Fränznick / Grobshäuser / Radeisen | Der Kurzvortrag in der mündlichen Steuerberaterprüfung 2018/2019 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 432 Seiten

Fränznick / Grobshäuser / Radeisen Der Kurzvortrag in der mündlichen Steuerberaterprüfung 2018/2019

E-Book, Deutsch, 432 Seiten

ISBN: 978-3-95554-479-9
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Den Kurzvortrag sicher beherrschen!
Optimal vorbereitet in die mündliche Steuerberaterprüfung!

Die mündliche Steuerberaterprüfung hat für das Bestehen der Steuerberaterprüfung große Bedeutung. Hierbei ist ein optimaler Kurzvortrag der Einstieg in eine gute mündliche Prüfung. Der erste Eindruck ist entscheidend dafür, ob der Teilnehmer bei der Prüfungskommission ankommt. Dieses Buch führt an den optimalen Kurzvortrag heran. Von der Auswahl des passenden Kurzvortragsthemas, über die richtige Zeiteinteilung, Gliederung und dem passenden Einleitungs- und Schlusssatz bis hin zur Kurzvortragstechnik einschließlich der Rhetorik und Körperhaltung, wird der optimale Kurzvortrag von Grund auf didaktisch aufbereitet. Dieses Buch enthält zur Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung zahlreiche ausgewählte Standard- und aktuelle Kurzvortragsthemen mit Gliederung und ausformuliertem Kurzvortrag. In 98 Kurzvorträgen mit aktuellem Bezug werden die folgenden examensrelevanten Fachgebiete abgedeckt: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bilanzsteuerrecht, Umwandlungssteuer, Internationales Steuerrecht, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer, Bewertung, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Berufsrecht, Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht. Die kompakt und aktuell aufbereiteten Kurzvorträge dienen als optimale Vorbereitung für die mündliche Steuerberaterprüfung. Die Autoren bereiten seit Jahren Steuerberateranwärter auf die schriftliche und mündliche Steuerberaterprüfung vor und lassen Sie von Ihrem in der Praxis gesammelten Erfahrungsschatz profitieren. Mit über 40 Tipps für den erfolgreichen Kurzvortrag!
Die 10. Auflage wurde umfassend überarbeitet und dem aktuellen Rechtsstand angepasst!
Fränznick / Grobshäuser / Radeisen Der Kurzvortrag in der mündlichen Steuerberaterprüfung 2018/2019 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung, Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in den steuerrechtlichen Studiengängen der Fachhochschulen und Dualen Hochschulen.

