Engelhart / Kudlich / Vogel | Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention | Buch | 978-3-428-15971-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 1478 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 233 mm, Gewicht: 2659 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Engelhart / Kudlich / Vogel

Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention

Buch, Deutsch, 1478 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 233 mm, Gewicht: 2659 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-15971-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber, Professor in Bayreuth, Würzburg und München sowie seit 2003 Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg, hat im November 2020 sein siebzigstes Lebensjahr vollendet. In der ihm gewidmeten Festschrift werden – dem besonderen Interesse des Jubilars an internationalen Fragen, seiner Stellung als einem der Mitbegründer des Informationsrechts und der Ausrichtung des Instituts in den Jahren seiner Tätigkeit entsprechend – nicht nur Themen aus dem Bereich des klassischen Straf- und Strafprozessrechts einschließlich seiner Grundlagen, sondern auch aus dem Wirtschaftsstrafrecht (einschließlich Compliance), aus dem Computer- und Internetstrafrecht, aus dem Internationalen Recht und der Rechtsvergleichung sowie aus dem Sicherheitsrecht behandelt. Angesichts des Interesses des Jubilars an der gesamten Strafrechtswissenschaft dürfen auch Beiträge aus den Bereichen Sanktionen, Vollzug und Kriminologie nicht fehlen.
Engelhart / Kudlich / Vogel Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Teilband I

I. Grundlagen des (Straf-)Rechts und der Kriminalpolitik

Lorena Bachmaier Winter: Comparative Law, Legal Metaphors and Negotiated Justice
Matthew Dyson: Age Before Beauty; Pearls Before Swine: when the Criminal Law' s Content Gives Way
Luís Greco: Kants Insel. Zu den guten und schlechten Gründen gegen die Vergeltungstheorie
Tatjana Hörnle: Große Erzählungen der Strafrechtsentwicklung
Makoto Ida: Zur Wahrheit der strafrechtlichen Problemlösung oder: auf der Suche nach einer universell gültigen Strafrechtsdogmatik
Yesid Reyes: Kommunikative Handlung und Wirklichkeit

II. Allgemeiner Teil des Strafrechts

Gunnar Duttge: Recklessness statt dolus eventualis? Zur Systematik der subjektiven Tatseite de lege ferenda
Marc Engelhart: Mitwirkung von Führungspersonen an der Tat und individuelle Organisationsverantwortlichkeit
Walter Gropp: Das subjektive Rechtfertigungselement als hermeneutisches Problem
Claus Roxin: Genehmigungsprobleme im Umweltstrafrecht
Franz Streng: Actio libera in causa als Unterlassenskonstruktion?
Benjamin Vogel: Subjektive Einstellungen im strafrechtlichen Handlungsbegriff

III. Besonderer Teil des Strafrechts

Jens Bülte: Containern: Eigentumsdelikt ohne Eigentumsverletzung?
José de Faria Costa: Umweltstrafrecht zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Kritische Überlegungen
José-Luis de la Cuesta: On Ecocrimes and Ecocide in the Global Risk Society. Function and Limits of Environmental Criminal Law from the Perspective of the Association Internationale de Droit Pénal
Mordechai Kremnitzer und Khalid Ghanayim: Tötung des Haustyrannen: Minderschwere Tötung
Volker Krey: About the Criminal Liability of Wives for Adultery. A Classic Example of Oppressing Women Reflections on the Legal History of Roman Antiquity
Christos Mylonopoulos: Is the Possession of the Parthenon Sculptures by the British Museum a Criminal Offense According to English Law?
Ulfrid Neumann: Probleme der Rechtfertigung bei der Offenbarung von ärztlichen Geheimnissen (
203 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Ayse Nuhoglu: Legal Provisions on Sexual Offences in the Istanbul Convention and the Turkish Criminal Code
Rudolf Rengier: Zur Schadensberechnung bei Betrug und Untreue - Wider Unmittelbarkeits- und pro objektive Zurechnungskriterien
Sergio Seminara: Sterbehilfe und Sterbenlassen nach italienischem Recht
Eugenio R. Zaffaroni und Guido L. Croxatto: Massenproteste im argentinischen Strafrecht
Frank Zieschang: Preußenadler auf dem blauen Euro-Feld eines Kfz-Kennzeichens als Missbilligung der Europäischen Union - Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung?
Nadine Zurkinden: Zur Risikoverteilung zu Lasten des Opfers im Schweizer Betrugstatbestand

