Schubel / Kirste / Müller-Graff | Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2016/2017 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 364 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften

Schubel / Kirste / Müller-Graff Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2016/2017

E-Book, Deutsch, Band 5, 364 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften

ISBN: 978-3-8452-8868-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Jahrbuch spiegelt das wissenschaftliche Leben an der Andrássy Universität Budapest wider. Thematisch führt es in Kernbereiche des Europa- und Völkerrechts, deren Auswirkungen auf die nationalen Rechtsordnungen, in Rechtsvergleiche und ihre Grundlagen ein.
Schubel / Kirste / Müller-Graff Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2016/2017 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Machtkampf im Dreieck: Die Europäische Zentralbank und ihre Kontrolleure in Karlsruhe und Luxemburg;11
2.1; I. Das PSPP und der Vorlagebeschluss des BVerfG vom 18.?Juli 2017;11
2.1.1; 1. Streitfall PSPP;11
2.1.2; 2. Kontrollfundament Maastricht-Urteil;13
2.1.3; 3. Die PSPP-Vorlage;15
2.2; II. Die Gewährleistungsfunktion der negativen Integrationsverantwortung;16
2.2.1; 1. Das Erosionsverbot;16
2.2.2; 2. Subjektivierung und Parlamentarisierung;17
2.2.3; 3. Organstreit in Prozessstandschaft und EuGH-Vorlage;20
2.3; III. Geldpolitik der EZB ultra vires?;22
2.3.1; 1. Unter Kontrolle: Das währungspolitische Mandat der EZB;24
2.3.2; 2. Verbot monetärer Staatsfinanzierung;27
2.3.3; 3. EZB-Zugriff auf den Bundeshaushalt durch „volle Risikoteilung“?;30
2.4; IV. Bündelung;33
2.4.1; 1. Die Kompensationsdoktrin;33
2.4.2; 2. Zurückhaltende Inhaltskontrolle und strenge Grenzkontrolle der EZB;35
2.4.3; 3. Kontrolldogmatik;37
2.5; V. Ausblick;39
2.6; Rechtsprechung;41
2.7; Schrifttum;41
3; Sekundäre Zuschlagskriterien im Europäischen Vergaberecht;45
3.1; I. Einleitung;45
3.2; II. Die Entwicklung sekundärer Vergabeziele;46
3.2.1; 1. Berücksichtigungsfähigkeit sekundärer Zuschlagskriterien;46
3.2.1.1; a) Erstmalige Anerkennung sekundärer Vergabeziele: Beentjes;47
3.2.1.2; b) Sekundäre Vergabeziele als Zuschlagskriterien: Nord-Pas-de-Calais;49
3.2.1.3; c) Verpflichtender Bezug zum Auftragsgegenstand: Concordia Bus;52
3.2.1.4; d) Vom Auftragsgegenstandsbezug zum Auftragsbezug: Wienstrom;54
3.2.2; 2. Besondere Instrumente zur Verfolgung sekundärer Vergabeziele;57
3.2.2.1; a) Tariftreueerklärungen: Rüffert;57
3.2.2.2; b) Gütesiegel: EKO und MAX HAVELAAR;60
3.2.3; 3. Gesamtschau der EuGH-Rechtsprechung zu sekundären Zuschlagskriterien;62
3.3; III. Sekundäre Vergabeziele in der novellierten Richtlinie 2014/24/EU;64
3.4; Literaturverzeichnis;70
4; Allein in Europa – Die Lage der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in der Europäischen Union mit einem besonderen Augenmerk auf Ungarn und Deutschland;73
4.1; I. Einführung;74
