Drees / Koch / Nell | Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags- und Vermittlerrechts | E-Book | sack.de
E-Book

Drees / Koch / Nell Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags- und Vermittlerrechts

E-Book, Deutsch, Band 3, 248 Seiten

Reihe: Hamburger Reihe D - Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft

ISBN: 978-3-86298-176-2
Verlag: VVW GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft legt in der Reihe D die besten Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang Versicherungsrecht der Universität Hamburg einem breiteren Fachpublikum vor. Der berufsbegleitende und praxisbezogene Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse des deutschen und darüber hinaus Grundzüge des englischen, österreichischen und schweizerischen Privatversicherungsrechts. Die Dozenten sind renommierte Hochschullehrer und Praktiker aus dem In- und Ausland.

Band 3 präsentiert Abschlussarbeiten der Jahrgänge 2009-2011, die von den beiden Gutachtern überdurchschnittlich bewertet wurden.

Inhalt:

Joachim Vogel, LL.M.
Aus- und Einbaukosten bei Kfz-Teilen

Magdalena Kwapis, LL.M.
Begriff und Grenzen des Merkmals „aus dem Gebrauch“ in der Luftfahrt-Haftpflichtversicherung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und Literatur in der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung

Dr. Jan Zeibig, LL.M.
Smart Pricing – Zulässigkeit und Grenzen der Berücksichtigung der individuellen Stornogefahr bei der Tarifierung in der Kfz-Versicherung

