Donk / Lanen / Wright | Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 344 Seiten

Donk / Lanen / Wright Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen


1., Auflage 2015
ISBN: 978-3-456-95350-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 344 Seiten

ISBN: 978-3-456-95350-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Forschungskompetenzen im Studium und in der Berufspraxis gewinnen immer mehr an Bedeutung. Erhöhte Anforderungen am Arbeitsplatz und die fortschreitende Akademisierung der Ausbildung bedeuten, dass Fachkräfte ihre Arbeit zunehmend auch empirisch begründen müssen. Dieses Buch fördert die Entwicklung der spezifischen Forschungskompetenzen, die Praktikerinnen und Praktiker im Gesundheits- und Sozialwesen und Studierende brauchen. Auf Grundlage internationaler Erfahrungen wird der Prozess der Praxisforschung schrittweise erklärt - von der Formulierung einer Untersuchungsfrage bis hin zur Datenauswertung und Berichterstattung. Jedes Kapitel beschreibt eine Kernaktivität des Prozesses, die durch zahlreiche Beispiele aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern illustriert wird. Die Beispiele werden durch Übungen ergänzt, um neue und erfahrene Praxisforscherinnen und Praxisforscher bei der Konzipierung und Umsetzung ihrer Forschungsprojekte zu unterstützen.

Donk / Lanen / Wright Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Im Gesundheits- und Sozialwesen Tätige

Weitere Infos & Material


1;Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;6
1.2;Geleitwort: Die Bedeutung der Praxisforschung fu¨r das Sozial- und Gesundheitswesen;10
1.3;Vorwort zur deutschen Ausgabe;12
2;Einleitung;14
2.1;Qualitätssicherung;14
2.2;Organisationsentwicklung;15
2.3;Berufliche Weiterentwicklung;15
2.4;Praxisbasierte Evidenz: Schließen der Kluft zwischen Theorie und Praxis;16
2.5;An wen wendet sich dieses Buch?;17
2.6;Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen – eine Definition;18
2.7;Struktur des Buches;19
3;1. Einfu¨hrung in die Praxisforschung;22
3.1;1.1 Praxisforschung – eine Positionsbestimmung;23
3.2;1.2 Kernmerkmale und Zyklus der Praxisforschung;35
3.3;1.3 Leitsätze fu¨r Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen;44
3.4;1.4 Untersuchungsformen;55
3.5;1.5 Zusammenfassung;58
3.6;1.6 Übungen;60
4;2. Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen als Forschungskontext;66
4.1;2.1 Merkmale des Sozial- und Gesundheitswesens;66
4.2;2.2 Die Ebenen der Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen;71
4.3;2.3 Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen: die Beteiligten;73
4.4;2.4 Ethische Aspekte der Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen;75
4.5;2.5 Förderliche Faktoren in der Praxisforschung;76
4.6;2.6 Kurze und längere Praxisforschung;81
4.7;2.7 Zusammenfassung;84
4.8;2.8 Übungen;85
5;3. Orientieren;88
5.1;3.1 Anlässe fu¨r die Durchfu¨hrung einer Praxisuntersuchung;89
5.2;3.2 Auf der Suche nach einem Praxisproblem: fu¨nf Techniken;92
5.3;3.3 Das Praxisproblem sondieren: acht Techniken;99
5.4;3.4 Das Praxisproblem beschreiben: die 5xW+A-Methode;110
5.5;3.5 Die Ergebnisse festhalten;112
5.6;3.6 Zusammenfassung;113
5.7;3.7 Übungen;115
6;4. Ausrichten;116
6.1;4.1 Das Untersuchungsziel formulieren;117
6.2;4.2 Auf der Suche nach der Untersuchungsfrage;121
6.3;4.3 Die Reichweite der Untersuchungsfrage festlegen;126
6.4;4.4 Eine Untersuchungsfrage in Teilfragen gliedern;128
6.5;4.5 Leitlinien zur Formulierung und Überpru¨fung der Untersuchungsfrage;129
6.6;4.6 Literaturstudium;132
6.7;4.7 Die Ergebnisse festhalten;144
6.8;4.8 Zusammenfassung;145
6.9;4.9 Übungen;146
7;5. Planen;152
7.1;5.1 Methoden der Datenerhebung auswählen;153
7.2;5.2 Überblick u¨ber die Methoden zur Datenerhebung;156
7.3;5.3 Untersuchungsaktivitäten beschreiben und planen;175
7.4;5.4 Die Ergebnisse festhalten;180
7.5;5.5 Der Untersuchungsplan;181
7.6;5.6 Zusammenfassung;186
7.7;5.7 Übungen;187
8;6. Erheben;190
8.1;6.1 Instrumente zur Datenerhebung;190
8.2;6.2 Textquellen studieren (Literaturreview);193
8.3;6.3 Beobachten;195
8.4;6.4 Befragen;208
8.5;6.5 Besuchen;230
8.6;6.6 Zusammenfassung;232
8.7;6.7 Übungen;233
9;7. Analysieren und Schlussfolgerungen ziehen;240
9.1;7.1 Schlussfolgerungen ziehen – ein Überblick;241
9.2;7.2 Allgemeine Empfehlungen;243
9.3;7.3 Vorstrukturierte Daten analysieren – statistische Analyse quantitativer Daten;246
9.4;7.4 Weniger strukturierte Daten analysieren – Inhaltsanalyse qualitativer Daten;260
9.5;7.5 Schlussfolgerungen ziehen;268
9.6;7.6 Zusammenfassung;275
9.7;7.7 Übungen;276
10;8. Entwerfen;282
10.1;8.1 Drei Formen der Innovation;285
10.2;8.2 Inhalte von Innovationen;287
10.3;8.3 Untersuchungsphase 1: Eckpunkte formulieren;289
10.4;8.4 Untersuchungsphase 2: der Innovationszyklus (Erprobung des Konzepts);296
10.5;8.5 Zusammenfassung;305
10.6;8.6 Übungen;306
11;9. Berichten und Präsentieren;310
11.1;9.1 Verbreitung und Umsetzung von Forschungsergebnissen;311
11.2;9.2 Die Zielgruppe bestimmen und erreichen;316
11.3;9.3 Berichten;319
11.4;9.4 Präsentieren;326
11.5;9.5 Vorausschau und Ru¨ckblick;329
11.6;9.6 Zusammenfassung;332
11.7;9.7 Übungen;333
12;Literatur;336
13;Sachregister;340



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.