Diem-Wille / Nagl / Pelinka | Europa, Demokratie, Ökumene, Kultur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Diem-Wille / Nagl / Pelinka Europa, Demokratie, Ökumene, Kultur

Festschrift für Raoul Kneucker

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

ISBN: 978-3-205-20007-9
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Die Festschrift für Raoul Kneucker, Sektionschef i. R. im Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst, in Wien und Honorarprofessor für Politikwissenschaft würdigt ihn als Verkörperung eines modernen uomo universale im Sinne des weltoffenen und gebildeten Renaissance-Menschen. Sein komplexer Lebenslauf spiegelt diese einzigartige grenz-und fächerübergreifende Dimension zwischen Wissenschaft, Religion, Verwaltung und Kunst. Seine Biografie im Spannungsfeld zwischen Judentum und Christentum ist zugleich Ausdruck der Brüche und Kontinuitäten der österreichischen Zeitgeschichte mit Shoah, Vertreibung und „Wiederaufbau" nach der nationalsozialistischen Katastrophe. Trotz – oder vielleicht gerade wegen - dieser Verwerfungen ist die dialogische und verbindende Mentalität und Praxis von Raoul Kneucker als Spitzenbeamter, Wissenschaftler und Akteur im ökumenischen Kultusbereich ein beeindruckendes Merkmal einer einzigartigen Persönlichkeit. Namhafte Autoren aus den Bereichen der Politik (Heinz Fischer, Erhard Busek, Rudolf Scholten, Caspar Einem) sowie aus dem Bereich der Wissenschaft und Theologie (Anton Pelinka, Allen Janik, Herta Nagl- Docekal, Ludwig Nagl, Gertraud Diem-Wille, Manfred Welan, Ruth Wodak, Ulrich Körtner, Christine Mann, Jürgen Mittelstraß) bringen thematische Beiträge sowie persönliche Erinnerungen an den Jubilar.
Diem-Wille / Nagl / Pelinka Europa, Demokratie, Ökumene, Kultur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Editorial;10
7;Geschichten mit Raoul Kneucker;14
7.1;Rudolf Scholten: Hochseilakt;16
7.2;Caspar Einem: Forschungs- und Technologiepolitik 1997–2000. Einige bruchstückhafte Erinnerungen;22
7.2.1;Das Feld Wissenschaft, Forschung und Technologie;23
7.2.2;Das große Projekt;23
7.2.3;Das zweite große Anliegen;24
7.2.4;Das Internationale Großforschungsprojekt;26
7.2.5;Das Nachglühen;26
7.2.6;Der Sektionschef schlüpft in meine Kleider;27
7.2.7;Literatur;28
7.3;Christian Naczinsky: Tagträumende Nachtwache;30
7.4;Ruth Wodak: Raoul Kneucker – Wegbegleiter und Familienfreund;38
7.4.1;Begegnungen;38
7.4.2;Zwei Mittagessen;42
7.4.3;Geburtstagswünsche;43
7.4.4;Literatur;44
7.5;Manfried Welan: Mein Freund Raoul;46
7.6;Manfred Nowak: Menschenrechtsbildung als Teil der Politischen Bildung. Persönliche Erinnerungen an meine ersten Kontakte mit Raoul Kneucker;52
7.6.1;Literatur;58
8;Ökumene;60
8.1;Michael Bünker: Impulse der Reformation für Kirche und Gesellschaft heute;62
8.1.1;Literatur;71
8.2;Ulrich H. Körtner: Heute glauben in Europa. Zwischen Religionsdistanz und Religionsfanatismus;74
8.2.1;Verständigung über das Thema;74
8.2.2;Thesen;75
8.2.3;Die Toleranz Gottes;80
8.2.4;Toleranter Glaube;83
8.2.5;Toleranz, Identität und Differenz;86
8.2.6;Literatur;93
