Greulich / Riepolt | Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen | Buch | 978-3-944505-95-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 199 Seiten, GB, Format (B × H): 131 mm x 190 mm, Gewicht: 238 g

Greulich / Riepolt

Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen

Kompakter Einstieg in die rechtlichen Grundlagen - vom Beleg bis zur Betriebsprüfung

Buch, Deutsch, 199 Seiten, GB, Format (B × H): 131 mm x 190 mm, Gewicht: 238 g

ISBN: 978-3-944505-95-4
Verlag: DATEV eG


Begriffe wie ZUGFeRD, Ersetzendes Scannen, GoBD, elektronische Rechnung oder Cloud sind in aller Munde und ebnen den Weg für den Sprung in eine digitale Zukunft. Seitens des Gesetzgebers sind die rechtlichen Voraussetzungen hierfür bereits geschaffen. Auch technologisch ist es längst umsetzbar.

Der Umstieg auf das papierlose Büro führt zu steigender Produktivität, sinkenden Kosten und kürzeren Reaktionszeiten (z. B. bei Lieferanten- und Kundenanfragen).

Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass in einem Unternehmen die bestehenden Arbeitsabläufe hinterfragt und – falls erforderlich – bestehende Prozesse auch verändert und althergebrachte Gewohnheiten abgelegt werden.
Wichtig für den Umstieg sind ein realistischer Zeitplan und die Einbindung der Mitarbeiter des Unternehmens.

Zur 2. Auflage wurde das Fachbuch komplett an die neue Rechtslage angepasst.
Die Aktualisierung betrifft insbes. die Erweiterung um die Thematik des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (Stichwort: Kasse).

Für Detailfragen auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen ist immer der Steuerberater der richtige Ansprechpartner.

Inhalte (Auszug): Grundlagen des Rechnungswesens im Unternehmen, Digitale Buchführung, Belegwesen im digitalen Zeitalter, Datenübermittlung: E-Steuern, E-Bilanz, DiFin und EHUG, Digitale Archivierung von steuerrelevanten Unterlagen, Digitale Betriebsprüfung.
Greulich / Riepolt Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mitarbeiter in Unternehmen
Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien

Weitere Infos & Material


1 Einleitung
2 Grundlagen des Rechnungswesens im Unternehmen
2.1 Vorbemerkung
2.2 Funktionen, Adressaten und Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens
2.2.1 Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens
2.2.2 Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens
2.2.3 Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens
2.3 Rechtsgrundlage zu den Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
2.3.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht
2.3.2 Steuerrechtliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
2.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im digitalen Zeitalter
2.4.1 Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
2.4.2 GoBD: Buchführung im digitalen Zeitalter
3 Digitale Buchführung
3.1 Vorbemerkung
3.2 Vorteile einer digitalen Buchführung
3.3 Auslagerung der Buchführung
3.3.1 Vorbemerkung
3.3.2 Buchführung im Ausland
3.3.3 Buchführung in der Cloud
3.4 Unterstützung durch DATEV
4 Belegwesen im digitalen Zeitalter
4.1 Vorbemerkung
4.2 Geordnete Belegablage
4.3 Rechtliche Rahmenbedingungen zum allgemeinen Rechnungsaustausch
4.4 Rechnungsaustausch im digitalen Zeitalter
4.4.1 Vorbemerkung
4.4.2 Die eRechnung
4.4.3 Elektronischer Rechnungsaustausch im Format ZUGFeRD
4.4.4 Elektronischer Rechnungsaustausch im Format XRechnung
5 Digitale Kassenführung
5.1 Vorbemerkung
5.2 Anforderungen an eine digitale Kassenführung
5.3 Kassen-Taxonomie
5.3.1 Erstellung, Pflege und Grundsätze
5.3.2 Bestandteile der Kassen-Taxonomie
5.4 Kassen-Nachschau
6 Datenübermittlung und elektronische Kommunikation
6.1 Vorbemerkung
6.2 Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche der Elektronischen Steuererklärung (E-Steuern)
6.3 Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt)
6.3.1 Vorbemerkung
6.3.2 Kritikpunkte
6.3.3 Einbindung der Vollmachtsdatenbank
6.4 Elektronische Kommunikation mit der Finanzverwaltung
6.4.1 Veranlagungs- und Prüfungsverfahren
6.4.2 Einspruchsverfahren
6.5 XBRL als Standard zur Datenübermittlung
6.5.1 Grundlagen zu XBRL
6.5.2 Grundaufbau eines XBRL-Datensatzes
6.5.3 Bestehende XBRL-Taxonomien
6.5.4 XBRL zur Kommunikation zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung (E-Bilanz)
6.5.5 XBRL zur Kommunikation zwischen Unternehmen und Banken
6.5.6 XBRL im Rahmen der Offenlegung von Jahresabschlüssen Vorbemerkung
7 Digitale Archivierung von steuerrelevanten Unterlagen
7.1 Vorbemerkung
7.2 Rechtliche Aspekte zur Archivierung
7.3 Anforderung an die digitale Archivierung
7.4 Digitalisierung von Buchungsbelegen
7.4.1 Vorbemerkung
7.4.2 Ersetzendes Scannen von Buchungsbelegen
8 Digitale Betriebsprüfung
8.1 Vorbemerkung
8.2 Zielgruppen der Finanzverwaltung
8.3 Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen und deren Durchsetzung
8.4 Digitale Betriebsprüfung: Datenzugriffsrechte der Finanzverwaltung
8.4.1 Unmittelbarer Datenzugriff (Z1)
8.4.2 Mittelbarer Datenzugriff (Z2)
8.4.3 Datenträgerüberlassung (Z3)
8.5 Organisatorische Hinweise zur Vorbereitung kommender digitaler Betriebsprüfungen
8.6 Sonderfälle bei digitalen Betriebsprüfungen
8.6.1 Umgang mit verschlüsselten und signierten Unterlagen
8.6.2 Systemwechsel und Datenmigration
9 Anhang
9.1 Darstellung der Bestandteile des Jahresabschlusses nach den gesetzlichen Gliederungsschemata
9.1.1 Bilanz
9.1.2 GuV
9.2 Vorgehensweise zur Einführung des Ersetzenden Scannens von Buchungsbelegen


