E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Collodi / Hoffmann Abenteuer des Pinocchio
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-86992-519-6
Verlag: AtheneMedia-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Geschichte eines Hampelmanns
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-86992-519-6
Verlag: AtheneMedia-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Carlo Lorenzini odeCarlo Collodi, italienischer Schriftsteller, Humorist und Journalist, der vor allem durch seinen Märchenroman Die Abenteuer des Pinocchio bekannt wurde, wurde am 24. November 1826 in Florenz geboren. Seine Mutter, Angiolina Orzali Lorenzini, war eine Näherin aus Collodi, der Stadt, von der er später seinen Künstlernamen übernahm, und sein Vater, Domenico Lorenzini, war Koch. Beide Eltern arbeiteten für den Marchese Ginori Lisci, Carlo war das älteste Kind der Familie und hatte zehn Geschwister, von denen sieben in jungen Jahren starben. Den größten Teil seiner Kindheit verbrachte er in der Stadt Collodi, wo seine Mutter geboren wurde. Er lebte dort bei seiner Großmutter mütterlicherseits. Nach dem Besuch der Grundschule wurde er zum Studium an das theologische Seminar in Colle Val d'Elsa geschickt. Aus einem Bericht des Seminars geht hervor, dass der Marchese finanzielle Unterstützung angeboten hatte, aber der Junge stellte fest, dass er nicht Priester werden wollte, und setzte seine Ausbildung am Kolleg der Scolopi-Patres in Florenz fort. 1844 begann er in der Florentiner Buchhandlung Libreria Piatti zu arbeiten, wo er Giuseppe Aiazzi, einem bekannten italienischen Handschriftenexperten, assistierte. Während der italienischen Unabhängigkeitskriege von 1848 und 1860 diente Collodi als Freiwilliger in der toskanischen Armee. Sein aktives Interesse an politischen Fragen zeigt sich in seinen frühesten literarischen Werken sowie in der Gründung der satirischen Zeitung Il Lampione im Jahr 1853. Diese Zeitung wurde auf Anordnung des Großherzogs der Toskana zensiert. 1854 veröffentlichte er seine zweite Zeitung, Lo scaramuccia ('Die Kontroverse'). Lorenzinis erste Veröffentlichungen erschienen in seinen Periodika. Sein Debüt gab er 1856 mit dem Theaterstück Gli amici di casa und dem parodistischen Reiseführer Un romanzo in vapore, beide 1856. 1860 veröffentlichte er sein erstes nennenswertes Werk Il signor Alberi ha ragione! (Herr Alberi hat Recht!), in dem er seine politische und kulturelle Vision von Italien darlegte. In diesem Text begann Lorenzini, das Pseudonym Collodi zu verwenden, das er von der Heimatstadt seiner Mutter übernommen hatte. Collodi begann auch, intensiv an anderen politischen Zeitungen wie Il Fanfulla mitzuarbeiten; gleichzeitig war er bei der Zensurkommission für das Theater beschäftigt. In dieser Zeit verfasste er verschiedene satirische Sketche und Geschichten (manchmal einfach durch die Zusammenstellung früherer Artikel), darunter Macchiette (1880), Occhi e nasi (1881) und Storie allegre (1887). Danach war Collodi von der italienischen Politik enttäuscht und wandte sich der Kinderliteratur zu. Seine ersten Werke waren Übersetzungen französischer Märchen ins Italienische. 1875 vollendete er zum Beispiel Racconti delle fate, eine Übersetzung französischer Märchen von Charles Perrault. 1876 schrieb Collodi Giannettino (inspiriert von Alessandro Luigi Parravicinis Giannetto), den Minuzzolo und Il viaggio per l'Italia di Giannettino, eine pädagogische Serie, die die Einigung Italiens durch die ironischen Gedanken und Handlungen der Figur Giannettino untersuchte. Lorenzini war fasziniert von der Idee, eine liebenswürdige, schurkische Figur als Mittel zu benutzen, um seine eigenen Überzeugungen durch Allegorie auszudrücken. 1880 begann er mit dem Schreiben von Storia di un burattino (Geschichte einer Marionette), auch Le avventure di Pinocchio genannt, das wöchentlich im Giornale per i bambini veröffentlicht wurde. Pinocchio wurde 1940 von Disney verfilmt und gilt als einer der besten Disney-Filme.




