Frohn / Löffler / Sommerfeldt DONot, NotAktVV: Dienstordnung für Notarinnen und Notare, Notariatsakten- und -verzeichnisseverordnung
Berufsrecht - Kosten - elektronischer Rechtsverkehr | Kommentar
14. Auflage 2021
ISBN: 978-3-452-29554-5
Verlag: Carl Heymanns Verlag
Seite exportieren
14. Auflage 2021
ISBN: 978-3-452-29554-5
Verlag: Carl Heymanns Verlag
Seite exportieren
Buch, Deutsch,
800 Seiten, Gebunden, GB
Berufsrecht - Kosten - elektronischer Rechtsverkehr | Kommentar
14. Auflage 2021,
800 Seiten, Gebunden, GB
ISBN: 978-3-452-29554-5
Verlag: Carl Heymanns Verlag
Seite exportieren
(inkl. MwSt.)
- versandkostenfreie Lieferung
- vorbestellbar, Erscheinungstermin ca. Mai 2021
In Folge der weitreichenden Änderungen durch u.a. die Einführung des elektronischen Urkundenarchivs wird als Ergänzung zur DONot das Inkrafttreten der Notariatsakten- und -verzeichnisseverordnung erwartet. Wesentliche Teile der DONot werden zukünftig in der NotAktVV geregelt, insbesondere zur Führung seiner Akten, der Bücher und Verzeichnisse. In der Neuauflage stellen die am Gesetzgebungsverfahren beteiligten Geschäftsführer der Bundesnotarkammer, Frohn und Löffler, als neue Autoren des Kommentars insbesondere die Neuregelungen im Zusammenhang mit dem elektronischen Rechtsverkehr für die Praxis dar.
Das Werk richtet sich an den Notar selbst, an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihn bei der ordnungsgemäßen Durchführung der Geschäfte unterstützen, an die Revisorinnen und Revisoren, die die Richtigkeit der notariellen Amtsführung regelmäßig prüfen, sowie letztlich die Gerichte, die in Streitfragen entscheiden.
Neu in der 14. Auflage:
- Berücksichtigung des ab 2022 in Betrieb gehenden Elektronischen Urkundenarchivs
- Einarbeitung der zu erwartenden umfassenden und tiefgreifenden Änderungen durch die Einführung der Notariatsakten- und -verzeichnisseverordnung z.B. Aufbewahrungsfristen für Akten und Verzeichnisse, Vorgaben für die elektronische Nebenaktenführung, Inhalt und Aufbau von Nebenakten, Einzelheiten zum Urkundenverzeichnis, Verwahrungsverzeichnis und zur elektronischen Urkundensammlung
- Erläuterung von Folgefragen und -problemen im Zusammenhang mit den Änderungen des BeurkG und der BNotO
Das Plus:
Hilfestellung zur Einrichtung des Notariats auf die neuen Regelungen im Zusammenhang mit dem elektronischen Urkundenarchiv
die Neuauflage wird unmittelbar nach Verabschiedung der Notariatsakten- und -verzeichnisseverordnung erscheinen und berücksichtigt alle hieraus resultierenden Änderungen
der einzige Spezialkommentar zur DONot/NotAktVV
Erläuterung der bundeseinheitlichen Regelungen der Dienstordnung unter besonderer Hervorhebung der Abweichungen einzelner Bundesländer
geprägt durch den Praxisbezug, den das erfahrene Autorenteam – vor allem durch Notarprüfungen – in die Kommentierung einbringt
Autorin und Autoren:
Prof. Dr. Helmut Weingärtner, Vors. Richter am LG a.D., Honorarprofessor an der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft, Hamm
Matthias Frohn, Notarassessor, Geschäftsführer der BNotK
Dr. Sebastian Löffler, Notarassessor, stellvertretender Geschäftsführer der BNotK
Klaus Sommerfeldt, Dipl.-Rechtspfleger, Bezirksrevisor am LG Bielefeld
Melanie Sommerfeldt, Dipl.-Rechtspflegerin, Bezirksrevisorin am LG Arnsberg
Stefan Ulrich, Vors. Richter am LG Duisburg
Aus der Fachpresse zur Vorauflage:
»… Beleg für seine Unverzichtbarkeit in der Bibliothek eines Notars … die umfassendste Erläuterung der relevanten Problemfelder.«
Prof. Dr. Matthias Kilian, Rechtsanwalt, Juniorprofessor Universität zu Köln, AnwBl 7/2017
Das Werk richtet sich an den Notar selbst, an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihn bei der ordnungsgemäßen Durchführung der Geschäfte unterstützen, an die Revisorinnen und Revisoren, die die Richtigkeit der notariellen Amtsführung regelmäßig prüfen, sowie letztlich die Gerichte, die in Streitfragen entscheiden.
