Dörner / Ehlers / Pohlmann | 33. und 34. Münsterischer Versicherungstag | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 137, 185 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 302 g

Reihe: Münsteraner Reihe

Dörner / Ehlers / Pohlmann 33. und 34. Münsterischer Versicherungstag

21.11.2015 und 19.11.2016 in Münster

E-Book, Deutsch, Band 137, 185 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 302 g

Reihe: Münsteraner Reihe

ISBN: 978-3-86298-450-3
Verlag: VVW GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der diesjährige Tagungsband fasst die Wortbeiträge zum 33. Münsterischen Versicherungstag vom 21. November 2015 und zum 34. Münsterischen Versicherungstag vom 19. November 2016 zusammen. Wie bereits in den Vorjahren nahmen im Rahmen der Veranstaltungen Referenten aus Wissenschaft, Rechtsprechung, Anwaltschaft, Versicherungsaufsicht und Versicherungswirtschaft zu aktuellen Fragestellungen des Versicherungsrechts Stellung. Mit diesem Werk liegen ihre Reden nunmehr in wissenschaftlich aufbereiteter Form vor.
So befasst sich Dr. Martin Stadler (Allianz Versicherungs-AG, Leitender Justiziar) mit Technik, Haftung und Versicherung autonom gesteuerter Kraftfahrzeuge. Er trägt damit aufschlussreich zu der weiterhin anhaltenden Debatte über die rechtlichen Probleme autonomen Fahrens bei.
Prof. Dr. Roland Rixecker (Präsident des saarländischen Oberlandesgerichts) führt jüngere Beispiele der Rechtsprechungspraxis zur Berufsunfähigkeitsversicherung auf und behandelt aktuelle Rechtsfragen dieses praktisch bedeutsamen Versicherungszweigs.
Dr. Ursula Lipowsky (vormals Vorstand Swiss Re) gibt einen Ausblick auf das prinzipienbasierte Aufsichtsrecht der Solvency II-Richtlinie. Insbesondere beleuchtet sie das damit einhergehende, von hoher Regelungsdichte geprägte und in der Rechtsanwendung komplexe, Zusammenspiel aus europarechtlichen und nationalen Regeln.
Dr. Oliver Sieg (Noerr LLP, Partner) analysiert den Themenbereich Organhaftung und D&O-Versicherung. Insbesondere setzt er sich, auf Grundlage der einschlägigen höchstrichterlichen Rechtsprechung, mit dem Direktanspruch des Geschädigten gegen den Versicherer nach Abtretung des Freistellungsanspruchs auseinander.
Prof. Dr. Peter Reiff (Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Privatversicherungsrecht, Universität Trier) analysiert kritisch den nationalen Gesetzgebungsprozess zur IDD-Richtlinie und plädiert in diesem Zusammenhang für „Augenmaß“ in der Richtlinienumsetzung.
Felix Hufeld (Präsident der BaFin) gibt einen Einblick das Präventionssystem der Aufsichtsbehörden zur Verhütung systemischer Risiken auf dem Versicherungssektor. Dabei legt er seinen Schwerpunkt auf die Maßnahmen zur verstärkten globalen Koordinierung der nationalen und supranationalen Finanzmarktaufsichtsbehörden.
Schließlich analysiert Martin Lehmann (Richter am Bundesgerichtshof - IV. Zivilsenat) ausgewählte Entscheidungen zur PKV und zeigt so die wesentlichen Argumentationslinien des Senates im Recht der Krankenversicherung auf.
Dörner / Ehlers / Pohlmann 33. und 34. Münsterischer Versicherungstag jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;33. und 34. Münsterischer Versicherungstag;1
1.1;Vorwort;6
1.2;Inhaltsverzeichnis;8
1.3;33. Münsterischer Versicherungstag;10
1.3.1;Martin Stadler: Autonomes Fahren aus versicherungsrechtlicher Perspektive;12
1.3.1.1;1 Offene Rechtsfragen als Entwicklungshindernis;12
1.3.1.2;2 Eignung der Halterhaftung nach § 7 StVG für automatisiertes Fahren;13
1.3.1.3;3 Schutz des Halters und des Verkehrsopfers durch das Pflichtversicherungssystem;17
1.3.1.4;4 Kein ausreichender Schutz des Verkehrsopfers über Produkthaftung;19
