Gens / Pásztor | Ich höre was, das du nicht sagst | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

Gens / Pásztor Ich höre was, das du nicht sagst

Gewaltfreie Kommunikation in Beziehungen
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-87387-805-1
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Gewaltfreie Kommunikation in Beziehungen

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

ISBN: 978-3-87387-805-1
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Dieses Buch ist eine Einladung an Paare, mit Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ihre Liebesbeziehung so lebendig zu erhalten wie am ersten Tag - und damit eine tragfähige Basis für die gemeinsame Zukunft zu schaffen. Als Begleiter eines fiktiven Liebespaars begeben sich die Autoren auf eine abenteuerliche Reise durch die Höhen und Tiefen beziehungstypischer Dialoge und Konflikte - und landen am Ende bei einer "echten" Beziehung, in der die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation längst kein Konzept mehr ist, sondern gelebter und bewährter Alltag. Anhand humorvoller Praxisbeispiele werden Alternativen zum klassischen Beziehungsdrama vorgestellt, die anregen und inspirieren - frei nach dem Motto: Gewaltfreie Kommunikation braucht keine Missionare. Sie ist ansteckend. Und: Sie funktioniert wirklich.

Gens / Pásztor Ich höre was, das du nicht sagst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Was ist Gewaltfreie Kommunikation?
Das Konzept
Eine Sprache des Lebens - Von Wölfen und Giraffen - Werturteile und moralische Urteile - Empathie - Verantwortung übernehmen
Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
1. Beobachtungen - 2. Gefühle - 3. Bedürfnisse - 4. Bitten
Über die Anwendung Gewaltfreier Kommunikation im Alltag

>>Ich habe es genau gesehen!<< - Von der Unterstellung zur Beobachtung
Immer, ständig, nie: Zeit ist eine Illusion
Die Kunst des Beobachtens

>>Ich habe es doch gleich gesagt!<< - Vom Rechthabenwollen zum Konsens
Recht statt Glück?
Vergleiche und Ironie
Was hat gestört?

>>Wie konntest du nur!<< - Die wandelbare Welt der Vorwürfe
Moralische Urteile und Vorwürfe
Verantwortung leugnen
Und noch einmal von vorn

>>Nur wegen dir geht es mir schlecht.<< Über Gefühle und Verantwortung
Die Macht der Gefühle
Wer macht die Gefühle?

>>Ach, komm doch endlich!<< - Über Bedürfnisse und Strategien
Bedürfnisse ...
... und Strategien
Bedürfnisse in Beziehungen

>>Würdest du wohl ... ?<< - Die Kunst des Bittens I
Positive Sprache - Tun statt Sein - Die Dinge beim Namen nennen - Hier und Jetzt! - Auf den Punkt kommen - Weiterführende Bitten

>>Nein. Jetzt nicht.<< - Die Kunst des Bittens II
Mit einem Nein umgehen
Und was steckt dahinter?
"Nein" in Beziehungen

>>Wie fühlst du dich?<< - Über Empathie
Was ist Einfühlung?
Drei Bedingungen für Empathie: Absicht, Präsenz, Ausrichtung
Die Grenzen der Empathie
Sympathie oder Empathie?

>>Am Anfang war es noch eine Vision, aber dann ...<<
Ein Interview mit Klaus-Dieter Gens und Katarina Schmidt
Reality Check
Konfliktpotential
Eine bewußte Entscheidung
Wenn Wölfe durch die Wohnung laufen
Eine Frage der Haltung
Rituale
Den anderen beim Wort nehmen
Werte und Grenzen
Die Vision
Anleitung zum Glücklichsein
Und immer wieder: Gefühle
Gewaltfrei leben


Stellen Sie sich vor ...