Neu in der 14. Auflage:
- Berücksichtigung des ab 2022 in Betrieb gehenden Elektronischen Urkundenarchivs
- Einarbeitung der zu erwartenden umfassenden und tiefgreifenden Änderungen durch die Einführung der Notariatsakten- und -verzeichnisseverordnung z.B. Aufbewahrungsfristen für Akten und Verzeichnisse, Vorgaben für die elektronische Nebenaktenführung, Inhalt und Aufbau von Nebenakten, Einzelheiten zum Urkundenverzeichnis, Verwahrungsverzeichnis und zur elektronischen Urkundensammlung
- Erläuterung von Folgefragen und -problemen im Zusammenhang mit den Änderungen des BeurkG und der BNotO
Das Plus:
Hilfestellung zur Einrichtung des Notariats auf die neuen Regelungen im Zusammenhang mit dem elektronischen Urkundenarchiv
die Neuauflage wird unmittelbar nach Verabschiedung der Notariatsakten- und -verzeichnisseverordnung erscheinen und berücksichtigt alle hieraus resultierenden Änderungen
der einzige Spezialkommentar zur DONot/NotAktVV
Erläuterung der bundeseinheitlichen Regelungen der Dienstordnung unter besonderer Hervorhebung der Abweichungen einzelner Bundesländer
geprägt durch den Praxisbezug, den das erfahrene Autorenteam – vor allem durch Notarprüfungen – in die Kommentierung einbringt
Autorin und Autoren:
Prof. Dr. Helmut Weingärtner, Vors. Richter am LG a.D., Honorarprofessor an der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft, Hamm
Matthias Frohn, Notarassessor, Geschäftsführer der BNotK
Dr. Sebastian Löffler, Notarassessor, stellvertretender Geschäftsführer der BNotK
Klaus Sommerfeldt, Dipl.-Rechtspfleger, Bezirksrevisor am LG Bielefeld
Melanie Sommerfeldt, Dipl.-Rechtspflegerin, Bezirksrevisorin am LG Arnsberg
Stefan Ulrich, Vors. Richter am LG Duisburg
Aus der Fachpresse zur Vorauflage:
»… Beleg für seine Unverzichtbarkeit in der Bibliothek eines Notars … die umfassendste Erläuterung der relevanten Problemfelder.«
Prof. Dr. Matthias Kilian, Rechtsanwalt, Juniorprofessor Universität zu Köln, AnwBl 7/2017
In Folge der weitreichenden Änderungen durch u.a. die Einführung des elektronischen Urkundenarchivs wird als Ergänzung zur DONot das Inkrafttreten der Notariatsakten- und -verzeichnisseverordnung erwartet. Wesentliche Teile der DONot werden zukünftig in der NotAktVV geregelt, insbesondere zur Führung seiner Akten, der Bücher und Verzeichnisse. In der Neuauflage stellen die am Gesetzgebungsverfahren beteiligten Geschäftsführer der Bundesnotarkammer, Frohn und Löffler, als neue Autoren des Kommentars insbesondere die Neuregelungen im Zusammenhang mit dem elektronischen Rechtsverkehr für die Praxis dar.
Das Werk richtet sich an den Notar selbst, an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihn bei der ordnungsgemäßen Durchführung der Geschäfte unterstützen, an die Revisorinnen und Revisoren, die die Richtigkeit der notariellen Amtsführung regelmäßig prüfen, sowie letztlich die Gerichte, die in Streitfragen entscheiden.