4.2; II. Die völkerrechtlichen und EU-rechtlichen Bestimmungen bezüglich der Flüchtlinge;75
4.3; III. Ansätze;76
4.3.1; 1. Definition der Begriffe „Flüchtling“ und „unbegleiteter minderjähriger Flüchtling“ (UMF);76
4.3.2; 2. Die Bestimmung des vorrangigen Wohls des Kindes;77
4.3.3; 3. Die bezüglich UMFs anfallenden besonderen Probleme;78
4.4; IV. Die Verwaltungsverfahren gemäß dem ungarischen und dem deutschen Recht;78
4.4.1; 1. Die Einreise;78
4.4.1.1; a) Ungarn;79
4.4.1.2; b) Deutschland;80
4.4.2; 2. Verwaltungsverfahren vor oder statt dem Asylverfahren;82
4.4.2.1; a) Ungarn;82
4.4.2.2; b) Deutschland;84
4.4.3; 3. Das Asylverfahren;87
4.4.3.1; a) Die Vorbereitungsphase des Asylverfahrens;87
4.4.3.1.1; (1) Ungarn;87
4.4.3.1.2; (2) Deutschland;89
4.4.3.2; b) Das Dublin-Verfahren gemäß der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 („Dublin III“);90
4.4.3.3; c) Die Anhörung;91
4.4.3.3.1; (1) Ungarn;91
4.4.3.3.2; (2) Deutschland;92
4.4.3.4; d) Die Entscheidungsfindung und deren Rechtsfolgen;94
4.4.3.4.1; (1) Ungarn;94
4.4.3.4.2; (2) Deutschland;95
4.5; V. Vergleich der ungarischen und der deutschen Bestimmungen;96
4.5.1; 1. SWOT Analysen über die ungarischen und deutschen Regelungen;96
4.5.1.1; a) Ungarn;97
4.5.1.2; b) Deutschland;98
4.5.2; 2. Die Bewertung: Welche nationale Regelung dient dem vorrangigen Wohl des UMF besser?;100
5; Anforderungen an eine europarechtskonforme Exit-Besteuerung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland;105
5.1; A. Einleitung;106
5.2; B. Unionsrechtliche Grundlagen der Wegzugsbesteuerung;106
5.2.1; I. Einfluss des Primärrechts;106
5.2.2; II. Doppelbesteuerungsabkommen als klassische Handlungsform;108
5.2.3; III. Leitentscheidungen des EuGH;110
5.2.3.1; 1. Rechtsache Lasteyrie du Sailliant (2004);110
5.2.3.2; 2. Rechtsache N (2006);113
5.2.3.3; 3. Rechtsache National Grid Indus (2011);116
5.2.3.4; 4. Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission;120
5.2.3.5; 5. Rechtsache DMC (2014);121
5.2.3.6; 6. Rechtsache Verder LabTec (2015);124
5.3; C. Wegzugsbesteuerung nach § 50 i EStG;125
5.3.1; I. Bestehende Steuergestaltungsmöglichkeit vor Schaffung des § 50 i EStG;125
5.3.1.1; 1. Auslegung des Art. 7 OECD-MA durch die Finanzverwaltung;125
5.3.1.2; 2. Darstellung der Gestaltungsmöglichkeit;126
5.3.1.3; 3. Rechtsprechung des BFH zur Besteuerung von Veräußerungsvorgängen im Ausland;127
5.3.1.4; 4. Reaktion der Finanzverwaltung;129
5.3.2; II. Gesetzgeberischer Korrekturversuch durch § 50 i EStG;129
5.3.2.1; 1. Schaffung des § 50 i EStG durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz;130
5.3.2.2; 2. Erweiterung des § 50 i EStG durch das Kroatien-Anpassungsgesetz zur „Lex Porsche“;131
5.3.2.3; 3. Beschränkung des § 50 i EStG durch das Anti-BEPS-Gesetz;132
5.4; D. Fazit;132
5.5; Literaturverzeichnis;133
6; Großbritannien und die EU – der Brexit als Herausforderung für die britische Verfassung und die europäische Integration;135
6.1; I. Einführung;135