8.3;Allan Janik: Ecumenical Politics : Ethics and Reason in Pluralist Dialogue;96
8.3.1;Literature;107
8.4;Ludwig Nagl: Unterwegs zu einem postsäkularen, pluralismussensiblen Religionsverständnis? Der Beitrag des amerikanischen Pragmatismus;108
8.4.1;Szientismuskritik und religiöse Hoffnungslogik in der pragmatistischen Religionsphilosophie: Ein Vorblick;109
8.4.2;Der rezente Diskurs zum »kleinen Hoffen«;111
8.4.3;Pragmatistische Erkundungen des Themenraums »Hoffnung«: Wissenschaftsaffirmation, Szientismuskritik und »God hypothesis« bei Charles Sanders Peirce;112
8.4.4;William James’ Verteidigung des »Rechts zu glauben«;114
8.4.5;Hilary Putnams neopragmatische – von Wittgenstein mitinspirierte – Rekonstruktion des Möglichkeitsraums von Religion;118
8.4.6;Literatur;120
8.5;Karl W. Schwarz: »Ius maiestatis sacrum circa sacra, non in sacris«. Von Gisbert Voetius über Josef Bohatec bis Heinrich Drimmel;124
8.5.1;Literatur;134
8.6;Christine Mann: Eine Vision wird Realität. Die ökumenisch getragene Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems;136
8.6.1;Eine Vorbemerkung;136
8.6.2;Allgemeiner ökumenischer Hintergrund;137
8.6.3;Schulischer ökumenischer Hintergrund;138
8.6.4;Vorverhandlungen zum Akademie-Studiengesetz 1999;140
8.6.5;Gesamtösterreichische Planungsszenarien vor 1999;141
8.6.6;Eckpunkte des Akademie-Studiengesetzes;142
8.6.7;Sicherheiten und Unsicherheiten;143
8.6.8;Die Frage gemischter Trägerschaften;144
8.6.9;Klärungen seitens der Österreichischen Bischofskonferenz;147
8.6.10;Gesamtösterreichische Strategiefragen;149
8.6.11;Die erste große Vision in Wien : »Das Haus der Religionen« 2001–2003;150
8.6.12;Kontakte zwischen Bund und Kirche nach Erlass des Akademie-Studiengesetzes;153
8.6.13;Arbeitsgruppen im Bereich der späteren KPH Wien/Krems 1999-2005;155
8.6.14;Errichtung der Ökumenischen Expertengruppe 2003;157
8.6.15;Überraschende Verfassungsänderungen 2005;158
8.6.16;Arbeitsgruppen im Bereich der späteren KPH Wien/Krems ab 2005;161
8.6.17;Bestellung der Gründungsrektorate 2006;164
8.6.18;Entscheidender Knackpunkt : Völkerrechtliche Note 2007;167
8.6.19;Ende gut, alles gut;168
8.6.20;Literatur;169
9;Europa;170
9.1;Erhard Busek: Raoul Kneucker – ein Mensch der Treue. Ein Leben für Europa in der Wissenschaft;172
9.1.1;Europa: Ergebnis von Religion und Kultur;176
9.2;Anton Pelinka: Welches Europa ? Europa ist nicht Europa ist nicht Europa;184
9.2.1;Vorbemerkung;184
9.2.2;Das Europa der politischen Ordnung;185
9.2.3;Das Europa der Geografie;187
9.2.4;Das Europa der Geopolitik;188
9.2.5;Das Europa der Geschichte;191
9.2.6;Das Europa der Zivilisation(en);194
9.2.7;Das Europa der säkularen Werte;195
9.2.8;Literatur;198
9.3;Werner Pleschberger: Die »Migrationskrise« – (k)eine neue EU-»Endkrise« !;200
9.3.1;Erste Gedanken zur Migrationskrise;202
9.3.2;Problematischer Verlust an definitorischer Gemeinsamkeit;205
9.3.3;Die vielleicht begrenzte Macht von Bildern?;207
9.3.4;Daten, Daten, Daten ! ?;210
9.3.5;Die Wertegemeinschaft EU – überfordert von ihren hohen und selbstgeschürten Solidaritätsbekundungen?;211
9.3.6;Solidarität zwischen den Staaten (1) – Über die Köpfe des anderen hinweg, mit guten Gründen der Moral ?;214
