Hein / Lüllmann / Mohr | Pharmakologie und Toxikologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 704 Seiten

Hein / Lüllmann / Mohr Pharmakologie und Toxikologie

Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen

E-Book, Deutsch, 704 Seiten

ISBN: 978-3-13-151648-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das Verständnis der Arzneimittelwirkung bildet die Grundlage für jede medikamentöse Therapie. In diesem bewährten Lehrbuch sind alle Themen der Pharmakologie und Toxikologie vollständig, übersichtlich und leicht verständlich erklärt.

Ideal zum schnellen Nachschlagen und Lernen: Zu Beginn eines jeden Abschnitts sind die wichtigsten Informationen im Überblick zusammengefasst. Boxen mit Zusatzinfos verschaffen dir noch mehr Klarheit. In übersichtlichen Tabellen sind die notwendigen Wirkstoffe für die Therapie einer Erkrankung zusammengestellt. Zahlreiche farbige Abbildungen und Formeln erleichtern das Verstehen.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Ideal geeignet für alle Studierenden der Medizin und Pharmazie, für Ärzte, Apotheker und Biowissenschaftler.
Neu in der 18. Auflage: Vollständige Aktualisierung der Inhalte, vor allem der klinisch relevanten Fakten!
Hein / Lüllmann / Mohr Pharmakologie und Toxikologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Martin Wehling, Lutz Hein: Pharmakologie und Toxikologie;1
1.1;Auf einen Blick;2
1.2;Innentitel;5
1.3;Impressum;6
1.4;Einige Worte vorweg ...;7
1.5;Mitarbeiterverzeichnis;10
1.6;Inhaltsverzeichnis;11
1.7;Teil 1 Generelle Prinzipien;23
1.7.1;Vorbemerkung;25
1.7.2;1 Pharmakodynamik;27
1.7.2.1;1.1 Wirkungsmechanismen;27
1.7.2.2;1.2 Rezeptoren;28
1.7.2.2.1;1.2.1 Ligand-gesteuerte Ionenkanäle;28
1.7.2.2.2;1.2.2 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren;29
1.7.2.2.3;1.2.3 Rezeptoren mit Enzymaktivität;33
1.7.2.2.4;1.2.4 DNA-Transkription-regulierende Rezeptoren;33
1.7.2.2.5;1.2.5 Toll-like-Rezeptoren;34
1.7.2.3;1.3 Agonisten und Antagonisten;35
1.7.2.3.1;1.3.1 Kompetitiver Antagonismus;37
1.7.2.3.2;1.3.2 Nicht kompetitiver Antagonismus;37
1.7.2.3.3;1.3.3 Funktioneller Antagonismus;37
1.7.2.3.4;1.3.4 Chemischer Antagonismus;37
1.7.2.4;1.4 Struktur-Wirkungs-Beziehungen;37
1.7.2.4.1;1.4.1 Stereospezifität der Arzneistoff-Wirkung;38
1.7.2.5;1.5 Dosis-Wirkungs-Kurve;39
1.7.2.5.1;1.5.1 Therapeutische Breite;41
1.7.2.6;1.6 Biologische Streuung;42
1.7.3;2 Pharmakokinetik;45
1.7.3.1;2.1 Vorbemerkung;45
1.7.3.2;2.2 Applikation und Resorption;47
1.7.3.2.1;2.2.1 Applikationsarten;47
1.7.3.3;2.3 Verteilung;49
1.7.3.3.1;2.3.1 Barrierefunktion des Gefäßendothels;50
1.7.3.3.2;2.3.2 Unspezifische Verteilungsprozesse;51
1.7.3.3.3;2.3.3 Spezifische Verteilungsprozesse;53