IV. Wirtschaftsstrafrecht und Compliance

Martin Böse: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland
Luigi Foffani und Adan Nieto Martin: Auf dem Weg zu einem europäischen Wirtschaftsstrafrecht der Menschenrechte?
Wolfgang Heckenberger: Wesentliche Elemente und Implementierung eines effektiven kartellrechtlichen Compliance Programms - unter besonderer Berücksichtigung der kartellrechtlichen Leitlinien des US-amerikanischen Justizministeriums
Matthias Jahn: Friktionen in globalisierten Wirtschaftsstrafsachen:
353d Nr. 3 StGB und die amerikanische Pre Trial-Discovery
William S. Laufer: Corporate Compliance in Context
Attilio Nisco: Wirtschaft und Menschenrechte. Perspektiven einer Unternehmensstrafbarkeit
Víctor Roberto Prado Saldarriaga: Asset Laundering Through Cryptocurrency in Emerging and Informal Economies. The Case of Peru
Wolfgang Wohlers: Die Verbandsschuld - Pièce de résistance für ein Verbandsstrafrecht

V. Strafprozessrecht

Werner Beulke: Der Verteidiger und sein Mandant - von Alsberg bis heute
Juan-Luis Gómez Colomer: Die Zunahme des staatlichen Interventionismus bei der Ermittlung von Straftaten
Rainer Hamm: Wann verdienen tatrichterliche Feststellungen das revisionsrechtliche Testat »rechtsfehlerfrei«?
Jiahong He: Burden of Proof in Self-Defense Cases
Hans Kudlich:
203 StGB als Grenze kooperativen Beschuldigtenverhaltens beim Zugriff auf Beweismittel in Anwaltskanzleien
Heinz Schöch: Wieviel Verletztenrechte verträgt das Strafverfahren?
Morikazu Taguchi: Absprachen in der japanischen Strafprozessordnung - Eine rechtsvergleichende Betrachtung
Gerson Trüg: Durchsuchung und Beschlagnahme gegen im unternehmensstrafrechtlichen Kontext tätige Rechtsanwälte - im Lichte der VW-Entscheidung des BVerfG
Richard Vogler: The Disappearance of Criminal Justice
Feridun Yenisey: Elektronische Beweismittel im türkischen Strafprozess

Teilband II

VI. Computer- und Informationsstrafrecht

Héctor Hernández Basualto: Der unbefugte Zugang zu einem Computersystem und die Grenzen des zu beachtenden Willens des Rechtsinhabers
Emmanouil Billis, Nandor Knust und Jon Petter Rui: Künstliche Intelligenz und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
Dominik Brodowski: Digitalisierung als Herausforderung und Zukunftsaufgabe für das materielle Strafrecht
Christoph Burchard: Digital Criminal Compliance
Jörg Eisele: Strafbares Betreiben von sog. Darknetplattformen
Eric Hilgendorf: Vom Werkzeug zum Partner? Zum Einfluss intelligenter Artefakte auf unsere sozialen Normen und die Aufgaben des Rechts. Skizze eines interdisziplinären Forschungsprojekts
Thomas Hoeren: Das Informationsrecht ist tot, es lebe das Informationsrecht. Überlegungen zu einem scheinbar überflüssig gewordenen Fach
Mustafa Temmuz Oglakcioglu: Aktuelle Rechtsprechung: Materielles Strafrecht (Berichtszeitraum 1. 1.2030 - 31. 12. 2030)
Lorenzo Picotti: Cybercrime und Strafrecht
Johanna Rinceanu: Menschenrechte in der digitalen Krise
Silvia Tellenbach: Ein Streifzug durch das iranische Computerstrafrecht
Stephen C. Thaman: Erzwungene Entschlüsselung Digitaler Dateien. Eine Herausforderung für die Strafrechtswissenschaft

VII. Strafrecht und Sicherheitsrecht

Jan-Hendrik Dietrich: Verfassungsschutz in der föderalen Ordnung
Wolfgang Frisch: Terrorismus und präventives Strafrecht. Zu den Möglichkeiten und Problemen eines sogenannten präventiven Strafrechts gegen terroristische Straftaten
Kurt Graulich: Zum Trennungsgebot im Sicherheitsrecht
Momyana Guneva: Haben wir die Büchse der Pandora geöffnet?
Florian Jeßberger: Terrorismusstrafrecht und humanitäre Hilfe
Valsamis Mitsilegas: 'Security Law' and Preventive Justice in the Legal Order of the European Union. The Case of Counterterrorism
Ralf Poscher: Virtuelle Versammlungen und Versammlungsfreiheit
Bettina Weißer: Unterstützung von Terrororganisationen
Zunyou Zhou: China' s Criminal Law Against Cyberterrorism

