Christians / Zschiedrich | Grenzüberschreitende Kooperationen | Buch | 978-3-86618-374-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 253 Seiten, Paperback, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 328 g

Christians / Zschiedrich

Grenzüberschreitende Kooperationen

Erfahrungen deutscher und polnischer mittelständischer Unternehmen und Banken
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86618-374-2
Verlag: Hampp, Rainer

Erfahrungen deutscher und polnischer mittelständischer Unternehmen und Banken

Buch, Deutsch, 253 Seiten, Paperback, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 328 g

ISBN: 978-3-86618-374-2
Verlag: Hampp, Rainer


Partner oder Konkurrenten? Fünf Jahre nach der Vollmitgliedschaft Polens in der Europäischen Union begegnen sich deutsche und polnische Unternehmen als Kooperationspartner und Konkurrenten auf den regionalen, nationalen und internationalen Märkten. In den letzten Jahren haben die international operierenden Großunternehmen die strukturschwachen Grenzregionen auf beiden Seiten der polnisch-deutschen Grenze bei der Suche nach attraktiven Standorten in Ballungsräumen oder in Clusterregionen (Krakow, Poznan oder Wroclaw) häufig 'übersprungen'. Welche Wege sollten gegangen werden, um die Chancen der wirtschaftlichen Kooperation zwischen polnischen und deutschen KMU im Grenzraum noch besser zu erschließen? Die Internationalisierung der KMU vollzieht sich in einem Spannungsfeld von Nähe und Distanz, von Vertrauen und dem schrittweisen Abbau von Misstrauen. Für den Erfolg grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen sind nicht nur geeignete Strategiekonzepte, Beratungen, Finanzierungs- und Fördermittel von Bedeutung. So wichtig diese Aspekte auch im Alltag der Geschäftsbeziehungen sein mögen, so liegt doch der Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher unternehmerischer Zusammenarbeit in der zwischenmenschlichen Kommunikation.

Die KMU müssen beachten, dass die strategischen Entscheidungen zur Entwicklung des Unternehmens noch stärker mit den Möglichkeiten und Erfordernissen der Internationalisierung verknüpft werden sollten. Es geht also nicht nur um Fragen des Markteintritts, sondern vielmehr darum, wie die grenzüberschreitenden Aktivitäten für das Unternehmen als Ganzes nutzbar gemacht werden können. Dazu bedarf es einer intensiven Unterstützung in der Vorbereitungs- und Realisierungsphase, die auch und insbesondere Banken in Abhängigkeit von der Branche, der Produktspezifik, den gewählten Strategien, Investi­tionsformen und der Höhe des Eigenkapitals differenziert leisten können. In diesem Prozess profilieren sich Banken und Wirtschaftsfördereinrichtungen zu wichtigen Akteuren beim Aufbau grenzüberschreitender Firmenkundengeschäfte.

Christians / Zschiedrich Grenzüberschreitende Kooperationen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Uwe Christians, Professor für BWL, insbesondere Bankbetriebslehre an der HTW Berlin, Studiengangssprecher BWL / Finanzdienstleistungen. / Prof. Dr. sc. Harald Zschiedrich, Professor für VWL, insbesondere Außenwirtschaft und internationale Wirtschaftsbeziehungen, Fachkoordinator für internationales Management.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.