Buch, Englisch, Deutsch, 182 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 245 mm, Gewicht: 600 g
Buch, Englisch, Deutsch, 182 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 245 mm, Gewicht: 600 g
ISBN: 978-3-929330-73-1
Verlag: Stekovics, J
Vom 10. bis 16. Mai 1995 fand in den Niederlanden die 12. Internationale Arbeitstagung der Study Group on Folk Musikal Instruments des International Council for Traditional Music statt. Die Referate zu Fragen der Akkustik, Transkription, Struktur, Stil und Interpredation ließen nicht nur die Vielfalt der Forschungsansätze erkennen, sondern auch die Schwerpunkte der Untersuchungen der traditionellen Instrumentalmusik in den einzelnen Ländern Europas. Der vorliegende 12. Band der Studia Instumentorum Musicae Popularis enthält sämtliche Referate, die während der Arbeitstagung gehalten wurden.
Zielgruppe
Musikwissenschaftler/Musiker
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Studia instrumentorum musicae popularis
Band XII
Inhaltsverzeichnis
Erich Stockmann: Vorwort
Oskár Elschek, Bratislava
Klang- und Stilbereiche in der instrumentalen Volksmusik
Klaus-Peter Brenner, Göttingen
Das akustische Prinzip des 1-dimensionalen Saitenteilers und seine
musikalische Nutzung beim chipendani (Mundbogen) der Shona
Wolf Dietrich, Sulzheim
Der kazakhische Qylqobyz und seine Verbindungen zur
nordindischen Sarinda
Tamila Djani-Zade, Moskau
Die Interpretation der azerbaidshanischen mugamen
in den tar-Schulen von Bahram Mansurov und Ahmed Bakikhanov
Rembrandt F. Wolpert, Macandrew Bay, Otago
The Concept of a „Basic Melody“ in early Japanese Court Music:
A Scholar’s Construct?
Elizabeth J. Markham, Macandrew Bay, Otago
The Concept of a „Basic Melody“ in early Japanese Court Music:
Evidence in a Buddhist Vocal Notation?
Hans Brandeis, Berlin
Versuch einer Typologie philippinischer Bootslauten
Manfred Bartmann, Köln
Das Glockenschlagen auf El Hierro – integrierter Bestandteil der
inseltypischen Prozessionsmusik
Annette Erler, Kopenhagen
Instrumental Accompaniment to Maltese Vocal Music
Ewa Dahlig, Warszawa
Mazurka Structures in Polish Instrumental Folk Dance Tunes
Piotr Dahlig, Warszawa
The Basy in Peasant and Highlanders’ Music in Poland
Bernard Garaj, Nitra
Das Hackbrettspiel in der slowakischen Volksmusik
Erika Freund, Bamberg
Die kapkodós-Zither – Wechselwirkungen zwischen Musik und Instrument
Lubomír Tyllner, Prag
Zum ältesten Melodiestil der Instrumentalmusik in Böhmen
Marianne Betz, Leipzig
Zwischen Kunst- und Gebrauchsmusik: Bearbeitungen im
frühen 19. Jahrhundert