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Bearbeiterübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VII
Vorwort zur 10. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII
Vorbereitung auf den Kurzvortrag, Auswahl des Themas, optische Aufbereitung der
Gliederung, Einleitungs- und Schlusssatz, Rhetorik und Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Themenbereich Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vortrag 1: Gestaltung der vorweggenommenen Erbfolge durch Übergabeverträge mit
Versorgungsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vortrag 2: Die unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht natürlicher Personen im
Ertragsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Vortrag 3: Die Abgeltungsteuer für Einkünfte aus Kapitalvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Vortrag 4: Anschaffungsnahe Aufwendungen bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung –
§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Vortrag 5: Die Übertragung von Mitunternehmeranteilen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge . . 27
Vortrag 6: Nachträgliche Anschaffungskosten bei der Veräußerung eines Anteils gemäß § 17 EStG . . . . 31
Vortrag 7: Steuerliche Folgen des Wegzugs eines Einzelunternehmers,
eines Mitunternehmers
und eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft aus Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Themenbereich Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Vortrag 1: Ausschüttungs-/Dividendenbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Vortrag 2: Verdeckte Gewinnausschüttungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Vortrag 3: Zinsschranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Vortrag 4: Grundlagen der Ertragsbesteuerung von gemeinnützigen Körperschaften . . . . . . . . . . . . . . 52
Vortrag 5: Körperschaftsteuerliche Organschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Vortrag 6: Verluste im Körperschaftsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Vortrag 7: Verdeckte Einlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Vortrag 8: Kapitalerhöhungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Themenbereich Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Vortrag 1: Hinzurechnungen und Kürzungen bei der Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Vortrag 2: Gewerbeverluste nach § 10a GewStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Themenbereich Umwandlungssteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Vortrag 1: Die Möglichkeiten der Umwandlung von Unternehmen nach dem Umwandlungsgesetz . . . . 83
Vortrag 2: Die Umwandlung von Kapital- in Personengesellschaftenaus
der Sicht des
Umwandlungssteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Vortrag 3: Die Einbringung von Personenunternehmungen in Kapitalgesellschaften
nach § 20 UmwStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Themenbereich Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Vortrag 1: Der Unternehmer und sein Unternehmen im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Vortrag 2: Die Organschaft im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Vortrag 3: Die Versandhandelsregelung im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Vortrag 4: Der Ort der sonstigen Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Vortrag 5: Die Behandlung drittlandsgrenzüberschreitender Lieferungen im Umsatzsteuerrecht . . . . . 124
Vortrag 6: Der Verzicht auf die Steuerbefreiung im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Vortrag 7: Die Geschäftsveräußerung im Ganzen im Umsatzsteuerrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Vortrag 8: Die Zusammenfassende Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Vortrag 9: Der Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Themenbereich Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Vortrag 1: Die Berichtigung von Steuerbescheiden nach der Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Vortrag 2: Die Aussetzung der Vollziehung nach der Abgabenordnung und der
Finanzgerichtsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Vortrag 3: Die Präklusion im Einspruchs- und Klageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Vortrag 4: Festsetzungs- und Zahlungsverjährung bei Steuerbescheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Vortrag 5: Die Haftung für Steuern nach der Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Vortrag 6: Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Finanzgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Vortrag 7: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach der Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . 170
Vortrag 8: Ordnungsgemäße Kassenführung nach der Abgabenordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Vortrag 9: Die Kassennachschau nach der Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Themenbereich Bilanzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Vortrag 1: Bewertungsmaßstäbe für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach dem
Handelsgesetzbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Vortrag 2: Die Bewertungsmaßstäbe für die Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens
nach dem Handelsgesetzbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Vortrag 3: Latente Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Vortrag 4: Bilanzberichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Vortrag 5: Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Vortrag 6: Bewertung des Umlaufvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Vortrag 7: Grundstücke und Grundstücksteile als Betriebsvermögen des Eigentümers . . . . . . . . . . . . 200
Vortrag 8: Bilanzsteuerrechtliche Behandlung von Bauten auf fremden Grund und Boden . . . . . . . . . 203
Vortrag 9: Übertragung stiller Reserven nach § 6b Abs. 1 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Vortrag 10: Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
