Gansel / Joch / Wolting | Zwischen Erinnerung und Fremdheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 015, 460 Seiten

Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien

Gansel / Joch / Wolting Zwischen Erinnerung und Fremdheit

Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989

E-Book, Deutsch, Band Band 015, 460 Seiten

Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien

ISBN: 978-3-8470-0382-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Literary scholars and literary critics in Poland have been debating for over 20 years whether the year 1989 can be defined as a historic turning point in Polish literature. Among German scholars of German literature and German feature writers there is more consensus with regard to “their” literature; for most, the political turning point and the collapse of real socialism in 1989 also signified the end of so-called ideological aesthetics (Gesinnungsästhetik), in other words a departure from politico-moralistic programmes in the spirit of Group 47 or the reform-oriented socialist authors in the GDR. The co-occurrence of such decisive events in politics and literature is generally taken for granted in Germany. The critical scrutiny of “turning point rhetoric” (Thomas Anz) is clearly an exception. Polish and German observers agree only on the fact that since 1989, Poland and Germany experienced more momentous political, economic and societal changes than before. This is reason enough to scrutinise the question whether since 1989 such new literary concepts and/or significant works have emerged in both countries that besides the transformation of cultural institutions one can speak of a new beginning within the symbolic system of literature.
Gansel / Joch / Wolting Zwischen Erinnerung und Fremdheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;I. Einleitung;9
5;Body;9
6;Carsten Gansel / Markus Joch / Monika Wolting: Zwischen Erinnerung und Fremdheit – Zur Einführung;11
7;II. Identität und das Fremde;27
8;Hermann Korte (Siegen): Die Nachbarn als Fremde – Anna Katharina Hahns Roman „Am Schwarzen Berg”;29
9;Stephan Wolting (Poznan): Fiktion und Fremde in Hanns-Josef Ortheils Romanen „Die Erfindung des Lebens” und „Die Moselreise”;43
9.1;I. Vorbemerkung und Einleitung;43
9.2;II. Fiktion, Erinnerung und Identität;46
9.3;III. Hanns-Josef Ortheils „Die Erfindung des Lebens” (2009);48
9.4;IV. „Die Moselreise. Roman eines Kindes” (2010);53
9.5;V. Zusammenfassende Bemerkungen;54
10;Klaus Hammer (Berlin / Koszalin): Individualgeschichten in der Zeitgeschichte – Zum Prosawerk von Christoph Hein nach der Wende;57
11;S awomir Nosal (Wroc aw): Auf der Suche nach deutschen und polnischen Identitäten – Andrzej Stasiuks „Dojczland”;71
12;Hans-Christian Trepte (Leipzig): Zwischen Differenz und Integration – Migration und Nomadismus in Texten ausgewählter Autoren ostmitteleuropäischer Provenienz;85
13;Kirsten Prinz (Gießen): Mauerfall, Migrationsdebatten und Generationen – Türkisch-deutsche Geschichtsdarstellung in Yadé Karas Wenderoman „Selam Berlin”;101
13.1;I. Geschichtsdarstellung und türkisch-deutsche Literatur;101
13.2;II. Berliner Stadttopographie und Wendedarstellung;105
13.3;III. Der Roman als Austragungsort gesellschaftlicher Debatten und Zuschreibungen;109
13.4;IV. Generation als historische Darstellungsstrategie;112
13.5;V. „Selam Berlin” zwischen Erfüllung und Entgrenzung von Leseerwartungen;114
14;Anita Jonczyk (Wroc aw): Die Identitätssuche im Emine Sevgi Özdamars Roman „Die Brücke vom Goldenen Horn” und im Theaterstück „Perik z . Ein Traumspiel”;117
15;Adrian Golly (Wroc aw): Japanische Ästhetik im Werk von Wilhelm Gössmann;133
16;III. Erinnerung und Gedächtnis;145
17;Carsten Gansel (Gießen): Zwischen Störung und Affirmation – Zur Rhetorik der Erinnerung im Werk von Günter Grass;147
17.1;I.;147
17.2;II.;149
17.3;III.;150
17.4;IV.;155
17.5;V.;163
17.6;VI.;169
17.7;VII.;174
