Dorsch Die Effizienz der Überwachung der Telekommunikation nach den 100a, 100b StPO.
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-428-12040-6
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht
Band: K126
330 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 154 mm x 224 mm, Gewicht: 455 g
Dissertationsschrift
1. Auflage 2005,
Band: K126, 330 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 154 mm x 224 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht
ISBN: 978-3-428-12040-6
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Grundlage hierfür bildete die im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz erstellte Untersuchung zu "Rechtswirklichkeit und Effizienz der Überwachung der Telekommunikation nach den §§ 100a, 100b StPO und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen". Der empirische Teil der Arbeit basiert auf der Analyse von Strafverfahrensakten, einer schriftlichen Befragung von Praktikern aus Polizei, Justiz und Verteidigung und mündlichen Experteninterviews.
Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Grundlagen, Forschungsstand und Methodik: A. Grundlagen: Verfassungsrechtlicher Hintergrund - Einfachgesetzliche Rechtsgrundlage:
100a, 100b StPO - B. Stand der empirischen Forschung: Offizielle Datensammlungen - Empirische Untersuchungen - C. Methodik: Untersuchungsdesign - Statistische Analysemethoden - Zweiter Teil: Untersuchungserkenntnisse zur Effizienz der TKÜ: A. Begriff der Effizienz - B. Ergebnisse der Aktenanalyse, schriftlichen und mündlichen Befragung - Untersuchungsgruppe: Grunddaten - Erfolge der TKÜ im Ermittlungsverfahren - Verfahrensausgang - Rolle der TKÜ in Anklage, Hauptverhandlung und Urteil - TKÜ im Rechtsmittelverfahren - C. Ergebnisse der Kontrollgruppe: Deliktsbereich Verstöße gegen das BtMG - Deliktsbereich Raub / räuberische Erpressung und Mord / Totschlag - Zusammenfassung - Dritter Teil: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung: A. Zusammenfassung: Hinführung - Empirische Erkenntnisse - B. Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis
Grundlage hierfür bildete die im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz erstellte Untersuchung zu "Rechtswirklichkeit und Effizienz der Überwachung der Telekommunikation nach den §§ 100a, 100b StPO und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen". Der empirische Teil der Arbeit basiert auf der Analyse von Strafverfahrensakten, einer schriftlichen Befragung von Praktikern aus Polizei, Justiz und Verteidigung und mündlichen Experteninterviews.
Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Grundlagen, Forschungsstand und Methodik: A. Grundlagen: Verfassungsrechtlicher Hintergrund - Einfachgesetzliche Rechtsgrundlage:
100a, 100b StPO - B. Stand der empirischen Forschung: Offizielle Datensammlungen - Empirische Untersuchungen - C. Methodik: Untersuchungsdesign - Statistische Analysemethoden - Zweiter Teil: Untersuchungserkenntnisse zur Effizienz der TKÜ: A. Begriff der Effizienz - B. Ergebnisse der Aktenanalyse, schriftlichen und mündlichen Befragung - Untersuchungsgruppe: Grunddaten - Erfolge der TKÜ im Ermittlungsverfahren - Verfahrensausgang - Rolle der TKÜ in Anklage, Hauptverhandlung und Urteil - TKÜ im Rechtsmittelverfahren - C. Ergebnisse der Kontrollgruppe: Deliktsbereich Verstöße gegen das BtMG - Deliktsbereich Raub / räuberische Erpressung und Mord / Totschlag - Zusammenfassung - Dritter Teil: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung: A. Zusammenfassung: Hinführung - Empirische Erkenntnisse - B. Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
31,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/34auk