6.2; II. Großbritannien und die EU;138
6.2.1; 1. Europäisierung der britischen Verfassung;138
6.2.1.1; a. Historischer Kontext;139
6.2.1.2; b. Der Anwendungsvorrang des Unionsrechts;141
6.2.1.3; c. Verfassungswandel;143
6.2.2; 2. Der Austritt nach Art. 50 EUV;145
6.2.2.1; a. Verfahren;145
6.2.2.2; b. Miller und der Parlamentsvorbehalt;146
6.2.2.3; c. Statusfragen von Großbritannien;147
6.3; III. Auswirkungen des Brexits auf das britische und europäische Verfassungsrecht;148
6.3.1; 1. European Union (Withdrawal) Bill;148
6.3.1.1; a. Wesentlicher Inhalt im Überblick;149
6.3.1.2; b. Verfassungsrechtliche Kritik;154
6.3.2; 2. Folgen für das EU-Primärrecht;159
6.4; IV. Exkurs: Integrationsverantwortung des Deutschen Bundestages;161
6.5; V. Fazit;162
6.6; Rechtsprechung;163
6.6.1; I. Supreme Court of the United Kingdom;163
6.6.2; II. BVerfG;163
6.6.3; III. EuGH;163
6.7; Schrifttum;163
7; Die Übertragung von Hoheitsrechten nach der österreichischen Bundesverfassung – Zulässigkeit, Grenzen und Kontrolle;167
7.1; A. Präliminarien;168
7.2; B. Vergleichende Rückblende: Österreich 1938 bis 1955;176
7.2.1; I. Die Phase deutscher „Okkupation“ 1938 bis 1945;176
7.2.2; II. Die Phase der alliierten Besetzung 1945 bis 1955;180
7.2.2.1; 1. Während aufrechter Besetzung;181
7.2.2.2; 2. Retrospektiv nach dem Ende der Besetzung;181
7.2.3; III. Würdigung;182
7.3; C. Die geltende Rechtslage bei der Übertragung von Hoheitsrechten;183
7.3.1; I. UNO-Beitritt;184
7.3.2; II. Art 9 Abs 2 B-VG;188
7.3.2.1; 1. Allgemeines;188
7.3.2.2; 2. Schwelle(n): Gesamtänderung und Kernaufgaben?;193
7.3.2.3; 3. Qualitative Anforderungen des rechtsstaatlichen Bauprinzips;197
7.3.3; III. EU-Beitritt und nachfolgende Änderung der „vertraglichen Grundlagen der Europäischen Union“;199
7.3.3.1; 1. Allgemeines;199
7.3.3.2; 2. Kontrolle;203
7.3.3.3; 3. Die nachfolgenden Vertragsänderungen und die Auswirkungen der B-VG-Novelle 2008 I/2;204
7.3.3.3.1; a) Die Verträge von Amsterdam und Nizza und „für Europa“;204
7.3.3.3.2; b) Die Novelle 2008 I/2 und der Vertrag von Lissabon;206
7.3.3.4; 4. Die Problematik der Kumulation mit Art 9 Abs 2 B-VG;210
7.4; D. Schluss;211
8; Die „lex CEU“ – neues Recht in Ungarn für ausländische Hochschulen;213
8.1; Überfällige Reform oder gezieltes Vorgehen gegen eine unliebsame Institution?;213
8.1.1; I. Einführung;214
8.1.2; II. Ein kurzer Überblick über das ungarische Hochschulrecht;216
8.1.3; III. Überblick über die in Ungarn tätigen ausländischen Hochschulen;219
8.1.3.1; 1. Allgemeines;219
8.1.3.2; 2. Die CEU als besondere Konstruktion;220
8.1.4; IV. Die Reform des Hochschulrechts vom April 2017;224
8.1.4.1; 1. Der Weg zur Gesetzesnovelle von 2017;224
8.1.4.2; 2. Die Verabschiedung des Gesetzes;226
8.1.4.3; 3. Überblick über die inhaltlichen Bestimmungen;226
8.1.5; V. Rechtliche Würdigung;227
8.1.5.1; 1. Einführung;227
8.1.5.2; 2. Das Erfordernis eines völkerrechtlichen Vertrages;227
8.1.5.2.1; a) Allgemeines;227