Christoph Hoyer, LL.M.
Havarie-grosse und Bergung in der Seekaskoversicherung

Martin Dirk Sach, LL.M.
Eingriffsbefugnisse der BaFin zur Vermeidung von Krisen und Insolvenzen von Versicherungsunternehmen nach der europäischen Richtlinie Solvency II
Drees / Koch / Nell Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags- und Vermittlerrechts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags und Vermittlerrechts;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsübersicht;8
4;Aus- und Einbaukosten bei Kfz-Teilen;10
4.1;Inhaltsverzeichnis;11
4.2;I. Einleitung;13
4.2.1;1. Schäden durch mängelbehaftete Kfz-Teile in der BHV, der ProdHV und in der RRK-HV Kfz;13
4.2.2;2. Die Regelung des GDV für Aus- und Einbaukosten bei Kfz-Teilen: Ausschluss in der ProdHV und fakultative Mitversicherung innerhalb der RRK-HV Kfz;14
4.2.3;3. Ziel der Masterarbeit;19
4.3;II. Vergleich der Deckungskonzepte;20
4.3.1;1. Gegenstand der Versicherung;20
4.3.2;2. Ausschluss Erfüllungsschaden;23
4.3.3;3. Versicherte Kosten;24
4.3.4;4. Versicherungsmöglichkeit für Einzelteileaustausch;25
4.3.5;5. Prüf- und Sortierkosten;27
4.3.6;6. Versicherungsfall;30
4.3.7;7. Serienschäden;33
4.3.8;8. Versicherungssummen, Maximierung;35
4.3.9;9. Selbstbehalt;36
4.3.10;10. Ausschlüsse und nicht versicherte Tatbestände;37
4.3.11;12. Auslandsschäden;44
4.3.12;13. Erhöhungen und Erweiterungen des Risikos/ NeueRisiken (Vorsorgeversicherung);45
4.3.13;14. Zeitliche Begrenzung: Nachmeldefrist, Dreijahresfrist ab Auslieferung, Vorumsätze;46
4.3.14;15. Vorumsätze;47
4.3.15;16. Vertragsdauer;48
4.4;III. Zusammenfassende Bewertung;49
4.5;Literaturverzeichnis;55
5;Begriff und Grenzen des Merkmals „aus dem Gebrauch“ in der Luftfahrt-Haftpflichtversicherung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und Literatur in der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung;58
5.1;Inhaltsverzeichnis;59
5.2;I. Einleitung;60
5.2.1;1. Deckungsumfang;61
5.2.1.1;a. Luftfahrt-Haftpflichtversicherung;61
5.2.1.2;b. Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung;62
5.2.1.3;c. Gemeinsamkeiten und Unterschiede;63
5.2.1.4;d. Private Haftpflichtversicherung;64
5.2.2;2. Die Beschränkung des Versicherungsschutzes durch Benzinklauseln;65
5.3;II. Begriff und Grenzen des Gebrauchs;66
5.3.1;1. Allgemeines;67
5.3.1.1;a. Einführung des Begriffs „Gebrauch“ in das Bedingungswerk;69
5.3.1.2;b. Gebrauch und Betrieb;71
5.3.1.2.1;aa. Betrieb;72
5.3.1.2.2;bb. Gebrauch;79
5.3.2;2. Darstellung des Falls;82
5.3.2.1;a. Entscheidung des Landgerichts Hamburg;83
5.3.2.2;b. Entscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts;84
5.3.2.3;c. Eigene Ansicht;85
5.4;III. Ergebnis und Zusammenfassung;93
5.5;Literaturverzeichnis;96
6;Smart Pricing – Zulässigkeit und Grenzen der Berücksichtigung der individuellen Stornogefahr bei der Tarifierung in der Kfz-Versicherung;100
6.1;Inhaltsverzeichnis;101
6.2;I. Einleitung und Abgrenzung;104
6.2.1;1. Ausgangslage;104
6.2.2;2. Begriffsklärung;105
6.2.2.1;a. Smart Pricing;105
6.2.2.2;b. Merkmale eines Smart Pricing;107
6.2.2.2.1;aa. Neugeschäft;108
6.2.2.2.2;bb. Bestandsgeschäft;108
6.2.2.3;a. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes;109
6.2.2.3.1;aa. Datengrundlage für ein Smart Pricing;109
6.2.2.3.2;bb. Rechtliche Zulässigkeit der Einführung eines Smart Pricings als Kernthema;111
6.3;II. Grundzüge der Tarifgestaltung in der Kfz-Versicherung;111