In den Zeiten von Smartphone, App und Social Media, die heutzutage von weiten Teilen der Gesellschaft zur Kommunikation im privaten Umfeld verwendet werden, schreitet auch die zunehmende Digitalisierung unternehmerischer Geschäftsprozesse - über die Kommunikation hinaus - in den letzten Jahren stark voran. Neben den Möglichkeiten, neue Geschäftsmodelle von Grund auf digital abzubilden, gewinnt die Digitalisierung bestehender Geschäftsprozesse, die in der Vergangenheit noch papierbasiert abgewickelt wurden, immer stärker an Bedeutung.

Neben dem aktuellen Zeitgeist sind dabei weitere externe Faktoren ausschlaggebend: So haben sich die technischen Übertragungsraten durch die Verwendung von Breitbandsystemen zunehmend stark verbessert. Auch die Hard- und Softwaresysteme - vom verfügbaren Speicherplatz, über die Auflösung bei der Anfertigung von Bildern bis zur Bedienbarkeit von Anwendungen - werden zunehmend besser und für jedermann ohne übermäßiges technisches Know-how verfügbar. Mit der Verfügbarkeit in der Breite ging auch ein starker Preisrückgang von Hard- und Software einher, sodass eine adäquate Geschäftsausstattung keine langjährige Investitionsplanung mehr erfordert.

Aufgrund dieser Veränderungen der externen Rahmenbedingungen werden betriebliche Geschäftsprozesse heute bei nahezu allen Unternehmen durch IT-Systeme unterstützt. Es ist jedoch eine große Herausforderung, den Überblick über die Vielzahl der Möglichkeiten und Bestrebungen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen zu behalten und Begriffe bzw. Abkürzungen wie RESISCAN, XBRL, ZUGFeRD, GoBD, SaaS und Cloud auseinanderhalten zu können.
Das vorliegende Buch vermittelt Ihnen neben den aktuellen technischen und organisatorischen Veränderungen vor allem die rechtlichen Grundlagen der Digitalisierung im Rechnungswesen. Dabei wird die Prozesskette von der Buchführung über das digitale Belegwesen bis zur elektronischen Steuerdeklaration und darüber hinaus zur digitalen Betriebsprüfung dargestellt. Es ist somit für Einsteiger in die Digitalisierung und erfahrene Leser, die sich über aktuelle Veränderungen informieren möchten, gleichermaßen geeignet. Dabei werden nicht nur die Sphären des Unternehmers betrachtet sondern auch - wie im Bereich der digitalen Buchführung - die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerberater.

Der Steuerberater ist ein kompetenter Partner bei der Einführung digitaler Prozesse im Rechnungswesen. Gehen Sie auf Ihren Steuerberater zu und lassen Sie sich zu Ihren individuellen Anforderungen bei der Einführung der Digitalisierung im Rechnungswesen beraten.

Ihre Redaktion Nürnberg, im Januar 2018


Riepolt, Dr. Johannes
Dr. Johannes Riepolt war mehrere Jahre im Bereich Wirtschaftsprüfung bei Rödl & Partner tätige; außerdem unterrichtete er am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre, der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg.
Er hatte außerdem Lehraufträge für Externes und Internes Rechnungswesen, Finanzwirtschaft und Steuerlehre.
Dr. Riepolt ist Mitarbeiter der DATEV eG im Bereich fachliche Basis Rechnungswesen.

Greulich, Stephan
B.A. Wirtschaftswissenschaften, LL.M. Unternehmensteuerrecht
Stephan Greulich studierte in Nürnberg und Köln Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Steuern und Rechnungswesen. Nach seinem Studium war er für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte im Bereich Tax & Legal tätig.
Seit 2014 ist er Mitarbeiter der DATEV eG im Bereich Entwicklung Wirtschaftsberatung/Fachliche Basis Rechnungswesen.

Greulich, Stephan
B.A. Wirtschaftswissenschaften, LL.M. Unternehmensteuerrecht Stephan Greulich studierte in Nürnberg und Köln Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Steuern und Rechnungswesen. Nach seinem Studium war er für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte im Bereich Tax & Legal tätig. Seit 2014 ist er Mitarbeiter der DATEV eG im Bereich Entwicklung Wirtschaftsberatung/Fachliche Basis Rechnungswesen.

Riepolt, Dr. Johannes
Dr. Johannes Riepolt war mehrere Jahre im Bereich Wirtschaftsprüfung bei Rödl & Partner tätige; außerdem unterrichtete er am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre, der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg. Er hatte außerdem Lehraufträge für Externes und Internes Rechnungswesen, Finanzwirtschaft und Steuerlehre. Dr. Riepolt ist Mitarbeiter der DATEV eG im Bereich fachliche Basis Rechnungswesen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.