Vortrag 11: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Vortrag 12: Betriebsvermögen – Privatvermögen bei Einzelunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Vortrag 13: Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Vortrag 14: Rechnungsabgrenzungsposten in der Handels- und Steuerbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Vortrag 15: Die steuerbilanzielle Behandlung von Mietereinbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Vortrag 16: Bilanzsteuerrechtliche Behandlung von Schuldübernahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Themenbereich Erbschaftsteuer und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Vortrag 1: Die Bewertung von Grundvermögen für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer . . . . 238
Vortrag 2: Die Bewertung von Betriebsvermögen für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer . . 241
Vortrag 3: Die erbschaft- und schenkungsteuerliche Behandlung des Erwerbs von Grundvermögen . . 244
Vortrag 4: Die erbschaft- und schenkungsteuerliche Behandlung des Erwerbs von Betriebsvermögen 248
Vortrag 5: Die Bewertung von Kapitalforderungen und -schulden für Zwecke der Erbschaftund
Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Vortrag 6: Schenkung unter Auflage, gemischte Schenkung und mittelbare Grundstücksschenkung . . 256
Themenbereich Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Vortrag 1: Vergleich der Personengesellschaft (KG) und der Kapitalgesellschaft (GmbH)
unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Vortrag 2: Der Einsatz von Bilanz- und Erfolgskennzahlen zur betriebswirtschaftlichen Analyse
eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Vortrag 3: Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Vortrag 4: Der Betriebsabrechnungsbogen im Rahmen der Kostenstellenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . 271
Vortrag 5: Mezzanine Finanzierungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Vortrag 6: Die Deckungsbeitragsrechnung im System der Kostenrechnung einer Unternehmung . . . . . 278
Vortrag 7: Das ökonomische Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Themenbereich Volkswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Vortrag 1: Möglichkeiten der Einkommensverteilung in einer Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Vortrag 2: Die Geldpolitik der europäischen Zentralbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Vortrag 3: Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Vortrag 4: Die Bedeutung des Bruttoinlandsproduktes als Wohlfahrtsmaßstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Vortrag 5: Wirtschaftspolitische Zielsetzungen im Rahmen des Stabilitätsgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . 299
Vortrag 6: Möglichkeiten der Konjunktursteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Vortrag 7: Die Nachfragestruktur privater Haushalte in einer Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Vortrag 8: Der Euro-Rettungsschirm und die griechische Finanzkrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Themenbereich Berufsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Vortrag 1: Der Syndikus-Steuerberater nach § 58 Satz 2 Nr. 5a StBerG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Vortrag 2: Die Möglichkeiten der Steuerberater zur gemeinsamenBerufsausübung
nach §§ 56 und 49 ff. StBerG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Vortrag 3: Die Vereinbarung von Erfolgshonoraren nach § 9a StBerG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Vortrag 4: Die Haftung des Steuerberaters für Beratungsfehler und berufsrechtliche
Sonderregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Vortrag 5: Berufsrechtliche Sanktionen auf Pflichtverletzungen des Steuerberaters . . . . . . . . . . . . . . 326
Themenbereich Bürgerliches Recht/Wirtschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Vortrag 1: Eigentum – Erwerb und Verlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Vortrag 2: Rechts- und Geschäftsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Vortrag 3: Verjährung im Zivil- und Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Vortrag 4: Sicherungsinstrumente der Bank – Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede . . . . . . . . . . . 344
Vortrag 5: Der Güterstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
Vortrag 6: Anfechtung von Willenserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Vortrag 7: Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Vortrag 8: Die Stellvertretung im Bürgerlichen Recht und Handelsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Themenbereich Handelsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Vortrag 1: Das Handelsregister nach den §§ 8 bis 16 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Vortrag 2: Begriff, Arten und Zustandekommen von Handelsgeschäften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Vortrag 3: Der Kaufmann nach den §§ 1 bis 7 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
Themenbereich Gesellschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
Vortrag 1: Die Gründung einer GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
Vortrag 2: Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
Vortrag 3: Die Nachfolge beim Tod eines Gesellschafters der GbR, OHG oder KG . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Vortrag 4: Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
Themenbereich Insolvenzrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Vortrag 1: Gesellschaftsrechtliche Vorschriften in der InsO: Insolvenzantragsrecht,
Insolvenzantragspflicht und Gesellschafterdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Vortrag 2: Die Restschuldbefreiung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Verkürzung des
Restschuldbefreiungsverfahrens
und zur Stärkung der Gläubigerrechte . . . . . . . . . . . . . . . 395
Vortrag 3: Die Gläubiger im Insolvenzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403


