Ehrensperger | Atem-Wege | Buch | 978-3-0340-1563-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 385 g

Reihe: Zürcher Beiträge zur Alltagskultur

Ehrensperger

Atem-Wege

Erkundungen zu Luftverschmutzung, Atemnot und Achtsamkeit
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-0340-1563-9
Verlag: Chronos

Erkundungen zu Luftverschmutzung, Atemnot und Achtsamkeit

Buch, Deutsch, Band 25, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 385 g

Reihe: Zürcher Beiträge zur Alltagskultur

ISBN: 978-3-0340-1563-9
Verlag: Chronos


Wann haben Sie Ihrer Atmung zum letzten Mal Aufmerksamkeit geschenkt? Als die Luft im Zug stickig war? Oder als ein Werbeplakat daran erinnerte, wieder einmal durchzuatmen? Das Buch deutet die vermeintliche Nebensache Atmen als Kulturtechnik. Ansätze der Körperphilosophie von Jean-Luc Nancy aufnehmend, folgt die ethnografische Arbeit dem Atmen durch seine Bedeutungen im Alltag.
Ein Überblick über die jüngere Diskussion des Körperbegriffs in den Sozialwissenschaften sowie die Arbeit am Begriff des Rhizoms, verstanden als Praxis der angewandten Forschung, bilden die konzeptionelle Grundlage, aus der die Vertiefung der Themen Luftverschmutzung, Atemnot und Achtsamkeit hervorgeht. Bei der Erörterung dieser Themen übernimmt das Atmen die Hauptrolle. Die Schwerpunkte werden historisch situiert und ethnografisch mittels Diskursanalysen, Experteninterviews und teilnehmender Beobachtungen untersucht. In den Auswertungen wird das Potenzial einer Reflexion ausgelotet, die dazu anregt, nicht nur gedanklich, sondern auch körperlich regelmässig zum Forschungsgegenstand, dem Atmen, zurückzukehren. Gerade die Verschränkung der beiden Betrachtungsweisen, Körperlichkeit und gesellschaftlicher Diskurs, öffnet den Blick für eine innovative Kulturanalyse des Körpers.

Ehrensperger Atem-Wege jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Anleitung
Einatmen – Begriffliche Überlegungen
Aufbau

Grundlagen – Theoretische Impulse
Konstruktivistisch: Körper beschreiben Körper als Ort kultureller Deutung
Phänomenologisch: Körper erfahren Atmen als Erfahrung von Körper und Raum
Philosophisch: Körper entschreiben Denkende Körper
Körper atmen und schreiben

Auf den Spuren des Atmens – Methodik
Begriffe: Rhizome und Spuren Das Rhizom als Denkfigur Spuren, Spür-Sinn und Sagacity
Konzeption Spuren des Atmens im Alltag Die Verschriftlichung der drei Plateaus

«Luft holen» – Erkundungen zur Luftverschmutzung
Luftige Erzählungen Das Luftmeer Die Haut und die Industrie Exkurs Davos: Gute Luft für kranke Lungen
«Tatsache» Luftverschmutzung Narrative der Luftverschmutzung Strukturelle Merkmale: Sprache, Zahlen und Experten Wissensfiguren
Festschreibungen

«Atmen ist Leben» – Erkundungen zur Atemnot
Im Fokus: Chronische Atemnot Atemnot erleben Anfänge: «Aber ich sagte mir halt, das wird die Höhe sein!» Zur Ruhe kommen: «Es geht nichts ohne schnuufe!»
Atemnot deuten Figuren der Sprachlosigkeit
Atemnot entschreiben

«Bleiben Sie einfach bei Ihrem Atem» – Erkundungen zur Achtsamkeit
Kulturwissenschaftliche Lesarten zur Achtsamkeit Populäre Achtsamkeit im 21. Jahrhundert Fokusverschiebungen – Ein Zwischenfazit
Instruktion – Atmen wahrnehmen und beobachten «… einfach nur zu atmen und zu sein, und nichts tun zu müssen» Betrachtungen über das Jucken und andere Ablenkungen
Die Formel ausdeuten Optimierte Subjekte versus Subjektlosigkeit
Atemmeditation als Wahrnehmungstechnik
Populäre Achtsamkeit: Subjektlos und ideologiekritisch?

Aufatmen
Einsichten
Einordnung und Ausblicke

Quellen und Literatur
Quellen Interviews, Transkripte, Feldnotizen Institute, Magazine, Produkte, Zeitungen etc.
Literatur

Dank


Aurelia Ehrensperger
ist Kulturanthropologin und arbeitet am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.