Stellen Sie sich vor, Sie würden mit einer neuen Behandlung gegen Ihre chronischen Rückenschmerzen beginnen - und auf einmal sind nicht nur die verschwunden, sondern nach und nach auch Ihre Anfälligkeit für Erkältungen, Ihre Tendenz zu Magenverstimmungen, Ihre Birkenpollenallergie... Etwa so könnte es laufen, nachdem Sie angefangen haben, mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin gewaltfrei zu kommunizieren. Ob es das neue Bewußtsein im Umgang mit Sprache ist, das Wissen über die Magie der Einfühlung oder der Reichtum und die Würdigung der eigenen Gefühle und der Gefühle anderer: Sie werden wahrscheinlich gar nicht anders können, als das, was Sie an neuen Erfahrungen dazugewonnen haben, auch mit immer mehr anderen Menschen zu teilen.

Es dauert immer eine Weile, bis man anfängt, in einer anderen Sprache zu träumen. Wenn aus dieser Fremdsprache eines Tages Ihre neue Muttersprache geworden ist, werden Sie längst erkannt haben, was für ein kraftvolles gesellschaftspolitisches Potential diesem einfachen Kommunikationsmodell innewohnt. Sie werden viel experimentiert und vermutlich dabei festgestellt haben, daß in jeder Begegnung zwischen zwei Menschen die Möglichkeit besteht, einander das Leben schöner und reicher zu machen. Doch, sogar zwischen Ihnen und Ihrem Steuerprüfer, denn Sie haben mittlerweile Meisterschaft im wertfreien Beobachten erlangt und können zwischen Ihren Gefühlen und Ihren Gedanken unterscheiden. Von der Kassiererin im Supermarkt, die Sie früher mit ihrer Langsamkeit zur Raserei gebracht hat, wissen Sie inzwischen, daß sie zwei kleine Kinder großzieht und noch drei weitere Nebenjobs hat. Ihren Arbeitskollegen, der sich Ihrer Meinung nach allzu übereifrig um die Anerkennung des Chefs bemüht, finden Sie zwar immer noch nicht besonders sympathisch, aber zumindest haben Sie sich einmal in dessen innere Welt hineinversetzt, was eine friedliche Koexistenz zweier unterschiedlicher Wertesysteme ermöglicht hat. Und statt sich auf Langzeitkonflikte mit Ihren pubertierenden Kindern einzustellen, haben Sie schon seit langem einfühlsame Gespräche in den Mittelpunkt Ihres Familienlebens gestellt, und dort, wo es gilt, Ihre eigenen Grenzen respektiert zu wissen, sorgen Sie mit Klarheit und Integrität dafür, daß Ihre Bitten gehört werden können.

Gewaltfreie Kommunikation wirkt. Sie wirkt im Verborgenen, sie wirkt in der Tiefe, und sie wirkt zunehmend im Licht der Öffentlichkeit. Zu schön eigentlich, dieses Bild, um es nicht wahr werden zu lassen.

Aus dem Vorwort von Klaus-Dieter Gens

Ich bin überzeugt, Sie haben sich einen Partner, eine Partnerin auserwählt, weil Sie glücklich sein möchten, eine schöne Beziehung leben wollen, Gemeinsamkeit, Nähe, Zuwendung brauchen. Doch wie viele Tage mit Enttäuschung, Traurigkeit oder sogar Haß - gegen den Partner oder gegen sich selbst.
Warum ist es manchmal so schwierig zu bekommen, was die Beziehung erfüllen soll oder sollte? Streit, Konflikte, verbale und körperliche Gewalt sind nicht die böse Absicht des anderen. Es ist nicht der Versuch, dem anderen zu schaden - es ist der Versuch, zur Beziehung und zum Leben beizutragen. Leider allerdings oft auf eine traurige, schädigende Weise, hinter der der Wunsch, beizutragen, nicht mehr zu erkennen ist. Man hat uns viele destruktive Weisen beigebracht, das Leben zu beeinflussen: Schuldzuweisungen, Scham, Drohungen und Bestrafungen oder auch Belohnen und Schmeicheln. Dies sind alles Wege, mit denen man Menschen mehr beherrschen als positiv beeinflussen kann. Sie erzeugen vielmehr Unwillen, Widerstand oder Haß. Für eine Paarbeziehung oder eine Familie sind sie eher ungeeignet, wie viele Gespräche in unseren Seminaren und Beratungen zeigen. Wir verwenden solche Muster, weil wir keine besseren haben, und oft in Kenntnis der Wirkungslosigkeit. Wie oft können Sie schon im Voraus sehen, daß diese oder jene Auseinandersetzung nur traurig und schmerzlich enden kann?
Ich habe mich über das Angebot, an diesem Buch mitzuwirken, sehr gefreut, weil ich weiß, daß es möglich ist, eine glückliche oder zumindest befriedigende Beziehung mit fast jedem Menschen zu leben - dies ist mir besonders wichtig mit den Menschen, die ich liebe: meine "große" Tochter Lydia, meine Partnerin Katarina und ihre beiden Töchter Anne und Theresa. Mit ihnen haben wir uns auf die Entdeckungsreise liebevoller Umgangsweisen gemacht.