18;Jürgen Joachimsthaler (Marburg): Gedächtnis-Imperien – Die Rückgewinnung literarischer Imaginationshoheit über das Vergangene;177
18.1;I. Synapsen. Erinnerungen;177
18.2;II. Engagement. Fiktion. Fremdheit;182
18.3;III. Gedächtnis-Imperien. Synapsen;187
19;Jan Süselbeck (Marburg): Die Kraft der Tränen – Über die Melodramatisierung des ›Täterinnenschicksals‹ in Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser” und in Stephen Daldrys Verfilmung „The Reader”;195
19.1;I. Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser” als revisionistischer ›Gefühls-Modulator‹;196
19.2;II. „Der Blick des Säuglings aus dem Kinderwagen”: Zu Stephen Daldrys Verfilmung „The Reader”;203
20;Ewelina Kaminska (Szczecin): Im Spiegel der Erinnerungen und Gespräche – Waldemar Mierzwa auf der Suche nach der lokalen Identität;209
20.1;I. Zum kulturwissenschaftlichen Kontext;209
20.2;II. Zur Problematik von „Miasteczko”;212
20.2.1;Menschen;212
20.2.2;Geschichte;216
20.2.3;Traditionen;218
20.3;III. Fazit;219
21;Grzegorz Jaskiewicz (Rzeszów): Individuelle Geschichten und jugendliche Identitäten in der DDR;223
22;Christoph Jürgensen (Wuppertal): Und natürlich kann erfunden werden! – Die RAF im Zeichen der Popkultur;239
22.1;I. „fiction is not about changing names” – Leander Scholz' „Rosenfest”;242
22.2;II. „Pierrot le Fou. Ha! Das machen wir selbst!” – Christopher Roths „Baader”;248
23;Magdalena Kardach (Poznan): Drei Generationen und eine Geschichte – Erinnerungsstrategien und Autobiographisches in Texten von Christoph Hein, Ingo Schulze und Jakob Hein;253
24;Robert Jonczyk (Wroc aw): Auf der Suche nach der vergangenen Wende – „Trotzdestonichts oder Der Wendehals” von Volker Braun;269
25;Wojciech Browarny (Wroclaw): Geschichte, Biographie und Identität – Tadeusz Rózewicz und das „gehen lernen” in Wroclaw;283
26;Markus Joch (Tokyo): Viel Witz, noch mehr Wahrheit . Wie Thomas Brussig die Vorwendezeit erzählt;293
27;„Ich darf vor der DDR nicht ausreißen” – Thomas Brussig im Interview mit Mario Kumekawa und Markus Joch;311
28;IV. Engagement;323
29;Helmut Peitsch (Potsdam): Durs Grünbeins „Novembertage”;325
30;Monika Wolting (Wroc aw): Die ›Verwicklung‹ der Intellektuellen in den Kommunismus;343
31;Ewa Matkowska (Wroc aw): „Gegen die Totalherrschaft der Gegenwart” – Literarische Tradition im Werk von Botho Strauß nach der Wende;365
32;V. Entwicklungen;377
33;Kai Sina (Göttingen): Kriechende Seele, zerbrechlicher Geist – Zum Konzept von ‚Bildung und Kultur` in Romanen Anna Katharina Hahns und Uwe Tellkamps;379
33.1;I. Raum;380
33.2;II. Bildung;384
33.3;III. Poetologie;389
34;Michael Haase (Heidelberg): Erzählen in der breiten Gegenwart – drei exemplarische Lektüren aus dem Jahre 2009;393
34.1;I.;393
34.2;II.;395
34.3;III.;398
34.4;IV.;401
34.5;V.;404
35;Ewa Hendryk (Szczecin): Zu intertextuellen Aspekten in der deutschen Lyrik der neunziger Jahre;407
36;Kalina Kupczynska (Lódz): Kommen alle Strichmännchen aus dem Westen? – Konfigurationen der Selbstdarstellung in der polnischen und deutschen Comic-Autobiographie;419
36.1;I. Comic-Autobiographie in Deutschland und in Polen;422
36.2;II. Michal Sledzinski alias „Sledziu” versus Marzena Sowa, oder: Gegen die Stereotypisierung der Kindheit in der Volksrepublik Polen;425
36.3;III. Markus Witzel alias „Mawil” – selbstironisch;432
37;Agnieszka Kodzis-Sofinska (Wroclaw): Zwischen neuer Dekadenz und gewöhnlichem Trübsinn – Das popkulturelle ‚Manifest‘ „Tristesse Royale” aus heutiger Perspektive;439
38;VI. Beiträgerinnen und Beiträger;453
39.1;Leere Seite;462


Gansel, Carsten
Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert.

Wolting, Monika
Prof. Dr. Monika Wolting lehrt Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Wroclaw, Polen.

Joch, Markus
Dr. Markus Joch ist Associate Professor am Department of German Literature der Keio University in Tokyo.

Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.