Dietz / Illing / Schmittenbecher Praxis der Kinder- und Jugendtraumatologie
2011. XIV, 552 S., 1207 Abb., 88 Tab.
ISBN: 978-3-642-12934-6
Verlag: Springer
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch,
554 Seiten, Gebunden, Book, Format (B × H): 198 mm x 34 mm, Gewicht: 1652 g
2011. XIV, 552 S., 1207 Abb., 88 Tab.,
554 Seiten, Gebunden, Book, Format (B × H): 198 mm x 34 mm, Gewicht: 1652 g
ISBN: 978-3-642-12934-6
Verlag: Springer
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Dietz, Hans-Georg
Leitender Oberarzt der kinderchirurgischen Klinik, Leiter der Arbeitsgruppe Kindertraumatologie am Klinikum der Universität München. Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Kinderchirurgie, Kindertraumatologie
Aus dem Inhalt:
Sekt. I
Grundlagen (H.-G. Dietz)
1. Das Kind im Krankenhaus, das Kind als Patient (H.G. Dietz)
2. Notfallmaßnahmen am Kind (M. Lehner)
3. Grundlagen der Schmerzbehandlung des Kindes (M. Heinrich)
4. Wachstumsphänomene und Korrekturmechanismen des wachsenden Skeletts (P. Schmittenbecher)
5. Grundlagen der konservativen Frakturbehandlung des Kindes (H.G. Dietz)
6. Repositionstechniken (Th.Slongo)
7. Grundlagen der operativen Therapie des Kindes (I. Marzi)
Sekt. II
Höhlenverletzungen und Frakturen des Stammskeletts (P. Schmittenbecher)
8. Schädel-Hirn-Trauma (St. Berger)
9. Thoraxtrauma (H.G. Dietz)
10. Abdominaltrauma (J. Lieber, J. Fuchs)
11. Polytrauma und Mehrfachverletzungen (P. Schmittenbecher)
12. Wirbelsäule (P. Heini)
13. Becken (W. Schlickewei)
Sekt. III
Frakturen und Luxationen der oberen Extremität (D.W. Sommerfeldt)
14. Schultergürtel (N.M. Meenen)
15. Oberarm (S. David)
16. Ellenbogengelenk (K. Parsch)
17. Unterarm (M. Oberle, W. Schlickewei)
18. Hand (D.W. Sommerfeldt)
Sekt.IV
Frakturen und Luxationen der unteren Extremität (P. Illing)
19. Hüftgelenk und Oberschenkel (T. Gresing)
20. Kniegelenk (St. Rose)
21. Unterschenkel (P. Illing)
22. Sprunggelenk (J. Suß)
23. Fuß (P. Illing)
Sekt. V
Spezielle Verletzungsformen (Th. Slongo)
24. Ingestionen (I. Peziazoglu)
25. Thermische Verletzungen (P. Klimek)
26. Weichteilverletzungen (I. Schnyder)
27. Battered-Child-Syndrom (V. Oesch)
28. Geburtstraumata (B. Liniger)
29. Pathologische Frakturen (Th. Slongo)
Professional/practitioner
Dietz, Hans-Georg
Leitender Oberarzt der kinderchirurgischen Klinik, Leiter der Arbeitsgruppe Kindertraumatologie am Klinikum der Universität München. Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Kinderchirurgie, Kindertraumatologie
Aus dem Inhalt:
Sekt. I
Grundlagen (H.-G. Dietz)
1. Das Kind im Krankenhaus, das Kind als Patient (H.G. Dietz)
2. Notfallmaßnahmen am Kind (M. Lehner)
3. Grundlagen der Schmerzbehandlung des Kindes (M. Heinrich)
4. Wachstumsphänomene und Korrekturmechanismen des wachsenden Skeletts (P. Schmittenbecher)
5. Grundlagen der konservativen Frakturbehandlung des Kindes (H.G. Dietz)
6. Repositionstechniken (Th.Slongo)
7. Grundlagen der operativen Therapie des Kindes (I. Marzi)
Sekt. II
Höhlenverletzungen und Frakturen des Stammskeletts (P. Schmittenbecher)
8. Schädel-Hirn-Trauma (St. Berger)
9. Thoraxtrauma (H.G. Dietz)
10. Abdominaltrauma (J. Lieber, J. Fuchs)
11. Polytrauma und Mehrfachverletzungen (P. Schmittenbecher)
12. Wirbelsäule (P. Heini)
13. Becken (W. Schlickewei)
Sekt. III
Frakturen und Luxationen der oberen Extremität (D.W. Sommerfeldt)
14. Schultergürtel (N.M. Meenen)
15. Oberarm (S. David)
16. Ellenbogengelenk (K. Parsch)
17. Unterarm (M. Oberle, W. Schlickewei)
18. Hand (D.W. Sommerfeldt)
Sekt.IV
Frakturen und Luxationen der unteren Extremität (P. Illing)
19. Hüftgelenk und Oberschenkel (T. Gresing)
20. Kniegelenk (St. Rose)
21. Unterschenkel (P. Illing)
22. Sprunggelenk (J. Suß)
23. Fuß (P. Illing)
Sekt. V
Spezielle Verletzungsformen (Th. Slongo)
24. Ingestionen (I. Peziazoglu)
25. Thermische Verletzungen (P. Klimek)
26. Weichteilverletzungen (I. Schnyder)
27. Battered-Child-Syndrom (V. Oesch)
28. Geburtstraumata (B. Liniger)
29. Pathologische Frakturen (Th. Slongo)
Professional/practitioner
- versandkostenfreie Lieferung
34,99 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/r1v4c