-4
Verlag: Elsevier, München
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Alle Übungen mit genauen Beschreibungen und Fotos der jeweiligen Ausgangs- und Endstellung sowie Kontraindikationen.
Neu in der 7.Auflage: Alle Abbildungen neu und in Farbe / „Trainingsziel'' und „beachtenswerte Besonderheiten'' bei fast allen Übungen ergänzt / Wichtige Aspekte zum Thema Ernährung im Grundlagenteil / sehr übersichtliches neues Layout – die zeitlichen Trainingsabschnitte jetzt noch besser zusammengefasst.
Buchbauer, Jürgen
Jürgen Buchbauer Studium der Sportwissenschaft an der Sporthochschule der TU München, Olympiazentrum Ausbildung zum Physiotherapeuten in München und Ulm mit den Zusatzqualifikationen in Manual- und Sportphysiotherapie, Akupunktmassage (n.Penzel), Psychologischer Berater(VFP), Sturzprophylaxeleiter(AOK), MedX-Therapeut/Med.Kräftigungstherapie MKT/Kiesertraining.u.a.m. Honorarlehrtätigkeit (1994-2010) in medizinischer und allgemeiner Trainingslehre an Fachschulen und mit Kursen zur gerätegestützten Krankengymnastik. Tätigkeit als Sportlehrer an der Realschule Nördlingen (1986), Physiotherapeut in der Rehaklinik Bad Saulgau (1991-1994). Sportcenterleitung des SSV Ulm1846(1994-1997). 1997 bis 2010 Inhaber eines Sport- und Therapiezentrums mit Martina Kling. 2010 bis 2011 beschäftigt am Institut für Psychotherapie und medizinische Psychologie Würzburg, involviert im Forschungsprojekt Sturzprophylaxe und Austestung sowie Beratung und Aufbau der ersten Servicestelle Deutschlands im Bürgerspital Würzburg unter Leitung von Dr. M. Schwab. Seit 2011 Herausgeber im Hofmann-Verlag mit der Buchreihe "Hausaufgaben für Patienten mit Problemen wie Parkinson, Osteoporose" u.a. Seit 2012 Bereichsleiter der Abteilung Physikalische Therapie im Stiftungskrankenhaus (GKU) Nördlingen.
I Beschreibung der Übungen II Die einzelnen Erkrankungen und ihre Therapie 1 Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule - HWS-Distorsion 2 Bandscheibenvorfall im LWS-Bereich (operativ versorgt) 3 Bandscheibenvorfall im LWS-Bereich (konservativ versorgt) und Bandscheibenvorwölbung 4 Spondylolyse, Spondylolisthese und Morbus Scheuermann 5 Skoliose 6 Schulterluxation und instabiles Schultergelenk 7 Claviculafraktur (Schlüsselbeinfraktur) 8 Acromioclavicular gelenk sprengung (Schultereckgelenk sprengung) 9 Sternoclaviculargelenksprengung (SC-Gelenksprengung) 10 Scapulafraktur (Schulterblattbruch) 11 Riss der langen Bizepssehne 12 Supraspinatussyndrom 13 Humerusfraktur (Oberarmbruch) 14 Fraktur und Luxation im Ellbogengelenk 15 Osteochondrosis dissecans am Ellbogengelenk (nach operativer Versorgung oder konservativer Ausheilung) 16 Epicondylitis humeri radialis (Tennisellbogen) 17 Epicondylitis humeri ulnaris (Werferellbogen) 18 Radiusfraktur 19 Verletzungen der Handwurzel-/Mittelhandknochen und Fingerverletzungen 20 Coxarthrose 21 Beckenfrakturen 22 Hüftgelenkluxation 23 Schenkelhalsfraktur 24 Femurfraktur (Oberschenkelbruch) 25 Adduktorenruptur 26 Ruptur des M. rectus femoris 27 Ruptur des M. iliopsoas 28 Ruptur des M. rectus abdominis 29 Ruptur der Quadrizepssehne 30 Ruptur des M. bizeps femoris 31 Ruptur des M. semimembranosus oder M. semitendinosus 32 Gonarthrose 33 Instabiles Kniegelenk 34 Kniegelenksfrakturen 35 Innenbandverletzungen 36 Außenbandverletzungen 37 Meniskusverletzungen 38 Vorderer Kreuzbandschaden 39 Hinterer Kreuzbandschaden 40 Patellafraktur 41 Patellaluxation 42 Parapatellares Schmerzsyndrom 43 Patellaspitzensyndrom ("Jumper's knee") 44 Morbus Osgood-Schlatter 45 Pes-anserinus-Syndrom 46 Tractus-iliotibialis-Syndrom 47 Reizzustand am Fibulaköpfchen 48 Unterschenkelfraktur 49 Ruptur des M. gastrocnemius 50 Tibialis-anterior-Syndrom (Schienbeinvorderkantensyndrom) 51 Achillessehnenruptur 52 Instabiles oberes Sprunggelenk 53 Frakturen im oberen Sprunggelenk 54 Fibulotalare Bandruptur 55 Verletzungen und Überlastungsschäden im Fußbereich
Alle Übungen mit genauen Beschreibungen und Fotos der jeweiligen Ausgangs- und Endstellung sowie Kontraindikationen.