6.4;III. Zulässigkeit und rechtliche Vorgaben bei der Einführung eines Smart Pricings;113
6.4.1;1. Europarechtliche Vorgaben;114
6.4.2;2. Versicherungsaufsichtsrecht;114
6.4.2.1;a. Unmittelbar im VAG geregelte Gleichbehandlungsgebote;115
6.4.2.1.1;aa. Spartenspezifische Normen;115
6.4.2.1.2;bb. § 81 Abs. 2 Satz 4 VAG als Ermächtigungsgrundlage (Begünstigungsverbot);115
6.4.2.2;b. Allgemeines Gleichbehandlungsgebot;117
6.4.2.3;c. Zwischenergebnis;119
6.4.3;3. Pflichtversicherungsgesetz als spezielle Regelung für die Kraftfahrtversicherung;119
6.4.3.1;a. Spezielles Gleichbehandlungsgebot;119
6.4.3.1.1;aa. Prämiengerechtigkeit;120
6.4.3.1.2;bb. Pflichtversicherung und Tariffreiheit;121
6.4.3.1.3;cc. Smart Pricing im Unternehmenstarif;122
6.4.3.2;b. Zwischenergebnis;123
6.4.4;4. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG);124
6.4.4.1;a. Grundsätzliche Anwendbarkeit;124
6.4.4.2;b. Merkmale einer Ungleichbehandlung;125
6.4.4.3;c. Bewertung einzelner Benachteiligungsmerkmale;126
6.4.4.3.1;aa. Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers;126
6.4.4.3.2;bb. „Ost-West-Einteilung“;127
6.4.4.4;d. Unmittelbare Benachteiligung;127
6.4.4.5;e. Mittelbare Benachteiligung;128
6.4.4.6;f. Zwischenergebnis;128
6.4.5;5. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG);129
6.4.6;6. Versicherungsvertragsgesetz (VVG);131
6.4.7;7. Individuelles Vertragsrecht;131
6.4.7.1;a. Begriffliche Abgrenzungen;132
6.4.7.2;b. Smart Pricing und Tarifbestimmungen;133
6.4.7.2.1;aa. Berücksichtigung in neuen Tarifen;134
6.4.7.2.1.1;aaa. Transparenzgebot;134
6.4.7.2.1.2;bbb. Inhaltskontrolle;137
6.4.7.2.2;bb. Bestandswirksame Einführung auf der Grundlage aktueller Tarife und Tarifbestimmungen;137
6.4.7.3;c. Smart Pricing und AKB;137
6.4.7.3.1;aa. Notwendigkeit von Beitragsänderungen;138
6.4.7.3.2;bb. Beitragsänderung aufgrund tariflicher Maßnahmen (Abschnitt J. AKB);139
6.4.7.3.2.1;aaa. Zulässigkeit von Tarifänderungsklauseln;139
6.4.7.3.2.2;bbb. Typklassen- und Regionalklassenänderung (J.1 u. 2 AKB);139
6.4.7.3.2.3;ccc. Tarifänderung (J.3 AKB);139
6.4.7.3.2.3.1;(I.) Kostenentwicklung als Anpassungskriterium;141
6.4.7.3.2.3.2;(II.) Zwang zur linearen Verteilung;143
6.4.7.3.2.3.3;(III.) AGB-rechtliche Inhaltskontrolle;145
6.4.7.3.2.3.3.1;(1.) Bestimmtheitserfordernis;145
6.4.7.3.2.3.3.2;(2.) Angemessenheitserfordernis;146
6.4.7.3.2.3.3.2.1;(IV). Zwischenergebnis;147
6.4.7.3.2.4;ddd. Änderung der Tarifstruktur als Alternativfassung (J.6);148
6.4.7.3.2.4.1;(I.) Individuelle Stornowahrscheinlichkeit als eigenständiges Gefahren- bzw. Tarifmerkmal;148
6.4.7.3.2.4.2;(II.) Zwischenergebnis;149
6.4.7.3.3;cc. Beitragsänderung aufgrund eines beim Versicherungsnehmer eingetretenen Umstands (Abschnitt K AKB);150
6.4.8;8. Verstoß gegen den Grundsatz von Treu und Glauben;150
6.4.9;9. Smart Pricing und Rabattgewährung;151
6.5;IV. Ergebnisse in Thesen;153
6.6;Literaturverzeichnis;157
7;Havarie-grosse und Bergung in der Seekaskoversicherung;162
7.1;Inhaltsverzeichnis;163
7.2;I. Einführung;166
7.3;II. Havarie-grosse in der Seekaskoversicherung;167
7.3.1;1. Historische Entwicklung;167
7.3.2;2. Begriffsdefinitionen;168
7.3.2.1;a. Große Haverei;168
7.3.2.2;b. Uneigentliche große Haverei;168
7.3.2.3;c. Kleine Haverei;169
7.3.2.4;d. Besondere Haverei;169
7.3.3;3. Rechtliche Grundlagen;169
7.3.3.1;a. Havarie-grosse im Handelsgesetzbuch;170