9.3.7;Solidarität zwischen den Staaten ? (2) – vom Scheitern des Umverteilungsmechanismus;216
9.3.8;Literatur;225
9.4;Jürgen Mittelstraß: Differenzierung, Profilierung, Flexibilisierung. Über die Erfordernisse eines modernen tertiären Bildungssystems;236
9.4.1;Differenzierung;236
9.4.2;Forschung;238
9.4.3;Probleme;241
9.4.4;Literatur;244
10;Österreich;246
10.1;Heinz Fischer: Bundespräsident und Außenpolitik;248
10.2;Farid Hafez: Unser Österreich. Wie die muslimische Jugend geschlossene Definitionen von österreichischer Identität herausfordert;260
10.2.1;Einleitung;260
10.2.2;Der Anfang : Eine Handvoll Jugendlicher;263
10.2.3;Transnationale Verbindungen : Eine afroamerikanische Herkunft;265
10.2.4;Den ländlichen Islam herausfordern;266
10.2.5;Österreichische Konkordanzdemokratie;267
10.2.6;Politische Identiäten;269
10.2.7;Literatur;272
10.3;Ursula Seeber: »Und was ist ein Mensch ohne Papiere ? Weniger als ein Papier ohne einen Menschen !« Exil und Bürokratie;276
10.3.1;»Amerika ist die Ferne. Amerika heißt die Freiheit« (Joseph Roth);276
10.3.2;Bürokratie erzeugt Identität(en);278
10.3.3;Bürokratie erzeugt Papiere;281
10.3.4;Bürokratie erzeugt Quellen;288
10.3.5;Literatur;288
11;Demoktratie und Kultur;292
11.1;Herta Nagl-Docekal: Moral im Kontext des liberalen Rechtsstaates;294
11.1.1;Moral unter Bedingungen der Moderne;294
11.1.2;Ein reziprok auferlegtes Verhaltensschema;296
11.1.3;Moral als öffentliche Angelegenheit ?;297
11.1.4;»Ein Bewußtsein von dem, was fehlt«;301
11.1.5;Literatur;306
11.2;Gertraud Diem-Wille: Resilienz und Karriereverlauf. Raoul Kneucker als Förderer von Forschung und Lernen;308
11.2.1;Resilienz als Leitmotiv;308
11.2.1.1;Lernen – Arbeitsethos;317
11.2.1.2;Bedeutung der Musik;320
11.2.1.3;Bergsteigen – Bergführer;321
11.2.2;Karriereverlauf;322
11.2.2.1;Studium und Auslandsaufenthalt in den USA;322
11.2.2.2;Tätigkeit an der Universität;324
11.2.2.3;Berufung zum Generalsekretär des FWF;326
11.2.2.4;Leiter der Sektion Wissenschaftliche Forschung und Internationale Angelegenheiten;328
11.2.2.5;Dialog zwischen den Religionen – Ökumene;330
11.2.2.6;Resilienz und Karriereverlauf;331
11.2.3;Literatur;333
12;Werdegang Raoul Kneucker;336
12.1;Leben;336
12.1.1;Herkunft;336
12.1.2;Ausbildung und Studium;337
12.1.3;Berufliche Funktionen;337
12.1.4;Expertise;338
12.1.5;Sonstige Tätigkeiten;339
12.1.6;Mitgliedschaften;339
12.1.7;Familie;340
12.2;Auszeichnungen;340
13;Veröffentlichungen Raoul Kneucker;342
13.1;Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Europäische Integration;342
13.2;Bildungswesen, Hochschulen, Forschung, Technologie und Reformpolitik;343
13.3;Herausgeberschaften;343
13.4;Betreute Diplomarbeiten an der Universität Innsbruck;344
14;Autorinnen und Autoren;346


Stadler, Friedrich
Dr. Friedrich Stadler ist Professor für 'History and Philosophy of Science' am Institut für Zeitgeschichte und am Institut für Philosophie der Universität Wien sowie Vorstand des Instituts Wiener Kreis.

Spezialgebiete: Pragmatismus/Neopragmatismus, Post-analytische Philosophie


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.