Endisch | Das Bahnbetriebswerk Jerichow | Buch | 978-3-936893-59-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 650 g

Endisch

Das Bahnbetriebswerk Jerichow


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-936893-59-5
Verlag: Endisch, Dirk

Buch, Deutsch, 176 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 650 g

ISBN: 978-3-936893-59-5
Verlag: Endisch, Dirk


Das Bw Jerichow gehörte zu den kleinsten Bahnbetriebswerken in der DDR. Die Dienststelle ging am 1. Januar 1950 aus der Hauptwerkstatt der ehemaligen Genthiner Kleinbahn AG (GeK) hervor. Bereits 1889 nahm die GeK in Jerichow den ersten Lokschuppen in Betrieb. 1921 entstand eine neue Werkstatt, die 1937/38 um einen Triebwagenschuppen ergänzt wurde. Der Dienststelle unterstanden die Lokbahnhöfe Burg, Görzke, Magdeburgerforth, Milow, Sandau und Ziesar. Das Bw Jerichow und seine Außenstellen waren in erster Linie für die Zugförderung auf den Strecken der ehemaligen GeK und dem Burger Schmalspurnetz verantwortlich. Entsprechend diesen Aufgaben waren im Bw Jerichow meist Tenderloks und Triebwagen stationiert. Am 30. Juni 1993 verlor die Dienststelle ihre Selbstständigkeit. Sechs Jahre später gab die DB AG die Anlagen auf, die im Jahr 2015 verkauft wurden. Das Buch beschreibt erstmals detailliert die Entwicklung und den Betriebsmaschinendienst des Bw Jerichow.

Endisch Das Bahnbetriebswerk Jerichow jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Bw Jerichow gehörte zu den kleinsten Bahnbetriebswerken in der DDR. Die Dienststelle ging am 1. Januar 1950 aus der Hauptwerkstatt der ehemaligen Genthiner Kleinbahn AG (GeK) hervor. Bereits 1889 nahm die GeK in Jerichow den ersten Lokschuppen in Betrieb. 1921 entstand eine neue Werkstatt, die 1937/38 um einen Triebwagenschuppen ergänzt wurde. Der Dienststelle unterstanden die Lokbahnhöfe Burg, Görzke, Magdeburgerforth, Milow, Sandau und Ziesar. Das Bw Jerichow und seine Außenstellen waren in erster Linie für die Zugförderung auf den Strecken der ehemaligen GeK und dem Burger Schmalspurnetz verantwortlich. Entsprechend diesen Aufgaben waren im Bw Jerichow meist Tenderloks und Triebwagen stationiert. Am 30. Juni 1993 verlor die Dienststelle ihre Selbstständigkeit. Sechs Jahre später gab die DB AG die Anlagen auf, die im Jahr 2015 verkauft wurden. Das Buch beschreibt erstmals detailliert die Entwicklung und den Betriebsmaschinendienst des Bw Jerichow.


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.