Heimann / Schütz | Wie Design wirkt | Buch | 978-3-8362-3858-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 632 Seiten, Format (B × H): 202 mm x 246 mm, Gewicht: 1810 g

Reihe: Rheinwerk Design

Heimann / Schütz

Wie Design wirkt

Prinzipien erfolgreicher Gestaltung - Werbe-Psychologie, visuelle Wahrnehmung, Kampagnen

Buch, Deutsch, 632 Seiten, Format (B × H): 202 mm x 246 mm, Gewicht: 1810 g

Reihe: Rheinwerk Design

ISBN: 978-3-8362-3858-8
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Ob eine Gestaltung die Menschen berührt und zu einer Handlung, etwa einem Mausklick oder einem Kauf bewegt, können Sie als Gestalter aktiv beeinflussen. Dazu benötigen Sie allerdings einen Einblick in die psychologischen Erkenntnisse, die Ihnen helfen können, menschliche Verhaltensmuster zu verstehen.

Um Wirkung gezielt zu erzeugen, müssen Sie wissen, wie wir Menschen unsere Umwelt wahrnehmen, was unsere Aufmerksamkeit erregt, was uns berührt und was uns besonders im Gedächtnis bleibt. In diesem Buch erfahren Sie alles über die Wirkung von Bildern und Geschichten, die Psychologie der Farben, Formen und Flächen, über Mustererkennung und Gestaltgesetze und auch über die Psychologie der Wahrnehmung. Aber keine Sorge: Die Autoren verzichten auf Fachbegriffe und muten Ihnen nur so viel Psychologie zu, wie nötig ist, um ein Design zu entwerfen, das den Nerv der Menschen trifft.

Aus dem Inhalt:

- Grundlagen der Wirkung

- Die Welt der Bilder

- Wirkung gezielt erzeugen

- Psychologie der Wahrnehmung

- Psychologie der Farben

- Psychologie von Formen, Flächenkomposition, Stil

- Kreativität
Heimann / Schütz Wie Design wirkt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung. 9

