Finsterlin / Fischl-Obermayer Immobilien erben und vererben - inklusive Arbeitshilfen online
Buch, Deutsch, Reihe: Haufe Fachbuch
270 Seiten, Kartoniert, Buch, Format (B × H): 177 mm x 239 mm, Gewicht: 530 g
1. Auflage 2019,
270 Seiten, Kartoniert, Buch, Format (B × H): 177 mm x 239 mm, Gewicht: 530 g
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-08642-1
Verlag: Haufe
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Inhalt:
- Wer erbt, wenn kein Testament existiert, und was müssen Sie bei der Testamentsgestaltung beachten?
- Pflichtteilshaftung des Immobilieneigentümers und seiner Erben
- Wie kann der Immobilieneigentümer durch lebzeitige Übergabe vorsorgen?
- Wie wirkt sich die Übertragung von Immobilieneigentum steuerlich aus?
- Generalvollmacht und Patientenverfügung
Arbeitshilfen online:
- Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetz
- Wertermittlungsverordnung
BMF-Schreiben zu Baupreisindizes
- Formulierungshilfen für Testamente
Fischl, Agnes
Fischl-Obermayer, Agnes
Agnes Fischl-Obermayer, Fachanwältin für Erbrecht ist u.a. freie Mitarbeiterin im Haus- und Grundbesitzerverein München und Umgebung e.V. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt vor allem in der erbrechtlichen Beratung und der Betriebsübergabe.
Finsterlin, Claudia
Claudia Finsterlin ist Fachanwältin für Steuerrecht und für Haus+Grund München tätig.
Finsterlin, Claudia
Claudia Finsterlin ist Fachanwältin für Steuerrecht und für Haus+Grund München tätig.
Fischl-Obermayer, Agnes
Agnes Fischl-Obermayer, Fachanwältin für Erbrecht ist u.a. freie Mitarbeiterin im Haus- und Grundbesitzerverein München und Umgebung e.V. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt vor allem in der erbrechtlichen Beratung und der Betriebsübergabe.
Einleitung
Abkürzungsverzeichnis
Die Erbfolge ohne Testament Das gesetzliche Erbrecht der VerwandtenDas gesetzliche Erbrecht des EhegattenGeschiedene Eheleute, eingetragene Lebenspartner und Paare ohne TrauscheinNachteile der gesetzlichen ErbfolgeWie Sie als Immobilieneigentümer vorsorgen können Nachfolge rechtzeitig regelnDas TestamentDer ÜbergabevertragDie VollmachtWas Sie bei der Testamentsgestaltung bedenken sollten Die Testierfähigkeit als wichtige VoraussetzungWissenswertes zum Thema TestamentWann ist ein Erbvertrag sinnvoll?Diese Fragen sollten Sie sich mit Blick auf Ihre Erben stellenWas Sie tun können, um Streit unter den Erben zu vermeidenDas EhegattentestamentSteuerliche AspekteDas Pflichtteilsrecht Grundzüge des PflichtteilsrechtsWie wirken sich lebzeitige Schenkungen auf den Pflichtteilsergänzungsanspruch aus?Pflichtteilsvermeidungsstrategien für ImmobilieneigentümerDie Übergabe zu LebzeitenDas können Sie im Übergabevertrag regelnWas spricht für eine Übergabe zu Lebzeiten?Wozu dient eine Familiengesellschaft?Familiengesellschaft: die FortführungsgarantieRechtsform und GestaltungsmöglichkeitenWichtige gesellschaftsrechtliche RegelungenSchenkungsteuerliche AspekteVorsorgemöglichkeiten für den Fall der GeschäftsunfähigkeitGeneralvollmachtPatientenverfügungTod des Immobilieneigentümers - was nun?Ist ein Erbschein nötig?Die Stellung des Hausverwalters beim Tod des ImmobilieneigentümersErbschaftsteuerrecht allgemein Persönliche SteuerpflichtWelche Erwerbsvorgänge unterliegen der Erbschaft- und Schenkungsteuer?Steuerrecht SpezialSteuerklassen, Freibeträge und TarifeBewertung von Nachlass- und SchenkungsteuergegenständenBewertung von unbebauten und bebauten GrundstückenErmittlung der Bemessungsgrundlage für die Erbschaft- und SchenkungsteuerSteuerfreier ZugewinnausgleichSachliche Steuerfreibeträge und SteuerbefreiungsvorschriftenWohnungsbaugenossenschaften und Wohnungsunternehmen/Vermietung zu WohnzweckenEntstehung der SteuerschuldStundung der Erbschaftsteuer,
28 ErbStGWiederaufleben der persönlichen FreibeträgeFallgestaltungen zur vorweggenommenen ErbfolgeFazit und Ausblick
Stichwortverzeichnis
Die Autorinnen
Inhalt:
- Wer erbt, wenn kein Testament existiert, und was müssen Sie bei der Testamentsgestaltung beachten?
