- Mängelexemplar
Fitting / Auffarth / Kaiser Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG - Vorauflage, kann leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Sonderangebot ohne Rückgaberecht. Nur so lange der Vorrat reicht.
29. Auflage 2018
ISBN: 200-510516358-0
Verlag: Franz Vahlen
Seite exportieren
- Mängelexemplar
2362 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 141 mm x 224 mm, Gewicht: 1614 g
mit Wahlordnung - Handkommentar
29. Auflage 2018,
2362 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 141 mm x 224 mm, Gewicht: 1614 g
ISBN: 200-510516358-0
Verlag: Franz Vahlen
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Die einzelnen Exemplare können leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir auf die Lieferung aus dem Sonderangebot kein Rückgaberecht einräumen können. Das Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht.
Vorteile
- Schneller Zugriff durch präzisen, praxisbezogenen Stil
- Ausgewogene Lösungen für Konfliktfälle
- Erläuterungen aus erster Hand: Das Autorenteam hat das Betriebsverfassungsrecht in Gesetzgebung und Rechtsprechung maßgeblich mitgestaltet
- Auch online verfügbar
Dieser Kommentar bietet ausgewogene Lösungen für Konfliktfälle und genießt in der Praxis gleichmäßig breite Akzeptanz bei Arbeitgebern, Betriebsräten und Arbeitsgerichten. Er ist das bewährte Handwerkszeug für alle, die sich mit dem Betriebsverfassungsgesetz beschäftigen.
Die Schwerpunkte der Ausgabe 2018:
- 2018 ist wieder Betriebsratswahljahr. Damit besteht ein entsprechend großer Informations- und Beratungsbedarf, dem der pünktlich zur Betriebsratswahl erscheinende Kommentar gerecht wird und sich damit auch als wertvolles Arbeitsmittel für das neu gewählte Gremium anbietet.
- Die 29. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand im gesamten Bereich der Betriebsverfassung. Sämtliche, relevante höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH wurden ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet und um eine reichhaltige Auswahl aus Literatur und Wissenschaft zum Gesamtbereich des kollektiven Arbeitsrechts erweitert. Aktuelle Themenschwerpunkte, wie die praktischen Auswirkungen des Mindestlohngesetzes oder der Tarifeinheit wurden berücksichtigt und um Antworten auf drängende Fragen aus der Praxis ergänzt.
Weitere Schwerpunkte sind:
- Darstellung der Grundzüge des neuen AÜG und Vertiefung der hieraus folgenden Neujustierung der Mitbestimmungsrechte des BR
- Erweiterte Inforechte des BR beim Fremdpersonaleinsatz
- Betriebsverfassungsrechtliche Einordnung von sog. Onsite-Werkverträgen
- Neuordnung des Arbeitsschutzes und Mitbestimmung des BR
- Novellierung des Beschäftigtendatenschutzes durch DSGVO und BDSG nF und betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen
- Erörterung der Förderungs- und Auskunftspflichten des BR nach dem neuen EntgelttransparenzG und § 80 BetrVG
- Erweiterung der Förderpflichten des BR (§ 80 BetrVG) nach dem BundesteilhabeG
- Betriebsverfassungsrechtliche Flankierung von Industrie/Arbeit 4.0 und deren Erscheinungsformen wie Entgrenzung von Arbeitsort undzeit durch Home Office, Mobile Office, mobile devices (Smartphone, Laptop, Tablet usw.), Erreichbarkeit in der Freizeit, (verdeckte) Überwachung beim Einsatz zB von Collaborative Robots (Cobots) und Wearables usw.
- Social Media (Facebook u.a.) und der Schutz vor Persönlichkeitsverletzungen durch Mitbestimmung des BR.
- betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen der BVerfG-Entscheidung zum Tarifeinheitsgesetz
Betriebsräte, Gewerkschaften, Arbeitgeber und deren Verbände, Personalleiter, Arbeitsgerichte, Rechtsanwälte sowie die gesamte arbeitsrechtliche Praxis und Wissenschaft
Die einzelnen Exemplare können leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir auf die Lieferung aus dem Sonderangebot kein Rückgaberecht einräumen können. Das Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht.
Vorteile
- Schneller Zugriff durch präzisen, praxisbezogenen Stil
- Ausgewogene Lösungen für Konfliktfälle
- Erläuterungen aus erster Hand: Das Autorenteam hat das Betriebsverfassungsrecht in Gesetzgebung und Rechtsprechung maßgeblich mitgestaltet
- Auch online verfügbar
Dieser Kommentar bietet ausgewogene Lösungen für Konfliktfälle und genießt in der Praxis gleichmäßig breite Akzeptanz bei Arbeitgebern, Betriebsräten und Arbeitsgerichten. Er ist das bewährte Handwerkszeug für alle, die sich mit dem Betriebsverfassungsgesetz beschäftigen.
Die Schwerpunkte der Ausgabe 2018:
- 2018 ist wieder Betriebsratswahljahr. Damit besteht ein entsprechend großer Informations- und Beratungsbedarf, dem der pünktlich zur Betriebsratswahl erscheinende Kommentar gerecht wird und sich damit auch als wertvolles Arbeitsmittel für das neu gewählte Gremium anbietet.
- Die 29. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand im gesamten Bereich der Betriebsverfassung. Sämtliche, relevante höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH wurden ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet und um eine reichhaltige Auswahl aus Literatur und Wissenschaft zum Gesamtbereich des kollektiven Arbeitsrechts erweitert. Aktuelle Themenschwerpunkte, wie die praktischen Auswirkungen des Mindestlohngesetzes oder der Tarifeinheit wurden berücksichtigt und um Antworten auf drängende Fragen aus der Praxis ergänzt.
Weitere Schwerpunkte sind:
- Darstellung der Grundzüge des neuen AÜG und Vertiefung der hieraus folgenden Neujustierung der Mitbestimmungsrechte des BR
- Erweiterte Inforechte des BR beim Fremdpersonaleinsatz
- Betriebsverfassungsrechtliche Einordnung von sog. Onsite-Werkverträgen
- Neuordnung des Arbeitsschutzes und Mitbestimmung des BR
- Novellierung des Beschäftigtendatenschutzes durch DSGVO und BDSG nF und betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen
- Erörterung der Förderungs- und Auskunftspflichten des BR nach dem neuen EntgelttransparenzG und § 80 BetrVG
- Erweiterung der Förderpflichten des BR (§ 80 BetrVG) nach dem BundesteilhabeG
- Betriebsverfassungsrechtliche Flankierung von Industrie/Arbeit 4.0 und deren Erscheinungsformen wie Entgrenzung von Arbeitsort undzeit durch Home Office, Mobile Office, mobile devices (Smartphone, Laptop, Tablet usw.), Erreichbarkeit in der Freizeit, (verdeckte) Überwachung beim Einsatz zB von Collaborative Robots (Cobots) und Wearables usw.
- Social Media (Facebook u.a.) und der Schutz vor Persönlichkeitsverletzungen durch Mitbestimmung des BR.
- betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen der BVerfG-Entscheidung zum Tarifeinheitsgesetz
Betriebsräte, Gewerkschaften, Arbeitgeber und deren Verbände, Personalleiter, Arbeitsgerichte, Rechtsanwälte sowie die gesamte arbeitsrechtliche Praxis und Wissenschaft
- versandkostenfreie Lieferung
25,00 € (inkl. MwSt.)
Mängelexemplar - vom Umtausch ausgeschlossen. Ursprünglicher Preis: 82,00 €
Webcode: sack.de/1adfq