1.3.1.5;5 Aufmerksamkeitsanforderungen an den Fahrer;21
1.3.1.6;6 Versicherungsschutz bei Hackerangriffen;23
1.3.1.7;7 Umgang mit den im Fahrzeug generierten Daten;25
1.3.1.8;8 „Dilemma-Situationen“;30
1.3.2;Roland Rixecker: Von einigen rechtlichen Risiken der Versicherung gegen Berufsunfähigkeit;32
1.3.2.1;1 Vorbemerkung;32
1.3.2.2;2 Berufsunfähigkeitsversicherung als Statusabsicherung;33
1.3.2.3;3 Zeitlich befristete Anerkenntnisse;37
1.3.2.4;4 Obliegenheiten zur Selbstschädigung;39
1.3.2.5;5 Aussichten – Angriff der Klonkrieger: Über die Mendelung von Berufsunfähigkeits- und allerlei anderen Versicherungsverträgen;42
1.3.3;Ursula Lipowsky: Prinzipienbasiertes Aufsichtsrecht und aufsichtsrechtlicher Normenkosmos;44
1.3.3.1;1 Das Solvency II Projekt 2002: prinzipienbasiertes Aufsichtsrecht;45
1.3.3.2;2 Versicherungsaufsichtsrecht ab 01.01.2016;46
1.3.3.2.1;2.1 EU Richtlinie;46
1.3.3.2.2;2.2 VAG;47
1.3.3.2.3;2.3 Verordnungsrecht: Parallelität von unmittelbar geltendem EU und nationalem Recht;47
1.3.3.2.3.1;2.3.1 Funktion der EU-Verordnungen;48
1.3.3.2.3.2;2.3.2 Arten von EU Verordnungen;49
1.3.3.2.3.3;2.3.3 Umfang der Regulierung durch EU Verordnung;50
1.3.3.2.3.4;2.3.4 Verordnung nach VAG;51
1.3.3.2.4;2.4 Europäische Leitlinien;53
1.3.3.2.5;2.5 Verwaltungsrichtlinien der deutschen Aufsichtsbehörde;55
1.3.3.2.6;2.6 Zusammenfassung;57
1.3.3.3;3 Selbstregulierung des Unternehmens;57
1.3.3.4;4 Bewertung;60
1.3.4;Oliver Sieg: Organhaftung und D&O-Versicherung;64
1.3.4.1;1 Einführung;64
1.3.4.2;2 Organhaftung und D&O-Versicherung;67
1.3.4.2.1;2.1 Rechtsgrundlagen der Organhaftung;68
1.3.4.2.2;2.2 Zentrale Fragestellungen der Organhaftung;70
1.3.4.2.2.1;2.2.1 Wer haftet?;70
1.3.4.2.2.2;2.2.2 Wofür wird gehaftet?;71
1.3.4.2.2.3;2.2.3 Wer kann Ansprüche durchsetzen?;72
1.3.4.2.2.4;2.2.4 Haftungsvermeidung und Enthaftung;73
1.3.4.2.3;2.3 D&O-Versicherung;73
1.3.4.2.4;2.4 Besondere Fragen der D&O-Versicherung;75
1.3.4.2.4.1;2.4.1 Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung;75
1.3.4.2.4.2;2.4.2 Versicherung für fremde Rechnung;75
1.3.4.2.4.3;2.4.3 Versicherungsfall: Anspruchserhebung;76
1.3.4.2.4.4;2.4.4 Versicherungsschutz: Abwehr unbegründeter Ansprüche und Freistellung von begründeten Ansprüchen;77
1.3.4.2.4.5;2.4.5 Versicherungsprogramme;78
1.3.4.3;3 Einfluss einer D&O-Versicherung auf die Haftung;79
1.3.4.3.1;3.1 Zusammenhänge in der Gerichtspraxis;79
1.3.4.3.2;3.2 Haftungsprivilegierung wegen betrieblich veranlasster Tätigkeit bei Bestehen einer D&O-Versicherung?;81
1.3.4.4;4 Trennungsprinzip und Bindungswirkung;84
1.3.4.4.1;4.1 Trennungsprinzip;84
1.3.4.4.1.1;4.1.1 Innenhaftung;86
1.3.4.4.1.2;4.1.2 Außenhaftung;87
1.3.4.4.2;4.2 Bindungswirkung;88
1.3.4.4.2.1;4.2.1 Wissentliche Pflichtverletzung;91
1.3.4.4.2.2;4.2.2 Versäumnisurteil;92
1.3.4.4.2.3;4.2.3 Schiedsverfahren;92
1.3.4.4.2.4;4.2.4 Ausländische Urteile;93
1.3.4.4.2.5;4.2.5 Anerkenntnis oder Vergleich;94
1.3.4.4.3;4.3 Kein Direktanspruch des Geschädigten / Versicherungsnehmers gegen den D&O-Versicherer;96
1.3.4.5;5 Abtretung des Deckungsanspruchs und Direktanspruch?;98
1.3.4.6;6 Wechselwirkungen in der Fall- und Vergleichspraxis;105
1.3.4.7;7 Schlussbemerkungen;113
1.4;34. Münsterischer Versicherungstag;114
1.4.1;Peter Reiff: Die Umsetzung der IDD in das deutsche Recht;116
1.4.1.1;1 Einführung;116
1.4.1.2;2 Das geltende Recht;116
1.4.1.2.1;2.1 Berufsrecht;117
1.4.1.2.2;2.2 Verhältnis des Vermittlers zu seinen Kunden;117
1.4.1.3;3 Der „Regulierungstsunami“;119
1.4.1.3.1;3.1 Vertriebsrichtlinie (RL 2016/97);119
1.4.1.3.2;3.2 MiFID II – Richtlinie (RL 2014/65);120
1.4.1.3.3;3.3 PRIIP – Verordnung (VO 1286/2014);120