VIII. Internationales und ausländisches Strafrecht sowie Strafrechtsvergleichung

Koffi Kumelio A. Afan e: The Prevention and Repression of the Crime of Genocide: A New Generation out of the Kamite Continent
Gerhard Dannecker: Der Grundsatz der Einmaligkeit der Strafverfolgung: Verbot der Parallelverfolgung vor erstmaliger rechtskräftiger Sanktionierung
Albin Eser: Varianten der Strafrechtsvergleichung
Robert Esser: Die Europäische Ermittlungsanordnung (EEA). Ein Auslaufmodell vor dem Beginn seiner praktischen Erprobung?
Peter Frank: Völkerstrafrecht in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme der letzten Jahre
Martin Heger: Zur Vorgeschichte des Europäischen Strafrechts
Katsunori Kai: Medical Safety and the Role of Criminal Law from the Viewpoint of Comparative Law
Hans-Heiner Kühne: Der europarechtliche Rechtsschutz gegen eine »red notice« von INTERPOL
Raimo Lahti: Entwicklungstrends der finnischen Strafrechtswissenschaft von den 1970-er bis zu den 2010-er Jahren
Frank Meyer: Financial Intelligence Units - Epitome and Test Case of Transnational Security Law
Walter Perron: Gedanken zur Europäischen Ermittlungsanordnung
Christoph Safferling: Ist die Krise des Internationalen Strafgerichtshofs auch eine Krise des Völkerstrafrechts?
Frank Saliger: Zur Nichtanwendbarkeit von
284 StGB auf von ausländischen Servern hochgeladene und in Deutschland abrufbare Internet-Glücksspiele
Helmut Satzger: Umwelt- und Klimastrafrecht in Europa - die mögliche Rolle des Strafrechts angesichts des »Green Deal« der Europäischen Union
Bertram Schmitt: Diversität der Prozesssysteme in der Praxis des Internationalen Strafgerichtshofs. Am Beispiel der Beurteilung der Zulässigkeit und Erheblichkeit von Beweismitteln
Gerhard Werle und Aziz Epik: Strafzwecke und Strafzumessung in der Praxis des Internationalen Strafgerichtshofs

IX. Strafrechtliche Sanktionen, Strafvollzug und Kriminologie

Hans-Jörg Albrecht: Organisierte Kriminalität - Strukturen und Erklärung
Nestor Courakis: Juvenile Justice in Greece. An Overview Following the Legislative Reform of 2019
Dieter Dölling: Zum Stand des deutschen Strafzumessungsrechts
Thomas Hillenkamp: Serientötungen kranker und pflegebedürftiger Menschen. Anmerkungen zum Fall Niels H.
Elisa Hoven: Strafzumessung in Australien - ein Vorbild für Deutschland?
Jörg Kinzig: Organisierte Kriminalität und Clankriminalität: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Luis Arroyo Zapatero: Strafe und Zwangsarbeit im Strafvollzug während der ersten Phase des Franco- Regimes
Lucia Zedner and Andrew Ashworth: Administrative Sanctions: Two Contradictions
Veröffentlichungsverzeichnis
Autorenverzeichnis


Dr. Marc Engelhart, * 1976 (Stuttgart). Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Edinburgh. Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des DAAD. 2003 Erstes Juristisches Staatsexamen in Freiburg. Referendariat in Freiburg und im Völkerrechtsreferat des Bundesministeriums der Justiz in Berlin. 2005 Zweites Juristisches Staatsexamen. 1998 bis 2009 Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg. Seit 2009 Rechtsanwalt in Stuttgart.

Hans Kudlich, Jahrgang 1970, war seit 2002 Inhaber eines strafrechtlichen Lehrstuhls an der Bucerius Law School, Hamburg, und ist seit 2004 Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Interessenschwerpunkte neben dem Strafprozess- und dem Wirtschaftsstrafrecht sind gerade auch die Schnittstellen zwischen Strafrecht, Verfassungsrecht und Rechtstheorie, wie das Gesetzlichkeitsprinzip einen bildet.

Benjamin Vogel, Jahrgang 1981, Ass. jur., Licencié en droit, Maître en droit (Paris X), LL.M. (Cambridge). Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.