Gaza | Grundriss der Wundversorgung und Wundbehandlung | Buch | 978-3-642-89734-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 515 g

Gaza

Grundriss der Wundversorgung und Wundbehandlung

Sowie der Behandlung Geschlossener Infektionsherde

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 515 g

ISBN: 978-3-642-89734-4
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Gaza Grundriss der Wundversorgung und Wundbehandlung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Teil. Allgemeine Biologie des Verletzungsherganges und der Verletzungsfolgen.- 1. Die Gewebsdurchtrennung und ihre unmittelbaren Folgen.- Die Wundnekrosen.- Die Nekrolyse (Histolyse und Resorption).- Die Demarkation der Wundnekrosen.- Der tote Raum.- Fibrinabdichtung und Verklebung der Wundoberflächen.- Fremdstoffe und Bakterien.- 2. Besondere Stoffwechselvorgänge bei der Wundheilung.- Der Vorrang der mesodermalen Gewebe bei der Wundheilung.- Gewebsabbau durch Quellung und Lösung.- Der heilfähige Kolloidzustand der Gewebe.- Wiederaufbau und Entquellung der Gewebskolloide.- Fermentative Auflösung, Autolyse, Heterolyse, Isolyse.- 3. Der Vernarbungsvorgang.- Der Fibrillenanbau.- Der epitheliale Verschluß.- Erkrankungen des Wundbildungsgewebes.- Die hydropische Degeneration der Granulationen.- Sekundär-degenerative Veränderungen (Narbengeschwür).- Primäre Gewebserkrankung und Geschwürsbildung.- Ulcis cruris varicosum.- Spezifische Erkrankung des Wundgewebes. Lues, Tuberkulose.- Vasomotorische Störungen.- Das Röntgenulkus.- 4. Die Wundsekretion und die Wundeiterung.- Das Sekret der aseptisch heilenden, der infizierten und das Sekret schwer infizierter Wunden.- Die biologische Bedeutung der Wundeiterung.- Die Folgen der Sekretstauung.- 5. Wundinfektion und Entzündung.- Anatomische Bedingungen.- Gewebstrümmer und Infektion.- Fremdkörper und Infektion.- Art und Menge der infizierenden Bakterien.- Allgemeine und Gewebsresistenz. (schlechte Heilhaut).- Giftwirkung auf die Gewebszellen und auf die Gefäße. Gefäßlähmung.- Das entzündliche Exsudat.- Auswanderung der Leukozyten und Erythrozyten.- Die Gefäßthrombose.- Die Prästase.- Die regionäre Widerstandskraft und ihre Ursachen.- Verminderte Widerstandskraft differenzierter Gewebe.- Gewebsdefekte durch Bakterienwirkung.- 6. Das Vorgehen gegen die Wundkeime.- Die antiseptische Wundbehandlung.- Die Bedeutung des Intervalls für die Bekämpfung der Infektion.- Außenweltzustand und Anbrütung der Wundkeime.- Die drei Stadien des Wundheilungsverlaufes und das Verhalten der Wundinfektion in diesen.- Antibakterielle Therapie der Wunden im Frühstadium, im Höhestadium der Wundinfektion und im Granulationsstadium.- Zweiter Teil. Die allgemeinen Grundsätze der Wundversorgnng und Wundbehandlung.- 7. Die Grundsätze der Wundversorgung nach Friedrich.- Die Vorteile der anzustrebenden Prima Intentio.- Die Bedeutung des 6-Stunden-Intervalles.- Die experimentellen Grundlagen der Umschneidung akzidenteller Wunden.- 8. Die Sorge für den freien Abfluß der Wundsekrete.- Behinderung der Wundheilung durch Sekretansammlung (Serom, Hämatom).- Der Begriff und die Bedeutung des toten Raumes.- Maßnahmen zur Verhütung der Sekretstauung.- Sekretabfluß durch Nahtlücken.- Kurzdauernde Drainage.- Gefahren der Drainage.- Die breit-offene Tamponade.- Die Gefahren der Sekretstauung bei schwerer Wundinfektion.- Die Infektion der lockeren und tiefen Gewebsschichten.- Sekretabfluß bei der offenen Wundbehandlung.- Däuerirrigation und Dauerbad.- Drainage geschlossener Infektionsherde (Abszesse).- 9. Die fortschreitende Wundinfektion und die Allgemeininfektion.- Die septische, nicht metastasierende Allgemeininfektion.- Die pyämische oder metastasierende Allgemeininfektion.- Allgemeinbehandlung der Sepsis und Pyämie.- 10. Ruhigstellung, Schienung und Hochlagerung.- Ruhigstellung durch Hochschienung und fixierte Verbände.