Buch, Englisch, Band 29, 156 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement
Buch, Englisch, Band 29, 156 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement
ISBN: 978-3-8329-6471-9
Verlag: Nomos
Mit der Digitalisierung des Fernsehens lassen wir zunehmend die klassischen Finanzmodelle für analoges Fernsehen hinter uns und bewegen uns hin zu Modellen, die wir aus den Bereichen Internet und Netzwerkökonomie kennen. Dies beeinflusst nicht nur die Fernsehfinanzierung, es erfordert auch eine entsprechende Anpassung in Geschäftsmodellen und ihren Wertschöpfungsketten.
Informationen zur Reihe:
Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement
Herausgegeben von Prof. Dr. Mike Friedrichsen, Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus, Prof. Dr. Robert G. Picard und Prof. Elena Vartanova
Medienwirtschaftliche Fragestellungen gewinnen nicht nur in der Medienbranche zunehmend an Bedeutung. Doch zumeist sind die Hintergründe und Zusammenhänge kompliziert, Analysen können nicht nachvollzogen werden oder es fehlt zur Beurteilung schlichtweg das notwendige ökonomische Grundlagenwissen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Literatur wird sehr zögerlich auf die oben beschriebene Thematik reagiert. So gibt es erhebliche Defizite in der medienökonomischen Literatur. Mit der vorliegenden Reihe soll diese Lücke geschlossen werden. Vorrangiges Ziel ist die Verknüpfung verschiedener wissenschaftlichen Disziplinen sowie die Schaffung eines medienwirtschaftlichen Forums.