- Pflichtteilshaftung des Immobilieneigentümers und seiner Erben
- Wie kann der Immobilieneigentümer durch lebzeitige Übergabe vorsorgen?
- Wie wirkt sich die Übertragung von Immobilieneigentum steuerlich aus?
- Generalvollmacht und Patientenverfügung
Arbeitshilfen online:
- Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetz
- Wertermittlungsverordnung
BMF-Schreiben zu Baupreisindizes
- Formulierungshilfen für Testamente
Fischl, Agnes
Fischl-Obermayer, Agnes
Agnes Fischl-Obermayer, Fachanwältin für Erbrecht ist u.a. freie Mitarbeiterin im Haus- und Grundbesitzerverein München und Umgebung e.V. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt vor allem in der erbrechtlichen Beratung und der Betriebsübergabe.
Finsterlin, Claudia
Claudia Finsterlin ist Fachanwältin für Steuerrecht und für Haus+Grund München tätig.
Finsterlin, Claudia
Claudia Finsterlin ist Fachanwältin für Steuerrecht und für Haus+Grund München tätig.
Fischl-Obermayer, Agnes
Agnes Fischl-Obermayer, Fachanwältin für Erbrecht ist u.a. freie Mitarbeiterin im Haus- und Grundbesitzerverein München und Umgebung e.V. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt vor allem in der erbrechtlichen Beratung und der Betriebsübergabe.
Einleitung
Abkürzungsverzeichnis
Die Erbfolge ohne Testament Das gesetzliche Erbrecht der VerwandtenDas gesetzliche Erbrecht des EhegattenGeschiedene Eheleute, eingetragene Lebenspartner und Paare ohne TrauscheinNachteile der gesetzlichen ErbfolgeWie Sie als Immobilieneigentümer vorsorgen können Nachfolge rechtzeitig regelnDas TestamentDer ÜbergabevertragDie VollmachtWas Sie bei der Testamentsgestaltung bedenken sollten Die Testierfähigkeit als wichtige VoraussetzungWissenswertes zum Thema TestamentWann ist ein Erbvertrag sinnvoll?Diese Fragen sollten Sie sich mit Blick auf Ihre Erben stellenWas Sie tun können, um Streit unter den Erben zu vermeidenDas EhegattentestamentSteuerliche AspekteDas Pflichtteilsrecht Grundzüge des PflichtteilsrechtsWie wirken sich lebzeitige Schenkungen auf den Pflichtteilsergänzungsanspruch aus?Pflichtteilsvermeidungsstrategien für ImmobilieneigentümerDie Übergabe zu LebzeitenDas können Sie im Übergabevertrag regelnWas spricht für eine Übergabe zu Lebzeiten?Wozu dient eine Familiengesellschaft?Familiengesellschaft: die FortführungsgarantieRechtsform und GestaltungsmöglichkeitenWichtige gesellschaftsrechtliche RegelungenSchenkungsteuerliche AspekteVorsorgemöglichkeiten für den Fall der GeschäftsunfähigkeitGeneralvollmachtPatientenverfügungTod des Immobilieneigentümers - was nun?Ist ein Erbschein nötig?Die Stellung des Hausverwalters beim Tod des ImmobilieneigentümersErbschaftsteuerrecht allgemein Persönliche SteuerpflichtWelche Erwerbsvorgänge unterliegen der Erbschaft- und Schenkungsteuer?Steuerrecht SpezialSteuerklassen, Freibeträge und TarifeBewertung von Nachlass- und SchenkungsteuergegenständenBewertung von unbebauten und bebauten GrundstückenErmittlung der Bemessungsgrundlage für die Erbschaft- und SchenkungsteuerSteuerfreier ZugewinnausgleichSachliche Steuerfreibeträge und SteuerbefreiungsvorschriftenWohnungsbaugenossenschaften und Wohnungsunternehmen/Vermietung zu WohnzweckenEntstehung der SteuerschuldStundung der Erbschaftsteuer,
28 ErbStGWiederaufleben der persönlichen FreibeträgeFallgestaltungen zur vorweggenommenen ErbfolgeFazit und Ausblick
Stichwortverzeichnis
Die Autorinnen
- versandkostenfreie Lieferung
34,95 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/04bga