Ekert | Brücken in Ausbildung? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 193 Seiten

Ekert Brücken in Ausbildung?

Einstiegsqualifizierung und Ausbildungsbausteine im kritischen Vergleich
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7995-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Einstiegsqualifizierung und Ausbildungsbausteine im kritischen Vergleich

E-Book, Deutsch, 193 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7995-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf ist eine Hürde, an der seit Jahren ein relevanter Teil der nachwachsenden Generation scheitert. Eine große Gruppe junger Menschen hat damit kaum Chancen auf ein selbstbestimmtes und Entwicklungsperspektiven bietendes Arbeitsleben - mit negativen Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft. Ausgangspunkt dieser Arbeit sind zwei große Politikinitiativen des letzten Jahrzehnts, die neue Konzepte zur Erprobung auf den Weg brachten, um sogenannten Altbewerbern den Übergang in eine duale betriebliche Ausbildung zu erleichtern. Die beiden Konzepte, das der 'Einstiegsqualifizierung' auf der einen und das der Ausbildungsbausteine auf der anderen Seite, werden unter Rückgriff auf quantitative und qualitative Daten aus ihrer jeweiligen Erprobungsphase in Hinblick auf ihre Eignung für die berufliche Benachteiligtenförderung zunächst einzeln analysiert und bewertet. Daran schließt sich ein kritischer Diskurs der Reichweite beider Konzepte an, der aus unterschiedlichen Perspektiven geführt und durch einen heuristischen Vergleich der jeweiligen Stärken und Schwächen beider Konzepte ergänzt wird.

Ekert Brücken in Ausbildung? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhalt;8
3;Abbildungsverzeichnis;9
4;1 Einführung;14
4.1;1.1 Problemstellung;14
4.2;1.2 Einstiegsqualifizierung und Ausbildungsbausteine – zwei Konzepte als „Brücken in Ausbildung“;16
4.3;1.3 Aufbau der Untersuchung und forschungsleitende Fragen;18
5;2 Skizzierung des Untersuchungsfeldes: Perspektiven und Definitionen;20
5.1;2.1 Zum Begriff der individuellen und sozialen Benachteiligung;20
5.2;2.2 Das deutsche Bildungssystem – ein selektierendes System mit mehreren Übergängen und geringer Durchlässigkeit;23
5.3;2.3 Übergang Schule-Beruf: eine besondere Wettbewerbssituation;24
5.3.1;2.3.1 Marktmechanismen am Ausbildungsmarkt;26
5.3.2;2.3.2 Regionaler, berufsfachlicher, qualifikatorischer und informationsbedingter (Mis-)Match;26
5.3.3;2.3.3 Kosten und Nutzen der Ausbildung für Betriebe;28
5.4;2.4 Funktionen und Wandel des Berufskonzepts;29
5.5;2.5 Kompetenzerwerb im Jugendalter;32
5.6;2.6 Ausbildungsbeteiligung Benachteiligter im Spiegel der Statistik;34
6;3 Beruflicher Einstieg Benachteiligter im Rahmen des Sonderprogramms „Einstiegsqualifizierung Jugendlicher –EQJ“;40
6.1;3.1 Einstiegsqualifizierung im Überblick;40
6.2;3.2 Datenquellen und Fragenkataloge;48
6.3;3.3 Beschreibung des Datensatzes;49
6.3.1;3.3.1 Charakterisierung der untersuchten Teilgruppe der ersten Teilnehmerkohorte;49
6.3.2;3.3.2 Längsschnittdatenstruktur;53
6.4;3.4 Berufswünsche und Einmündung in die Einstiegsqualifizierung;55
6.4.1;3.4.1 Existenz eines oder mehrerer Berufswünsche;55
6.4.2;3.4.2 Suche nach dem Praktikumsplatz;55
6.4.3;3.4.3 Zielberufe der Einstiegsqualifizierung und Passung zum Berufswunsch;56
6.5;3.5 Verlauf der Praktika;61
6.5.1;3.5.1 Begleitung der Praktika und Berufsschulbesuch;61
6.5.2;3.5.2 Vorzeitige Beendigungen;63
6.5.3;3.5.3 Bewertung der Einstiegsqualifizierung durch Praktikanten;67
6.5.4;3.5.4 Dokumentation und Zertifikatserstellung;67
6.6;3.6 Übergang in Ausbildung zum Oktober 2005;68
6.7;3.7 Status der Jugendlichen im Oktober 2006;76
6.8;3.8 Erwerbsstatus im Oktober 2007;81
6.9;3.9 Entwicklungen zwischen 2005 und 2007;84
6.9.1;3.9.1 Charakterisierung der Längsschnittgruppe;84
6.9.2;3.9.2 Entwicklung des Erwerbstatus von 2005 bis 2007;85
6.9.3;3.9.3 Struktur und Breite der gewählten bzw. zugewiesenen Ausbildungsberufe: 2004 und 2007 im Vergleich;87
7;4 Ausbildungsbausteine – ein Instrument zur Integration Benachteiligter in duale Ausbildung?;89
7.1;4.1 Ausbildungsbausteine – Entstehungsgeschichte und Annäherung an ein Konzept;89
7.1.1;4.1.1 Was Ausbildungsbausteine sind und was sie nicht sind;89
7.1.2;4.1.2 Die Modularisierungsdebatte in Deutschland;91
7.1.3;4.1.3 Das Gutachten von Euler und Severing;91
7.1.4;4.1.4 Innovationskreis Berufliche Bildung und Entwicklung von Ausbildungsbausteinen durch das Bundesinstitut für Berufsbildung;98
7.1.5;4.1.5 Bundeseinheitliche Ausbildungsbausteine;101
7.2;4.2 JOBSTARTER CONNECT – Das Programm zur Erprobung von Ausbildungsbausteinen;108
7.2.1;4.2.1 Programmbeschreibung;110
7.2.2;4.2.2 Erste Erfahrungen aus der Erprobung;111
7.3;4.3 Thesen zum Wirkungspotenzial von Ausbildungsbausteinen;124
7.3.1;4.3.1 Zentrale Bestandteile des Konzepts der Ausbildungsbausteine;124
7.3.2;4.3.2 Wirkungspotenzial von Ausbildungsbausteinen in der BAV;126
8;5 Diskussion: Eignung und Leistung der Konzepte für die Benachteiligtenförderung;128
8.1;5.1 Prämissen;128
8.2;5.2 Gesamtwirtschaftliche und wirtschaftsstrukturelle Perspektive;129
8.3;5.3 Gesellschaftspolitische Perspektive;135
8.4;5.4 Individuelle und entwicklungstheoretische Perspektiven;140
8.4.1;5.4.1 Entwicklung beruflicher Kompetenzen und Identität;140
8.4.2;5.4.2 Motivationstheoretische Perspektive;145
8.4.3;5.4.3 Handlungskompetenzen und Selbstwirksamkeitserwartungen;148
8.5;5.5 Berufsbildungspolitische und -systemische Perspektive;151
8.5.1;5.5.1 Per Klebeeffekt in Ausbildung und Beruf –ein guter Weg für benachteiligte Jugendliche?;151
8.5.2;5.5.2 Ausbildungsbausteine und das Modell der vollständigen beruflichen Handlung – Konzepte für die Berufsausbildungsvorbereitung Benachteiligter?;153
9;6 Literatur;156
10;7 Anhang;170



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.