Flörkemeier Globalisierung ohne Grenzen?
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-428-10234-1
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen (IWF)
Band: 31
354 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 472 g
Die regionale Struktur des Welthandels.. Dissertationsschrift
1. Auflage 2001,
Band: 31, 354 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 472 g
Reihe: Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen (IWF)
ISBN: 978-3-428-10234-1
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Diese Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Constantin-Dietze-Preis 2000.
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Szenarien zur Entwicklung der weltwirtschaftlichen Beziehungen: Globalisierung - Regionalismus - Regionalisierung - Zusammenhänge zwischen Globalisierung, Regionalismus, Regionalisierung - B. Transaktionskosten und Regionen als Determinanten der Regionalisierung: Transaktionskosten - Regionen - Zur Rolle von Regionen und Transaktionskosten in der Außenhandelstheorie - Formale Modellierung der Regionalisierung - C. Methoden zur Analyse internationaler Handelsverflechtungen: Überblick - Anzahl und Volumen bilateraler Handelsströme - Volumen und Anteile intraregionaler Handelsströme - Kennziffern zur Beurteilung der räumlichen Struktur des Welthandels - Clusteranalyse auf der Basis von Handelsintensitäten - Faktorenanalyse auf der Basis von Handelsintensitäten - Multidimensionale Skalierung auf der Basis von Handelsintensitäten - Gravitationsmodelle - D. Empirische Analyse der regionalen Struktur des Welthandels: Grundlagen der Untersuchung - Identifikation von Welthandelsregionen - Alternative Konzepte zur Identifikation von Regionen - Empirische Modelle zur Erklärung der Regionalisierung des Welthandels - Fallbeispiel: Die räumliche Exportstruktur Großbritanniens - Zusammenfassung der Ergebnisse - Anhang - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachwortverzeichnis
Diese Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Constantin-Dietze-Preis 2000.
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Szenarien zur Entwicklung der weltwirtschaftlichen Beziehungen: Globalisierung - Regionalismus - Regionalisierung - Zusammenhänge zwischen Globalisierung, Regionalismus, Regionalisierung - B. Transaktionskosten und Regionen als Determinanten der Regionalisierung: Transaktionskosten - Regionen - Zur Rolle von Regionen und Transaktionskosten in der Außenhandelstheorie - Formale Modellierung der Regionalisierung - C. Methoden zur Analyse internationaler Handelsverflechtungen: Überblick - Anzahl und Volumen bilateraler Handelsströme - Volumen und Anteile intraregionaler Handelsströme - Kennziffern zur Beurteilung der räumlichen Struktur des Welthandels - Clusteranalyse auf der Basis von Handelsintensitäten - Faktorenanalyse auf der Basis von Handelsintensitäten - Multidimensionale Skalierung auf der Basis von Handelsintensitäten - Gravitationsmodelle - D. Empirische Analyse der regionalen Struktur des Welthandels: Grundlagen der Untersuchung - Identifikation von Welthandelsregionen - Alternative Konzepte zur Identifikation von Regionen - Empirische Modelle zur Erklärung der Regionalisierung des Welthandels - Fallbeispiel: Die räumliche Exportstruktur Großbritanniens - Zusammenfassung der Ergebnisse - Anhang - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachwortverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
99,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/6d4kz