1.4.1.3.4;3.4 Gesamtschau;121
1.4.1.4;4 Ziele und gesetzgeberische Fehler der Vertriebsrichtlinie;122
1.4.1.4.1;4.1 Ziele;122
1.4.1.4.2;4.2 Gesetzgeberische Fehler;122
1.4.1.5;5 Ausgewählte Regelungen der Vertriebsrichtlinie und ihre Umsetzung;124
1.4.1.5.1;5.1 Anwendungsbereich (Art. 1);124
1.4.1.5.1.1;5.1.1 Grundsatz;124
1.4.1.5.1.2;5.1.2 Bagatellvermittler (Art. 1 Abs. 3);125
1.4.1.5.2;5.2 „Eintragung“ (Art. 3);127
1.4.1.5.3;5.3 Berufliche und organisatorische Anforderungen (Art. 10);128
1.4.1.5.3.1;5.3.1 Kenntnisse und Fertigkeiten;128
1.4.1.5.3.2;5.3.2 Weiterbildungspflicht;130
1.4.1.5.3.3;5.3.3 Guter Leumund;131
1.4.1.5.3.4;5.3.4 Berufshaftpflichtversicherung;131
1.4.1.5.3.5;5.3.5 Sicherung von Kundengeldern;132
1.4.1.5.4;5.4 Informationspflichten und Wohlverhaltensregeln (Art. 17–25);132
1.4.1.5.4.1;5.4.1 Allgemeiner Grundsatz (Art. 17);133
1.4.1.5.4.2;5.4.2 Auskunftspflichten (Art. 18);135
1.4.1.5.4.3;5.4.3 Interessenkonflikte und Transparenz (Art. 19);138
1.4.1.5.4.4;5.4.4 Vertrieb mit und ohne Beratung (Art. 20);140
1.4.1.5.4.5;5.4.5 Nebenberufliche Vermittler, Provision,Mitgliedstaatenoptionen (Art. 21, 22);141
1.4.1.5.4.6;5.4.6 Querverkäufe (Art. 24);142
1.4.1.5.4.7;5.4.7 Produktgenehmigungsverfahren (Art. 25);143
1.4.1.5.5;5.5 Zusätzliche Anforderungen bei Versicherungsanlageprodukten (Art. 26–30);145
1.4.1.6;6 Der Begriff des Versicherungsanlageprodukts;147
1.4.1.6.1;6.1 Die Regelung in der Vertriebsrichtlinie;147
1.4.1.6.2;6.2 Die konventionelle Lebensversicherung als Versicherungsanlageprodukt;148
1.4.1.7;7 Schluss;149
1.4.2;Felix Hufeld: Systemisches Risiko im Versicherungsgeschäft;150
1.4.3;Martin Lehmann: Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur privaten Krankenversicherung;166
1.4.3.1;1 Einleitung;166
1.4.3.2;2 Die Entscheidungen;168
1.4.3.2.1;2.1 Die rückwirkende Einstufung in den Notlagentarif;168
1.4.3.2.2;2.2 Herabsetzung des Krankentagegelds bei gesunkenem Einkommen;174
1.4.3.2.3;2.3 Behandlung durch Verwandte und Untersuchungsobliegenheit;182
1.4.3.2.4;2.4 Gesundheitsprüfung im Falle eines Tarifwechsels;189
1.4.3.3;3 Schluss;193


Pohlmann, Petra
Petra Pohlmann: Geboren 1961; Studium der Anglistik, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Münster (1980-1981/1984), Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster (1981-1986); Referendariat mit Wahlstation bei dem Delegierten der deutschen Wirtschaft in Washington D.C. (1987-1990); Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht der Universität Münster (1990-1991); Promotion (1991); Harry Westermann-Preis der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität (1992); Lehraufträge an der Universität Münster (1994/1995); Lise-Meitner-Stipendiatin des Landes NRW (1994-1997); Habilitation an der Universität Münster (1997); Universitätsprofessorin an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf (1997-2004); Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf im Nebenamt (seit 1998, derzeit beurlaubt); Universitätsprofessorin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (seit 2004); Direktorin des Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht (seit 2004); Geschäftsführende Direktorin der Forschungsstelle für Versicherungswesen an der Universität Münster (seit 2005); Mitglied des Centrums für Europäisches Privatrecht (seit 2004); Forschungssemester an der Universität Cambridge (2009); Mitherausgeberin des VVG-Kommentars von Looschelders/Pohlmann (2009); Mitglied des Versicherungsbeirats bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (seit 2010); Verheiratet, drei Kinder.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.