1.7.3.3.4;2.3.4 Blut-Hirn-Schranke;54
1.7.3.3.5;2.3.5 Placenta-Schranke;56
1.7.3.3.6;2.3.6 Scheinbares Verteilungsvolumen;56
1.7.3.4;2.4 Elimination;56
1.7.3.5;2.5 Pharmakokinetische Modellvorstellungen;61
1.7.3.5.1;2.5.1 Eliminationshalbwertzeit, Clearance und Verteilungsvolumen;61
1.7.3.5.2;2.5.2 Bateman-Funktion;63
1.7.3.6;2.6 Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz;66
1.7.3.6.1;2.6.1 Bioverfügbarkeit;66
1.7.3.6.2;2.6.2 Bioäquivalenz;67
1.7.3.7;2.7 Eliminationshalbwertzeit und Abklinggeschwindigkeit der Wirkung;67
1.7.4;3 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneimittelwirkungen);69
1.7.4.1;3.1 Arzneimittelanamnese;69
1.7.4.2;3.2 Nutzen-Risiko-Verhältnis;69
1.7.4.3;3.3 Toxische Nebenwirkungen;70
1.7.4.4;3.4 Allergische Reaktionen;71
1.7.4.4.1;3.4.1 Formen der allergischen Reaktion;72
1.7.4.5;3.5 Arzneimittelbedingte Blutbildveränderungen;73
1.7.4.5.1;3.5.1 Anämien und Thrombozytopenien;73
1.7.4.5.2;3.5.2 Neutropenie bzw. Agranulozytose;73
1.7.4.6;3.6 Arzneimittelmissbrauch und Sucht: Begriffsbestimmungen;74
1.7.4.7;3.7 Therapeutisches Risiko;74
1.7.4.8;3.8 Schädigungen der Frucht durch Arzneimittel;75
1.7.4.8.1;3.8.1 Teratogene und embryotoxische Schädigungen;75
1.7.4.8.2;3.8.2 Besonderheiten bei der Pharmakotherapie von Schwangeren;77
1.7.5;4 Arzneistoff-Interferenzen;79
1.7.5.1;4.1 Funktioneller Synergismus;79
1.7.5.2;4.2 Affinitäten zum gleichen Rezeptor;79
1.7.5.3;4.3 Veränderte Resorption oral verabreichter Mittel;79
1.7.5.4;4.4 Konkurrenz um die Eiweißbindung;80
1.7.5.5;4.5 Veränderte Biotransformation;80
1.7.5.6;4.6 Konkurrenz um renale Ausscheidung;81
1.7.6;5 Pharmakogenetik;83
1.7.6.1;5.1 Unterschiedliche Enzymaktivitäten;83
1.7.6.2;5.2 Aktivität von Transportproteinen;83
1.7.6.3;5.3 Variabilität von Rezeptor-Proteinen;83
1.7.7;6 Einfluss des Lebensalters auf die Dosierung;85
1.7.7.1;6.1 Kinder und Jugendliche;85
1.7.7.2;6.2 Alte Menschen;85
1.7.8;7 Einführung neuer und Bewertung vorhandener Arzneimittel;87
1.7.8.1;7.1 Ursachen für eine Diskrepanz zwischen therapeutischem Wissen und praktischer Arznei-Therapie;87
1.7.8.1.1;7.1.1 Nicht optimale Verordnung durch den Arzt;87
1.7.8.1.2;7.1.2 Mangelnde Zuverlässigkeit (Adhärenz) des Patienten;88
1.7.8.1.3;7.1.3 Unzureichende Fortbildung;88
1.7.8.1.4;7.1.4 Missstände;89
1.7.8.2;7.2 Probleme des deutschen Arzneimittelmarktes;89
1.7.8.3;7.3 Von der chemischen Struktur zum Arzneistoff: Schritte zur Entwicklung einer neuen Wirksubstanz;91
1.7.8.3.1;7.3.1 Präklinische Forschung;92
1.7.8.3.2;7.3.2 Klinische Prüfung;92
1.7.8.3.3;7.3.3 Orphan drugs;97
1.7.9;8 Alternative Heilverfahren;99
1.7.9.1;8.1 Placebotherapie;99
1.7.9.2;8.2 Homöopathische Arzneimittel;100