8.1.5.2.2; b) Der mit der Einführung des Erfordernisses verfolgte Zweck und dessen Verfassungsmäßigkeit;228
8.1.5.2.3; c) Der völkerrechtliche Vertrag als neues Erfordernis im Rahmen des geltenden Rechts;229
8.1.5.2.4; d) Unvereinbarkeit mit dem Grundgesetz;231
8.1.5.3; 3. Das Erfordernis der Lehrtätigkeit im Heimatland;234
8.1.5.4; 4. Die neuen Bedingungen für das „Lizenz-System“;236
8.1.5.5; 5. Die neuen Bedingungen für die Tätigkeit ausländischer Arbeitnehmer an ungarischen Privatuniversitäten;237
8.1.5.6; 6. Namensgebung;237
8.1.5.7; 7. Diskriminierender Charakter des Gesetzes;239
8.1.5.7.1; a) Allgemeines;239
8.1.5.7.2; b) Name;240
8.1.5.7.3; c) Arbeitsgenehmigung;243
8.1.5.7.4; d) Lizenz-System;243
8.1.5.8; 8. Die Schaffung rechtmäßiger Zustände als Ziel der Novelle;244
8.1.5.9; 9. Exkurs: Einwände gegen die CEU in den Medien;245
8.1.6; VI. Schlusswort;246
9; Gewalt- und Interventionsverbot bei Cyberangriffen: Ausgewählte Schlüsselfragen;255
9.1; I. Einleitung;255
9.2; II. Gewalt- und Interventionsverbot bei Cyberoperationen: Schlüsselfragen;261
9.2.1; 1. Selbstverteidigung bei Cyberangriffen mit „katastrophalen Folgen“?;261
9.2.2; 2. Wann wird das Interventionsverbot verletzt?;266
9.2.3; 3. Staatenverantwortlichkeit bei „privaten“ Cyberoperationen?;269
9.3; III. Schlussbemerkung;273
10; Rechtliche Organisation grenzüberschreitender Unternehmensgruppen in Bulgarien;275
10.1; I. Zur Bedeutung der Unternehmensgruppen in Bulgarien;276
10.1.1; 1. Die Entstehung von Unternehmensgruppen;276
10.1.1.1; a) Umwandlung der ehemaligen staatlichen Betriebe;276
10.1.1.2; b) Die Privatisierung;277
10.1.1.3; c) Die Auslandsinvestitionen;278
10.1.2; 2. Die heutige wirtschaftliche Situation in Bulgarien und Bedeutung der Unternehmensgruppen;278
10.2; II. Das aktuelle bulgarische Konzernrecht;279
10.2.1; 1. Allgemeine Anmerkungen;279
10.2.2; 2. Gesellschaftsrecht;281
10.2.2.1; a) Holding;282
10.2.2.2; b) Gesellschaftsrechtliche Definition von Kontrolle und Verbundenheit;285
10.2.2.3; c) Umwandlungs- und Umgründungsrecht;286
10.2.2.4; d) Allgemeiner Schutz der Minderheitsaktionäre und der Gläubiger;287
10.2.3; 3. Kapitalmarktrecht;287
10.2.3.1; a) Der Begriff „Kontrolle“;288
10.2.3.2; b) Offenlegungspflichten;289
10.2.3.3; c) Joint-Venture-Vertrag;290
10.2.3.4; c) Übernahmeverfahren;291
10.2.4; 4. Insolvenzrecht;292
10.2.5; 5. Rechnungslegungsrecht;292
10.2.6; 6. Wettbewerbsrecht;293
10.2.7; 7. Andere Rechtszweige;295
10.2.7.1; a) Sozialversicherungsrecht;295
10.2.7.2; b) Bankrecht;296
10.2.7.3; c) Versicherungsrecht;297
10.3; III. Fazit;299
11; Empfiehlt sich die Einführung eines Verbandsstrafrechts in Deutschland? Eine rechtsvergleichende Betrachtung zu Deutschland und Ungarn;301
11.1; I. Einführung;302
11.2; II. Rechtslage Deutschland;304
11.2.1; 1. §§ 30, 130 OWiG als zentrale Normen der Unternehmenssanktionierung;304
11.2.1.1; a) Hintergrund und Zweck;304
11.2.1.2; b) Tatbestand;305
11.2.1.2.1; aa) Objektiver Tatbestand;305