- Gefahren der Ruhigstellung.- Die falschen und richtigen Winkelstellungen der Gelenke bei drohender Versteifung.- Ruhigstellung durch Streckverband und Gipsverband.- 11. Orthopädische Wundnachbehandlung.- Bewegungsübungen der Haut, Sehnen, Muskeln und Gelenke.- Prophylaktische Behandlung der Thoraxversteifungen nach Empyem.- Massage des Gefäßsystems. Wechselbäder und Wechselduschen.- Abhärtung der Gefühlsempfindungen.- Sorge für den Gesamtorganismus bei schweren Verletzungen (Derubitus, Thrombose, Pneumonie, Entkräftung).- 12. Die Ziele der Wundversorgung und Wundbehandlung.- Die Wiederherstellung der äußeren Körperform (Haut) und der inneren Körperform (tiefe Weichteile und Knochen).- 13. Die klinische Beobachtung des Wundheilverlaufes.- Störung der Wundheilung durch Ansammlung von Blut oder Serum.- Die Wundinfektion und ihre klinische Erkennung.- Dritter Teil. Spezielle Wundversorgung und Wundbehandlung.- 14. Antisepsis und Asepsis.- Asepsis des Arztes. Hautpflege.- Desinfektion des Arztes vor aseptischen Operationen.- Desinfektion des Operationsfeldes.- 15. Die aktiv-chirurgische Behandlung der Zufallswunden.- Bedeutung der primären Wundversorgung in der Landpraxis.- Vorbereitung. Instrumentarium.- Lagerung, Handtisch, Blutleere, örtliche Betäubung.- 16. Die Behandlung infizierter akzidenteller Wunden.- Gefahr der Infektion tiefer Buchtenwunden.- Die Rolle der Gewebsnekrosen und der Fremdkörper.- Infizierte Tiefenwunden mit Gelenkeröffnung, Dammwunden, Beckenquetschung, Bauchverletzungen.- Brustwandver- letzungen. Herzverletzungen.- Verletzungen des Halses, der Zunge und des Mundbodens.- Gesichtsverletzungen (Ductus parotideus).- Verletzungen der Kopfschwarte und des Gehirnschädels.- 17. Die chirurgische Behandlung und Nachbehandlung geschlossener Infektionsherde.- Panaritium subcutaneum, Schwielenabszeß, Hohlhandphlegmone.- Pan. subunguale, ossale und articulare.- Die Sehnenscheideninfektion.- Die V- oder Y-Phlegmone.- Furunkel, furunkulöser Abszeß, Karbunkel.- Gesichtsfurunkel, Gesichtskarbunkel.- Die pyämischen Metastasen nach Furunkeln und Karbunkeln.- Die größeren Abszesse: Drüsenabszeß, peritonsillärer Abszeß, Mammaabszeß, Glutäalabszeß, paranephritischer Abszeß, Prostataabszeß.- Osteomyelitis. Gelenkinfektion.- Himabszeß.- Geschlossene Infektionsherde in der Bauchhöhle.- Das Empyem der Pleura.- Das tuberkulöse Empyem.- 18. Die Stauungsbehandlung infizierter Wunden und Infektionsherde.- 19. Die Behandlung der tuberkulösen Wunden sowie der geschlossenen oder fistelnden tuberkulösen Herde.- Drüsentuberkulose.- Sehnenscheiden- und Schleimbeuteltuberkulose.- Die Gelenk- und Knochentuberkulose und die Senkungsabszesse.- Wirbeltuberkulose. Konservative Behandlung. Albeesche Operation.- Sachgemäße Behandlung der Senkungsabszesse. Punktion, Jodoform-Glyzerininjektion.- Kieselsäure bei Tuberkulose.- Die Indikationen zur radikalen Operation bei Gelenktuberkulose.- Beckentuberkulose, Rippentuberkulose.- Das tuberkulöse Empyem.- Die Peritonealtuberkulose.- Die Urogenitaltuberkulose.- Die Behandlung der tuberkulösen Fisteln mit der Beckschen Wismutpaste.- Die chirurgische Tuberkulose als Volksseuche.- 20. Milzbrand, Rotz, Maul- und Klauenseuche.- 21. Wunddiphtherie.- 22. Das Ulcus cruris varicosum.- Die hyperplastische Degeneration der Kutis beim Krampfaderleiden.- Die degenerative Atrophie der Kutis.- Die operative Behandlung des Krampfaderleidens.- Behandlung des Ulcus cruris bei gleichzeitiger Hypertrophie der Kutis.- Behandlung des Ulcus cruris auf atrophischem Gewebsgrund.- Der Zinkleimverband. Bindenwicklung.- Nachbehandlung und Rezidive.- Die Behandlung des Geschwürsgrundes.- 23. Die Behandlung des trockenen und des feuchten Brandes.- Die traumatische Gewebsnekrose.- Brand durch Kälte- oder Hitzeeinwirkung.- Die Prästase und Stase. Gewebsischämie.- Behebung des Gewebsödems und der Blutstauung. Nößkesche Inzisionen.