Vorwort zur 10. Auflage
Die mündliche Prüfung stellt die letzte große Hürde für das Bestehen der Steuerberaterprüfung dar. Hierbei beginnt jede mündliche Prüfung mit dem Kurzvortrag. Auch wenn der Kurzvortrag nur einen verhältnismäßig geringen Teil der mündlichen Prüfung ausmacht, so ist dieser als Beginn der mündlichen Prüfung wohl mit der wichtigste und entscheidendste Prüfungsteil. Doch gerade mit diesem Teil der mündlichen Prüfung haben viele Kandidatinnen und Kandidaten erhebliche Probleme. Dies liegt insbesondere daran, dass neben dem Fachwissen weitere Anforderungen auf den Prüfling zukommen. So gilt es, aus drei Themen das richtige Thema herauszusuchen, dieses strukturiert in Gedanken zu fassen, in Stichworten gegliedert aufzuschreiben und letzten Endes frei und ansprechend vorzutragen. Die Autoren stellen in der Praxis immer wieder fest, dass dies erlernbar ist. Hierfür möchten wir Ihnen im Rahmen Ihrer Prüfungsvorbereitung unsere Erfahrung zur Verfügung stellen.
Die große Resonanz auf die ersten neun Auflagen und die ständige Fortentwicklung des Steuerrechts haben für die Steuerberaterprüfung 2018/2019 wiederum eine neue Auflage erforderlich gemacht. Die Autoren haben zahlreiche Anregungen der Leser, Erfahrungen aus der letzten Prüfung sowie aktuelle Entwicklungen aufgenommen.
In einem ersten Teil werden allgemeine Dinge der Bearbeitung des Kurzvortragsthemas sowie Tipps und Hinweise für das Abhalten des Kurzvortrags gegeben. Anschließend werden 98 Kurzvorträge prüfungsmäßig aufbereitet. Zu Beginn eines jeden Kurzvortrages steht eine Gliederung, wie sie die Kandidatinnen und Kandidaten zu Papier bringen sollten. Anschließend folgt der ausformulierte Kurzvortrag in einer Form, wie er abgehalten werden kann. Der Prüfling hat somit 98 Mal die Möglichkeit, den Ernstfall von der Gliederung bis zum Vortrag zu proben. Und gerade diese Probe ist so wichtig für das Gelingen des Kurzvortrags unter Prüfungsbedingungen.
Dieses Buch wurde gezielt für die Vorbereitung auf den Kurzvortrag in der mündlichen Steuerberaterprüfung 2018/2019 konzipiert. Es enthält eine Mischung von immer wiederkehrenden Standardvorträgen und aktuellen prüfungsrelevanten Kurzvortragsthemen.
Die Autoren sind langjährige Hochschuldozenten, Mitarbeiter der Verwaltung bzw. Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit dem Schwerpunkt Steuer- und Wirtschaftsrecht und seit vielen Jahren in der Steuerberaterausbildung tätig.
Wir hoffen, dem Nutzer dieses Buches eine hilfreiche Anleitung zum Üben und Perfektionieren des Kurzvortrags zu geben und wünschen viel Erfolg für die anstehende Prüfung.
September 2018 Die Autoren