Für uns ist es die Gewaltfreie Kommunikation - von Dr. Marshall Rosenberg entwickelt -, die eine Veränderung unserer Beziehungen bewirkt hat. Eine schlichte, wirkungsvolle Kommunikationsweise, keine schwierige Therapie, kein Wühlen in (alten) Konflikten. Eine Methode, die Schluß macht mit Vorwürfen, Schuldzuweisungen, Angriffen, Interpretationen, Bestrafungen und Schmeichelei. Mit dieser Methode lernen Sie, vorbeugend mit Respekt und Achtung, Verständnis und direkten Bitten Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin gegenüber zu treten, und Sie können die wohltuende und verbindende Wirkung des gegenseitigen Verständnisses und des Mitgefühls erleben.
In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie mehr von dem bekommen, was Sie in Ihrer Beziehung brauchen. Gemeinsam mit einem fiktiven Liebespaar können Sie sich in 10 Stufen auf den Weg machen, Untiefen und Klippen zu umschiffen und zu lernen, offener und direkter das zu kommunizieren, was Sie brauchen und von dem anderen wünschen. Jedes Kapitel mit einem erdachten, aber realitätsnahen Dialog zeigt jeweils eine Kommunikationshürde auf, und wir arbeiten mit dem Paar an Veränderungen der Einstellung und Gesprächsweise. Schritt für Schritt erleben Sie mit, wie unser Paar seine Kommunikationsfähigkeiten entwickelt und immer weniger frustriert und hilflos sein muß.


Pásztor, Susann
Susann Pásztor arbeitet seit Anfang der 1990er-Jahre als freiberufliche Journalistin, Autorin und Übersetzerin. Ihr Engagement für Gewaltfreie Kommunikation entstand durch die Begegnung mit Marshall B. Rosenberg und die Lektüre seines gleichnamigen Buches.

Gens, Klaus-Dieter
Klaus-Dieter Gens war von 1999-2009 zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation. Nach Ausbildungen als Sozialpädagoge, Supervisor und NLP-Trainer begegnete er 1996 Marshall B. Rosenberg und engagierte sich seitdem für Gewaltfreie Kommunikation: als Trainer in Seminaren und Ausbildungen sowie als Vereinsvorsitzender.

Susann Pásztor arbeitet seit Anfang der 1990er-Jahre als freiberufliche Journalistin, Autorin und Übersetzerin. Ihr Engagement für Gewaltfreie Kommunikation entstand durch die Begegnung mit Marshall B. Rosenberg und die Lektüre seines gleichnamigen Buches.

Klaus-Dieter Gens war von 1999-2009 zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation. Nach Ausbildungen als Sozialpädagoge, Supervisor und NLP-Trainer begegnete er 1996 Marshall B. Rosenberg und engagierte sich seitdem für Gewaltfreie Kommunikation: als Trainer in Seminaren und Ausbildungen sowie als Vereinsvorsitzender. Er ist Autor des Buches "Mit dem Herzen hört man besser" (Junfermann).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.