7.3.3.2;b. York-Antwerp Rules;171
7.3.3.3;c. Vergleich zwischen HGB und YAR;173
7.3.4;4. Versicherungsvertragliche Grundlagen;175
7.3.4.1;a. ADS 1919;175
7.3.4.1.1;aa. § 29 ADS 1919 – Große oder gemeinschaftliche Haverei;176
7.3.4.1.2;bb. § 30 ADS 1919 – Beiträge;178
7.3.4.1.3;cc. § 31 ADS 1919 – Aufopferungen;179
7.3.4.1.4;dd. § 32 ADS 1919 – Aufwendungen;180
7.3.4.1.5;ee. § 62 ADS 1919 – Aufopferung von Decksgütern;180
7.3.4.1.6;ff. § 63 ADS 1919 – Aufopferung bei Ballastreisen;181
7.3.4.2;b. DTV-Kaskoklauseln;181
7.3.4.2.1;aa. Klausel 35 – Große Haverei;182
7.3.4.2.2;bb. General Average Absorption Clause;183
7.3.4.3;c. DTV-Klauseln für Nebeninteressen;184
7.3.4.4;d. DTV-ADS 2009;185
7.3.4.4.1;aa. Ziffer 28 – Havarie-grosse;186
7.3.4.4.2;bb. Ziffer 29 – Beiträge;187
7.3.4.4.3;cc. Ziffer 30 – Aufopferungen und Aufwendungen in Havarie-grosse;187
7.3.4.4.4;dd. Ziffer 31 – Aufwendungen;188
7.3.5;5. Piraterie;188
7.4;III. Bergung im Seeversicherungsrecht;189
7.4.1;1. Historische Entwicklung;189
7.5;Literaturverzeichnis;202
8;Eingriffsbefugnisse der BaFin zur Vermeidung von Krisen und Insolvenzen von Versicherungsunternehmen nach der europäischen Richtlinie Solvency II;206
8.1;Inhaltsverzeichnis;207
8.2;I. Einleitung;209
8.3;II. Solvency II als europäisches Vorhaben zur Stärkung der Finanzkraft von Versicherungsunternehmen;210
8.3.1;1. Ziel und Schutzgut;210
8.3.2;2. Systematik;211
8.3.3;3. Rechtssetzungsverfahren;211
8.3.4;4. Gang der weiteren Untersuchung;213
8.4;III. Die erste Säule: Quantitative Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen;213
8.4.1;a. Wirtschaftlicher Gesamtbilanzansatz;213
8.4.2;b. Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten;214
8.4.2.1;aa. Versicherungstechnische Rückstellungen;214
8.4.2.2;bb. Berechnung der Eigenmittel;215
8.4.3;c. Die Solvenzkapitalanforderungen;215
8.4.3.1;aa. Regelmäßige Solvenzkapitalanforderung;215
8.4.3.2;bb. Mindestkapitalanforderung;217
8.4.3.3;cc. Rechtsfolgen bei Unterschreiten des Solvenzkapitalsund des Mindestkapitals;218
8.4.3.4;dd. Gestufte Eingriffsintensität;219
8.4.4;d. Kapitalanlagen;219
8.5;IV. Die Zweite Säule: Qualitative Anforderungen an die Unternehmensführung;220
8.5.1;1. Terminologie;221
8.5.2;2. Qualitative Anforderungen an die Geschäftsführung;221
8.5.2.1;a. Die Leitungsverantwortung des Vorstands;221
8.5.2.1.1;aa. Gesamtverantwortlichkeit des Vorstands;222
8.5.2.1.2;bb. Anforderungen an die Mitglieder des Vorstands;223
8.5.2.2;b. Der organisatorische Rahmen der Geschäftsführung;227
8.5.2.2.1;aa. Grundlegende Prinzipien;227
8.5.2.2.2;bb. Aufbau und Ausstattung von Versicherungsunternehmen;228
8.5.2.2.2.1;aaa. Risikostrategie;229
8.5.2.2.2.2;bbb. Aufbau- und ablauforganisatorische Regelungen;229
8.5.2.2.2.3;ccc. Zum Begriff der "Funktion";230
8.5.2.2.2.4;ddd. Die einzelnen Fachbereiche;231
8.5.2.2.3;cc. Auslagerungen;235
8.6;V. Die dritte Säule: Berichts- und Publizitätspflichten;239
8.6.1;a. Aufsichtsrelevante Informationen;239
8.6.2;b. Jährlicher Bericht;240
8.7;VI. Die Eingriffsbefugnisse der Aufsichtsbehörden;241
8.7.1;1. Materielle Staatsaufsicht oder Normativkontrolle?;241
8.7.2;2. Zulässigkeit der besonderen Missstandsaufsicht?;247
8.7.3;3. Anforderungen an die Ausgestaltung künftiger Eingriffsbefugnisse;250
8.8;Literaturverzeichnis;255


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.