Radeisen, Rolf-Rüdiger
Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen, Dipl.-Kfm., Steuerberater in Berlin. Er ist Herausgeber und Autor bei verschiedenen Umsatzsteuerkommentaren und Fachbüchern, Honorarprofessor an der HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und seit Jahren für die GFS Gesellschaft zur Fortbildung im Steuerrecht mbH bundesweit in der Ausbildung und Fortbildung von Steuerberatern tätig.

Hellmer, Jörg W.
Dr. Jörg W. Hellmer, Steuerberater, Diplom-Kaufmann und Diplom-Finanzwirt. War Leiter des Fachbereichs
Steuern an einer Fachhochschule für Steuerrecht. Er ist Dozent im Rahmen der Steuerberater-, Wirtschaftsprüfer- und Fachanwaltsausbildung mit den fachlichen Schwerpunkten: Bilanzsteuerrecht, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer und Umwandungssteuerrecht sowie fachlicher Leiter der Steuerfachschule Hemmer-Econect in Frankfurt. Mitinhaber der Steuerkanzlei Deist und Hellmer in Frankfurt am Main und Rotenburg an der Fulda.

Hendricks, Lukas
Lukas Hendricks, Steuerberater, Diplom-Finanzwirt, MBA (International Taxation), Fachberater für Umstrukturierungen (IFU/ISM gGmbH), Fachberater für den Heilberufebereich (IFU/ISM gGmbH) ist nach mehrjähriger praktischer Berufserfahrung in der Finanzverwaltung und in der Steuerabteilung eines DAX-Konzerns seit 2010 Steuerberater in eigener Praxis in Bonn und seit 2001 in der Erwachsenenbildung für zahlreiche Bildungseinrichtungen (u.a. Akademie Steuern und Wirtschaft GmbH, Schermbeck, IFU Institut für Unternehmensführung, Bonn, Sommerhoff AG Managementinstitut, Essen, Wrenger & Partner Studiengesellschaft, Nordkirchen, Dr. Bannas, Dr. Stitz) mit Schwerpunkt in der Prüfungsvorbereitung für angehende Steuerberater, Steuerfachwirte und Bilanzbuchhalter tätig. Er war Vorsitzender eines Prüfungsausschusses für Wirtschaftsfachwirte (IHK) und Mitglied des Prüfungsausschusses für Bilanzbuchhalter (IHK) bei der IHK Bonn. Er ist Autor und Mitautor mehrerer Fachbücher zu den Themen Buchführung, Bilanzierung, Jahresabschluss und allgemeines Steuerrecht.

Grobshäuser, Uwe
Prof. Dr. Uwe Grobshäuser, Professor für Steuerrecht an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen sowie Dozent an der Dualen Hochschule Stuttgart im Fach Internationales Steuerrecht (Masterstudiengang). Er ist Autor verschiedener Fach- und Lehrbücher zum Steuerrecht und seit Jahren in der Steuerberateraus- und -fortbildung tätig.

Fränznick, Thomas
Thomas Fränznick, Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Gesellschafter-Geschäftsführer der OT-Rechtsanwaltsgesellschaft in Mosbach und Heidelberg, in der er unter anderem auch als Berater für Berater tätig ist. Seit vielen Jahren in der Steuerberaterausbildung für verschiedene Anbieter sowie als Lehrbeauftragter verschiedener Hochschulen tätig.

Dürr, Christiane
Christiane Dürr, Dipl.-Finanzwirtin (FH), ist Auslandsfachprüferin beim Zentralen Konzernprüfungsamt Stuttgart und Autorin/Mitautorin verschiedener Fach- und Lehrbücher zum Steuerrecht. Darüber hinaus ist sie als Dozentin in der Steuerberateraus- und -fortbildung tätig.

Trabold, Ralf
Ralf Trabold, Dipl.-Hdl., Oberstudiendirektor in Mosbach, langjährig als Referent in den Bereichen BWL
und VWL bei der Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung tätig.

Ramb, Jörg
Jörg Ramb, Dipl.-Finanzwirt (FH), ist seit Juli 2001 als Dozent an der Hochschule für Finanzen Rheinland-Pfalz in Edenkoben und als Autor im Bereich Bewertungsrecht/Erbrecht/Erbschaftsteuerrecht und Umsatzsteuerrecht tätig.

Dauber, Harald
Harald Dauber, Inhaber der Unternehmen HDS-Verlag (Erstellung von Fachliteraturim Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Buchhandelsversand (Spezialist für die Lieferung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Unternehmensberatung sowie Fachautor für Steuern, Wirtschaft und Recht.

Pientka, Klaus
Klaus Pientka, Steuerberater, Diplom-Finanzwirt (FH), LL.M. (Master of Laws), Lehrbeauftragter an der Uni Kassel und seit Jahren in der Aus- und Weiterbildung von Steuerberatern (u.a. GFS Gesellschaft zur Fortbildung im Steuerrecht mbH und Steuerseminare Graf) bundesweit tätig. Er ist Mitgesellschafter der Steuerberatungsgesellschaft „Pientka, Pattscheck und Partner“ in Oberhausen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.