Neu in der 7.Auflage: Alle Abbildungen neu und in Farbe / „Trainingsziel'' und „beachtenswerte Besonderheiten'' bei fast allen Übungen ergänzt / Wichtige Aspekte zum Thema Ernährung im Grundlagenteil / sehr übersichtliches neues Layout – die zeitlichen Trainingsabschnitte jetzt noch besser zusammengefasst.
Buchbauer, Jürgen
Jürgen Buchbauer Studium der Sportwissenschaft an der Sporthochschule der TU München, Olympiazentrum Ausbildung zum Physiotherapeuten in München und Ulm mit den Zusatzqualifikationen in Manual- und Sportphysiotherapie, Akupunktmassage (n.Penzel), Psychologischer Berater(VFP), Sturzprophylaxeleiter(AOK), MedX-Therapeut/Med.Kräftigungstherapie MKT/Kiesertraining.u.a.m. Honorarlehrtätigkeit (1994-2010) in medizinischer und allgemeiner Trainingslehre an Fachschulen und mit Kursen zur gerätegestützten Krankengymnastik. Tätigkeit als Sportlehrer an der Realschule Nördlingen (1986), Physiotherapeut in der Rehaklinik Bad Saulgau (1991-1994). Sportcenterleitung des SSV Ulm1846(1994-1997). 1997 bis 2010 Inhaber eines Sport- und Therapiezentrums mit Martina Kling. 2010 bis 2011 beschäftigt am Institut für Psychotherapie und medizinische Psychologie Würzburg, involviert im Forschungsprojekt Sturzprophylaxe und Austestung sowie Beratung und Aufbau der ersten Servicestelle Deutschlands im Bürgerspital Würzburg unter Leitung von Dr. M. Schwab. Seit 2011 Herausgeber im Hofmann-Verlag mit der Buchreihe "Hausaufgaben für Patienten mit Problemen wie Parkinson, Osteoporose" u.a. Seit 2012 Bereichsleiter der Abteilung Physikalische Therapie im Stiftungskrankenhaus (GKU) Nördlingen.
I Beschreibung der Übungen II Die einzelnen Erkrankungen und ihre Therapie 1 Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule - HWS-Distorsion 2 Bandscheibenvorfall im LWS-Bereich (operativ versorgt) 3 Bandscheibenvorfall im LWS-Bereich (konservativ versorgt) und Bandscheibenvorwölbung 4 Spondylolyse, Spondylolisthese und Morbus Scheuermann 5 Skoliose 6 Schulterluxation und instabiles Schultergelenk 7 Claviculafraktur (Schlüsselbeinfraktur) 8 Acromioclavicular gelenk sprengung (Schultereckgelenk sprengung) 9 Sternoclaviculargelenksprengung (SC-Gelenksprengung) 10 Scapulafraktur (Schulterblattbruch) 11 Riss der langen Bizepssehne 12 Supraspinatussyndrom 13 Humerusfraktur (Oberarmbruch) 14 Fraktur und Luxation im Ellbogengelenk 15 Osteochondrosis dissecans am Ellbogengelenk (nach operativer Versorgung oder konservativer Ausheilung) 16 Epicondylitis humeri radialis (Tennisellbogen) 17 Epicondylitis humeri ulnaris (Werferellbogen) 18 Radiusfraktur 19 Verletzungen der Handwurzel-/Mittelhandknochen und Fingerverletzungen 20 Coxarthrose 21 Beckenfrakturen 22 Hüftgelenkluxation 23 Schenkelhalsfraktur 24 Femurfraktur (Oberschenkelbruch) 25 Adduktorenruptur 26 Ruptur des M. rectus femoris 27 Ruptur des M. iliopsoas 28 Ruptur des M. rectus abdominis 29 Ruptur der Quadrizepssehne 30 Ruptur des M. bizeps femoris 31 Ruptur des M. semimembranosus oder M. semitendinosus 32 Gonarthrose 33 Instabiles Kniegelenk 34 Kniegelenksfrakturen 35 Innenbandverletzungen 36 Außenbandverletzungen 37 Meniskusverletzungen 38 Vorderer Kreuzbandschaden 39 Hinterer Kreuzbandschaden 40 Patellafraktur 41 Patellaluxation 42 Parapatellares Schmerzsyndrom 43 Patellaspitzensyndrom ("Jumper's knee") 44 Morbus Osgood-Schlatter 45 Pes-anserinus-Syndrom 46 Tractus-iliotibialis-Syndrom 47 Reizzustand am Fibulaköpfchen 48 Unterschenkelfraktur 49 Ruptur des M. gastrocnemius 50 Tibialis-anterior-Syndrom (Schienbeinvorderkantensyndrom) 51 Achillessehnenruptur 52 Instabiles oberes Sprunggelenk 53 Frakturen im oberen Sprunggelenk 54 Fibulotalare Bandruptur 55 Verletzungen und Überlastungsschäden im Fußbereich
- versandkostenfreie Lieferung
42,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/g1evl