- Behandlung der Frostnekrosen und der Verbrennung.- Starkstromverbrennungen.- Karbolgangrän.- Raynaudsche Gangrän.- Milzbrand, Gasbrand, Noma.- Die arteriosklerotische Gangrän.- Die Bedeutung des aseptischen Heilverlaufes für alle Formen des Brandes.- 24. Die Behandlung von Infektionsherden im Gefolge oder bei gleichzeitig bestehendem Diabetes.- Infektiöse Prozesse bei gleichzeitig bestehendem Diabetes.- Die Behandlung der diabetischen Gangrän.- Vierter Teil. Die Mittel zur Wundbehandlung.- 25. Die Verbandmittel und die Hilfsstoffe zum Wundverband.- Die Kapillarfähigkeit der Verbandstoffe.- Die Hilfsstoffe zum Wundverband: Binden, Schienen, Kissen, Klebemittel, wasserdichte Stoffe, Drains usw.- 26. Der aseptische Wundverband, Wundpflege.- Die Instrumente zum Wundverband.- Wundpflege.- 27. Die Wundpulver. Der antiseptisch-trockene Wundverband.- Die Wundpulver.- Die Wundpulver als Antiseptika.- Austrocknung, Adstringierung, Hemmung und Erregung von Entzündung.- Durch Adsorption wirksame Wundpulver. Bolus, Tierkohle usw.- Chemisch wirksame Wundpulver: Jodoform und seine Ersatzpräparate mit Jodgehalt.- Die Wismutpulver.- Antiseptisch wirkende Farbstoffe: Pyoktayin usw.- Die Dauertamponade mit imprägnierten Verbandstoffen.- 28. Der feuchte Wundverband und die antiseptisch-feuchte Wundbehandlung.- Über die Wirkungsmöglichkeit der Antiseptica im feuchten Verband.- Die verschiedenen Mittel zum feuchten Verband.- Der Spiritusverband nach Salzwedel.- 29. Die Wundbehandlung nach Dakin-Carrel mit Natriumhypochlorid.- 30. Wundbehandlung mit Chininderivaten: Eukupin und Vuzin.- Behandlung von heißen Abszessen mit Injektion von Vuzin.- Die Tiefenantisepsis mit Vuzinlösungen.- Experimentelle Nachuntersuchungen der Vuzinwirkung.- 31. Adstringentien und Wundätzmitttel.- Allgemeine Wirkung der Adstringentien und Wundätzmittel.- Die adstringierenden und ätzenden Mittel.- 32. Indifferente Öle, Salben und Pasten.- Der Grundsatz des Wechsels der Wundheilmittel und der Behandlungsmethoden.- Die indifferenten Öle und Salben. Das Humanol.- 33. Reizöle, Reizsalben und Wundlösungen mit Reizwirkung.- Die Rückwirkungsvorgänge im Wundgewebe auf Wundreize.- Terpentinöl.- Phenolkampfer. Behandlung des Gelenkinfektes nach Payr. Oleum rusci, Pixliquida, Ichthyol.- Perubalsam. Billrothsche Schwarzsalbe. Brunsche Lösung.- Quecksilbersalben.- Paraffinöl, Granugenol, Benegran.- Scharlachrot-, Pellidolsalben.- 34. Wundplomben und Wundpasten.- Die Jodoformplombe nach Mosetig.- Die Becksche Paste.- Paraffinplombierung.- 35. Hypertonische Salz- und Zuckerlösungen.- Hypertonische Salzlösungen.- Die Wundbehandlung mit Zucker.- 36. Blutstillungsmittel. Blutersatz.- Die Gefäßunterbindung.- Hämostyptika.- Koagulen und Clauden.- Bekämpfung der Gefahren des akuten Blutverlustes.- Transfusion und Rücktransfusion.- 37. Die schmerzstillenden Mittel.- 38. Allgemeinbehandlung.- Ernährung als Behandlungsfaktor.- Mittel zur Belebung der allgemeinen Widerstandskraft.- Speicherung von Jod und Kieselsäure.- 39. Unspezifische Protoplasmaaktivierung.- Albumosentherapie. Proteinkörpertherapie.- Milchinjektion.- Terpentinölinjektion.- 40. Die Wundverklebung.- Die Wundverklebung nach Bier.- Heftpflasterverklebung.- Behandlung schwerer Brandwunden nach Rovsing.- Verklebung mit Bruchsack.- Verklebung und Wundverband mit Silberfolie.- 41. Physikalische Wund- und Allgemeinbehandlung.- A. Offene Wundbehandlung.- B. Heißwasser- und Heißdamplbehandlung. Das heiße Teilbad zur Behandlung infizierter Wunden. Dauerbadbehandlung.- C. Behandlung mit feuchter und trockener Wärme: Heißluft, Thermophor, Kataplasmen. Eisblase.- D. Sonnenbehandlung im Hochgebirge. Sonnenbehandlung im Flachland. Iiidikation. Technik der Sonnen- und Freiluftbehandlung im Flachlande. Sonnenfreibad- und Sonnenfreiluftbehandlung. Vorschrift für Salzbäder.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.