11.2.1.2.1.1; (1) Adressatenkreis;305
11.2.1.2.1.2; (2) Aufsichtspflichtverletzung;305
11.2.1.2.1.3; (3) Zuwiderhandlung betriebsbezogener Pflichten;307
11.2.1.2.1.4; (4) Wesentliches Erschweren;307
11.2.1.2.2; bb) Subjektiver Tatbestand;307
11.2.1.3; c) Rechtsfolgen;308
11.2.1.3.1; aa) Verbandsgeldbuße;308
11.2.1.3.2; bb) Abschöpfung des Gewinns;308
11.2.1.3.3; cc) Verfall;309
11.2.1.4; d) Geringe praktischen Anwendung;309
11.2.2; 2. Gesetzesentwurf zur Einführung eines Verbandsstrafgesetzesbuches;310
11.2.2.1; a) Hintergrund und Zweck;310
11.2.2.2; b) Tatbestand;311
11.2.2.2.1; aa) Adressatenkreis;311
11.2.2.2.2; bb) Tathandlung in Form einer verbandsbezogenen Zuwiderhandlung;311
11.2.2.3; c) Rechtsfolgen;312
11.2.2.3.1; aa) Sanktionen;312
11.2.2.3.1.1; (1) Verbandsgeldstrafe;313
11.2.2.3.1.2; (2) Verbandverwarnung mit Strafvorbehalt;313
11.2.2.3.1.3; (3) Öffentliche Bekanntmachung der Verurteilung;313
11.2.2.3.2; bb) Verbandsmaßregeln;314
11.2.2.3.3; cc) Absehen von Strafe;315
11.2.2.4; d) Kritische Würdigung;315
11.3; III. Rechtslage in Ungarn;318
11.3.1; 1. Ungarisches Regelungsumfeld in Bezug auf Sanktionierung von juristischen Personen;318
11.3.2; 2. Gesetz über die gegen juristische Personen anwendbaren strafrechtlichen Maßnahmen;319
11.3.2.1; a) Hintergrund und Zweck;319
11.3.2.2; b) Tatbestandsmerkmale;323
11.3.2.2.1; aa) Objektiver Tatbestand;323
11.3.2.2.1.1; (1) Adressatenkreis;323
11.3.2.2.1.2; (2) Vorwurf/Vorliegen einer durch eine natürliche Person begangenen Straftat;323
11.3.2.2.1.3; (3) Kreis erfasster natürlicher Personen;324
11.3.2.2.1.4; (4) Bezweckter bzw. bewirkter Vorteil oder Begehung durch Einschaltung der juristischen Person;326
11.3.2.2.1.5; (5) Verhängung von Strafen bzw. Anordnung anderer Maßnahmen gegen eine natürliche Person;326
11.3.2.2.2; bb) Subjektiver Tatbestand;327
11.3.2.3; c) Rechtsfolgen;329
11.3.2.3.1; aa) Überblick;329
11.3.2.3.2; bb) Auflösung der juristischen Person;330
11.3.2.3.3; cc) Einschränkung des Tätigkeitsbereiches der juristischen Person;331
11.3.2.3.4; dd) Geldbuße;331
11.3.2.4; d) Kritische Würdigung: geringe praktische Anwendung;332
11.4; IV. Rechtsvergleichende Betrachtung;334
11.5; V. Schlussfolgerungen;336
12; Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr in Ungarn;339
12.1; I. Überblick über die Entwicklung des rechtlichen Rahmens;339
12.2; II. Konzeptioneller Ansatz und Anwendungsbereich;341
12.3; III. Einbeziehungskontrolle;344
12.4; IV. Transparenzgebot;347
12.5; V. Inhaltskontrolle;350
12.5.1; 1. Überblick;350
12.5.2; 2. Abschied von der Leitbildfunktion des dispositiven Rechts;351
12.5.3; 3. Keine Ausstrahlung der Klauselkataloge;353
12.5.4; 4. Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalles;354
12.6; VI. Rechtsfolgen;354
12.6.1; 1. Anfechtbarkeit;354
12.6.2; 2. Auswirkungen auf den restlichen Vertrag;356
12.7; VII. Resümee;357
13; Die Autoren;359


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.