Guntermann | Das Zusammenspiel von Mindeststammkapital und institutioneller Haftungsbeschränkung (AHW 222) | Buch | 978-3-452-28779-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 222, 636 Seiten, GB, Format (B × H): 156 mm x 216 mm, Gewicht: 920 g

Reihe: Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht

Guntermann

Das Zusammenspiel von Mindeststammkapital und institutioneller Haftungsbeschränkung (AHW 222)

Eine normative und ökonomische Analyse

Buch, Deutsch, Band 222, 636 Seiten, GB, Format (B × H): 156 mm x 216 mm, Gewicht: 920 g

Reihe: Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-452-28779-3
Verlag: Carl Heymanns Verlag


Ausgangspunkt der Arbeit ist ein dem deutschen Recht immanenter Grundsatz: Ein Schuldner muss die eigenen Verbindlichkeiten auch persönlich erfüllen.

Das Gesellschaftsrecht ermöglicht es dem Einzelnen dagegen, durch die simple Vorschaltung einer haftungsbeschränkenden Rechtsform die Gläubiger auf das Gesellschaftsvermögen zu verweisen und dadurch das eigene Privatvermögen vor der Inanspruchnahme zu schützen. Da die Gesellschaft als juristisches Kunstgebilde der gesteigerten Risikofreudigkeit des nicht persönlich Haftenden nichts entgegenzusetzen hat, bleibt die Möglichkeit der Befriedigung aus dem Gesellschaftsvermögen jedoch erheblich ungewiss.
Gerechtfertigt wird die damit einhergehende Risikoverlagerung herkömmlich dadurch, dass der Einzelne sich den Haftungsausschluss durch die Pflicht zur Einzahlung des gesetzlichen Mindestkapitals „erkaufe“.

Doch was kann ein lediglich im Zeitpunkt der Gründung vorzuhaltender Betrag von 25.000 tatsächlich bewirken? Genügt er einem Ausgleich der widerstreitenden Interessen? Oder wurde das Mindestkapital durch die gesetzgeberischen Entwicklungen im Kapitalgesellschaftsrecht (bspw. die Einführung einer mindestkapitalfreien GmbH-Variante) gar vollständig entwertet?

Diesen Fragen widmet sich die Arbeit, indem sie unter Heranziehung rechtsökonomischer Erkenntnisse und durch eine systemübergreifende Betrachtung der deutschen Gesellschaftsformen die Funktionen des Mindestkapitals untersucht sowie die gesetzgeberischen Neuschaffungen analysiert und bewertet.

Im Ergebnis zeigt sich, dass das Mindestkapital zwar nicht genügt, um die mit der Haftungsbeschränkung einhergehenden Risiken für die Gesellschaftsgläubiger auszugleichen, gleichwohl aber fortwährend einen gewichtigen Beitrag dazu leistet. Zur Schließung der verbleibenden Schutzlücke wird die Einführung eines vertraglichen Haftungstatbestandes für anfängliche materielle Unterkapitalisierung vorgeschlagen, welcher in der UG (haftungsbeschränkt) durch einen Anscheinsbeweis ergänzt wird.
Guntermann Das Zusammenspiel von Mindeststammkapital und institutioneller Haftungsbeschränkung (AHW 222) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.