Neu in der 14. Auflage:
- Berücksichtigung des ab 2022 in Betrieb gehenden Elektronischen Urkundenarchivs
- Einarbeitung der zu erwartenden umfassenden und tiefgreifenden Änderungen durch die Einführung der Notariatsakten- und -verzeichnisseverordnung z.B. Aufbewahrungsfristen für Akten und Verzeichnisse, Vorgaben für die elektronische Nebenaktenführung, Inhalt und Aufbau von Nebenakten, Einzelheiten zum Urkundenverzeichnis, Verwahrungsverzeichnis und zur elektronischen Urkundensammlung
- Erläuterung von Folgefragen und -problemen im Zusammenhang mit den Änderungen des BeurkG und der BNotO
Das Plus:
Hilfestellung zur Einrichtung des Notariats auf die neuen Regelungen im Zusammenhang mit dem elektronischen Urkundenarchiv
die Neuauflage wird unmittelbar nach Verabschiedung der Notariatsakten- und -verzeichnisseverordnung erscheinen und berücksichtigt alle hieraus resultierenden Änderungen
der einzige Spezialkommentar zur DONot/NotAktVV
Erläuterung der bundeseinheitlichen Regelungen der Dienstordnung unter besonderer Hervorhebung der Abweichungen einzelner Bundesländer
geprägt durch den Praxisbezug, den das erfahrene Autorenteam – vor allem durch Notarprüfungen – in die Kommentierung einbringt
Autorin und Autoren:
Prof. Dr. Helmut Weingärtner, Vors. Richter am LG a.D., Honorarprofessor an der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft, Hamm
Matthias Frohn, Notarassessor, Geschäftsführer der BNotK
Dr. Sebastian Löffler, Notarassessor, stellvertretender Geschäftsführer der BNotK
Klaus Sommerfeldt, Dipl.-Rechtspfleger, Bezirksrevisor am LG Bielefeld
Melanie Sommerfeldt, Dipl.-Rechtspflegerin, Bezirksrevisorin am LG Arnsberg
Stefan Ulrich, Vors. Richter am LG Duisburg
Aus der Fachpresse zur Vorauflage:
»… Beleg für seine Unverzichtbarkeit in der Bibliothek eines Notars … die umfassendste Erläuterung der relevanten Problemfelder.«
Prof. Dr. Matthias Kilian, Rechtsanwalt, Juniorprofessor Universität zu Köln, AnwBl 7/2017
Das Werk richtet sich an den Notar selbst, an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihn bei der ordnungsgemäßen Durchführung der Geschäfte unterstützen, an die Revisorinnen und Revisoren, die die Richtigkeit der notariellen Amtsführung regelmäßig prüfen, sowie letztlich die Gerichte, die in Streitfragen entscheiden.
Neu in der 14. Auflage:
- Berücksichtigung des ab 2022 in Betrieb gehenden Elektronischen Urkundenarchivs
- Einarbeitung der zu erwartenden umfassenden und tiefgreifenden Änderungen durch die Einführung der Notariatsakten- und -verzeichnisseverordnung z.B. Aufbewahrungsfristen für Akten und Verzeichnisse, Vorgaben für die elektronische Nebenaktenführung, Inhalt und Aufbau von Nebenakten, Einzelheiten zum Urkundenverzeichnis, Verwahrungsverzeichnis und zur elektronischen Urkundensammlung
- Erläuterung von Folgefragen und -problemen im Zusammenhang mit den Änderungen des BeurkG und der BNotO
Das Plus:
Hilfestellung zur Einrichtung des Notariats auf die neuen Regelungen im Zusammenhang mit dem elektronischen Urkundenarchiv
die Neuauflage wird unmittelbar nach Verabschiedung der Notariatsakten- und -verzeichnisseverordnung erscheinen und berücksichtigt alle hieraus resultierenden Änderungen
der einzige Spezialkommentar zur DONot/NotAktVV
Erläuterung der bundeseinheitlichen Regelungen der Dienstordnung unter besonderer Hervorhebung der Abweichungen einzelner Bundesländer
geprägt durch den Praxisbezug, den das erfahrene Autorenteam – vor allem durch Notarprüfungen – in die Kommentierung einbringt
Autorin und Autoren:
Prof. Dr. Helmut Weingärtner, Vors. Richter am LG a.D., Honorarprofessor an der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft, Hamm
Matthias Frohn, Notarassessor, Geschäftsführer der BNotK
Dr. Sebastian Löffler, Notarassessor, stellvertretender Geschäftsführer der BNotK
Klaus Sommerfeldt, Dipl.-Rechtspfleger, Bezirksrevisor am LG Bielefeld
Melanie Sommerfeldt, Dipl.-Rechtspflegerin, Bezirksrevisorin am LG Arnsberg
Stefan Ulrich, Vors. Richter am LG Duisburg
Aus der Fachpresse zur Vorauflage:
»… Beleg für seine Unverzichtbarkeit in der Bibliothek eines Notars … die umfassendste Erläuterung der relevanten Problemfelder.«
Prof. Dr. Matthias Kilian, Rechtsanwalt, Juniorprofessor Universität zu Köln, AnwBl 7/2017
- versandkostenfreie Lieferung
149,00 € (inkl. MwSt.)
vorbestellbar, Erscheinungstermin ca. Mai 2021
Webcode: sack.de/v609l
Bitte ändern Sie das Passwort