       Psychologie und Design -- zwei Welten. 9

       Die Basis des Buches. 11

       Der Aufbau des Buches. 13

  1.  Die Grundprinzipien der Wirkung. 17

       1.1. Wirkungen sind nicht beliebig. 17

       1.2. Wirkungen sind komplex und vielschichtig. 19

       1.3. Design wirkt, wenn es an etwas 'in uns' anknüpft. 23

       1.4. Die Mechanismen der Designwirkung in der Praxis. 32

       1.5. Die Aufmerksamkeit des Betrachters. 36

       1.6. Wie das Gedächtnis funktioniert. 46

  2.  Wie Bilder wirken. 53

       2.1. Kollektive (Sinn-)Bilder einsetzen. 54

       2.2. Der Einsatz von starken Bildern und schwachen Bildern. 58

       2.3. Kollektive Symbole nutzen. 61

       2.4. Visuelle Stereotype nutzen. 65

       2.5. Der Einsatz von Karikaturen. 69

       2.6. Die Wirkung der Bildmanipulation. 71

       2.7. Wenn Bilder und Werbung verboten sind. 73

       2.8. Animismus: Beseelung von Dingen und Bildern. 75

       2.9. Storytelling: Bilder, die Geschichten erzählen. 79

       2.10. Die Beziehung zwischen Bild und Betrachter. 87

  3.  Der Betrachter: Mit Themen Wirkung erzielen. 109

       3.1. An den Lebenserfahrungen des Betrachters anknüpfen. 110

       3.2. Die menschliche Dimension -- Universelle Lebenserfahrungen. 113

       3.3. Die kulturelle Dimension -- Lebenserfahrungen einer Kultur und der Zeitgeist. 131

       3.4. Die Zielgruppendimension -- Lebenserfahrungen bestimmter Personengruppen. 142

       3.5. Die Produktverwendungsdimension -- Erfahrungen im Umgang mit Produkten. 151

       3.6. Die situative Dimension -- situative Erfahrungen. 159

       3.7. Das Zusammenspiel der Dimensionen. 162

       3.8. Fallstricke in der Kommunikation zwischen Design und Betrachter. 164

       3.9. Die Rolle von Marken im Design. 165

       3.10. Praxisbeispiel: Designentwicklung zum Gesundheitstourismus. 175

  4.  Wie Design wahr­genommen wird. 191

       4.1. Wie wir die Welt wahrnehmen. 192

       4.2. Die Grundprinzipien der Wahrnehmung und der Gestaltung. 197

       4.3. Der Mensch macht sich selbst zum Maß seiner Wahrnehmung. 220

       4.4. Ist Design nicht Geschmackssache?. 239

  5.  Wie Farben wirken. 253

       5.1. Psychologische Wirkung von Farben. 254

       5.2. Allgemeine Farbpsychologie. 256

       5.3. Wirkung von Farben im Zusammenspiel. 268

  6.  Farbwirkung in der Anwendung. 277

       6.1. Farbwirkung bezogen auf menschliche und kulturelle Erfahrungen. 277

       6.2. Farbwirkung auf der menschlichen und kultu­rellen Dimension bezogen auf einzelne Farben. 282

       6.3. Farbwirkung nach Zielgruppen. 331

       6.4. Farbwirkung in der Produkt­verwendungsdimension. 351

       6.5. Farbwirkung in der situativen Dimension. 367

  7.  Wie Formen wirken. 373

       7.1. Psychologie der geometrischen Grundformen. 373

       7.2. Der Punkt. 375

       7.3. Die Linie. 379

       7.4. Das Kreuz. 391

       7.5. Das Rechteck. 397

       7.6. Das Dreieck. 405

       7.7. Der Kreis. 411

       7.8. Die Spirale. 419

       7.9. Formen mit und ohne Kontur. 424

       7.10. Komplexe und konkrete Formen. 424

       7.11. Formen im Zusammenspiel. 426

  8.  Wirkungsvolles ­Arbeiten mit Flächen. 439

       8.1. Die Bildfläche gestalten. 439

       8.2. Die Aufteilung der Fläche. 441

       8.3. Hintergrundaufteilung. 454

       8.4. Vordergrundaufteilung. 465

       8.5. Oberflächengestaltung. 479

       8.6. Text und Schrift als Gestaltungselement. 496

  9.  ­Wirkungsvoller Einsatz von Stilmitteln. 507

       9.1. Bedeutung des Stils im Design. 508

       9.2. Wie Zeitgeist und Kultur auf den Stil wirken. 511

       9.3. Wie sich Stilmittel gezielt einsetzen lassen. 521

       9.4. Stilwirkung bei Zielgruppen. 531

       9.5. Stilwirkung bei Branchen und Produkten. 536

       9.6. Stilwirkung in Situationen. 561

10.  Wirkungsvolle Design­ideen entwickeln. 565

       10.1. Designideen entwickeln, die Sinn ergeben. 566

       10.2. Ein sinnvolles Briefing. 572

       10.3. Eigene Recherche. 573

       10.4. Vorbereitung der Ideenentwicklung. 575

       10.5. Wirkungsvolle Ideenentwicklung. 579

       10.6. Kreative Methoden zum Entwickeln von Lösungen. 588

       10.7. Ideenentwicklung mithilfe der InsightArt-Ideenschlüssel. 592

       10.8. Zum Schluss. 608

  Quellenverzeichnis. 610

  Literaturverzeichnis. 616

  Index. 620


Heimann, Monika
Monika Heimann ist Meisterschülerin von Professor Fritz Schwegler, Kunstakademie Düsseldorf, und hat Zusatzausbildungen in den Bereichen Kunsttherapie, Marketing, Seminartraining und psychologische Kultur-, Markt- und Medienforschung absolviert. Seit 1994 war sie viele Jahre als Artdirektorin im Mediendesign in verschiedenen Werbeagenturen und Filmproduktionen tätig, später zusätzlich in den Bereichen Marketing- und Designberatung, Kreativtraining und Visionsentwicklung. Heute beschäftigt sie sich mit Visual Thinking in Forschung und Kreation, Kunst, Illustration und Design. Sie ist seit 2012 Mitinhaberin der Forschungs- und Kreativagentur INNCH – innovation guided by research.

Schütz, Michael
Michael Schütz ist Diplom-Psychologe mit dem Schwerpunkt Markt- und Werbepsychologie. Er ist spezialisiert auf tiefenpsychologische Methoden und arbeitet seit 1995 in der psychologischen Kultur-, Markt- und Medienforschung in verschiedenen Instituten, sowohl national als auch international. Heute beschäftigt er sich insbesondere mit kunst- und designpsychologischen Forschungsthemen. 2011 gründete er die Forschungs- und Kreativagentur INNCH – innovation guided by research.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.