1.7.9.3;8.3 Phytotherapie;101
1.7.10;9 Medizinischer Alltag;103
1.7.10.1;9.1 Die „Rote Liste“;103
1.7.10.2;9.2 Der Arzneimittelmarkt in Deutschland;103
1.8;Teil 2 Organ- und Funktionssystem-bezogene Pharmakologie;105
1.8.1;10 Vegetatives System;107
1.8.1.1;10.1 Physiologische Vorbemerkungen;107
1.8.1.1.1;10.1.1 Enterisches Nervensystem („Gehirn des Darmes“);110
1.8.1.2;10.2 Beeinflussung des Parasympathikus;110
1.8.1.2.1;10.2.1 Grundlagen: Acetylcholin;110
1.8.1.2.2;10.2.2 Parasympathomimetika;112
1.8.1.2.3;10.2.3 Parasympatholytika;116
1.8.1.3;10.3 Der Sympathikus;120
1.8.1.3.1;10.3.1 Grundlagen: Noradrenalin und Adrenalin;120
1.8.1.3.2;10.3.2 Sympathomimetika;129
1.8.1.3.3;10.3.3 Sympatholytika;135
1.8.1.3.4;10.3.4 Antisympathotonika;141
1.8.1.4;10.4 Die ganglionäre Übertragung;143
1.8.1.4.1;10.4.1 Nicotin;143
1.8.1.4.2;10.4.2 Ganglienblocker (Ganglioplegika);143
1.8.1.5;10.5 Glatte Muskulatur;144
1.8.1.5.1;10.5.1 Physiologische Vorbemerkungen;144
1.8.1.5.2;10.5.2 Glatte Muskulatur und Funktion verschiedener Organe;145
1.8.2;11 Andere Überträgerstoffe und Mediatoren;149
1.8.2.1;11.1 Biogene Amine;149
1.8.2.1.1;11.1.1 Histamin;149
1.8.2.1.2;11.1.2 „Mastzellstabilisatoren“;151
1.8.2.1.3;11.1.3 Antihistaminika;152
1.8.2.1.4;11.1.4 H2-Antihistaminika;154
1.8.2.1.5;11.1.5 Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT);155
1.8.2.1.6;11.1.6 Serotoninerge Migränetherapie;158
1.8.2.1.7;11.1.7 Serotoninerge antiemetische Therapie;158
1.8.2.2;11.2 Peptide, speziell Substanz P;159
1.8.2.3;11.3 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System;160
1.8.2.3.1;11.3.1 ACE-Hemmstoffe;162
1.8.2.3.2;11.3.2 Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (Sartane);164
1.8.2.3.3;11.3.3 Endopeptidase-Hemmstoffe;164
1.8.2.4;11.4 Cannabinoide;165
1.8.2.5;11.5 Adenosin und Adenosin-Nukleotide;165
1.8.2.6;11.6 Aminosäuren;166
1.8.2.6.1;11.6.1 Glutaminsäure (Glutamat);166
1.8.2.6.2;11.6.2 ?-Aminobuttersäure (GABA);167
1.8.2.6.3;11.6.3 Glycin;167
1.8.2.7;11.7 Stickstoffmonoxid (NO);167
1.8.2.8;11.8 Calcitonin Gene-related Peptid (CGRP);168
1.8.2.9;11.9 Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1);168
1.8.3;12 Herz und Kreislauf;169
1.8.3.1;12.1 Inotrop wirkende Substanzen;169
1.8.3.1.1;12.1.1 Grundlagen;169
1.8.3.1.2;12.1.2 Herzglykoside;171
1.8.3.1.3;12.1.3 Catecholamine;175
1.8.3.1.4;12.1.4 Positiv inotrop wirkende Substanzen mit anderen Wirkmechanismen;176
1.8.3.1.5;12.1.5 Therapie der Herzmuskelinsuffizienz;176
1.8.3.2;12.2 Herzrhythmusstörungen;180
1.8.3.2.1;12.2.1 Grundlagen;180
1.8.3.2.2;12.2.2 Kationisch-amphiphile Antiarrhythmika;184
1.8.3.2.3;12.2.3 Antiarrhythmika anderer Struktur;188
1.8.3.2.4;12.2.4 Therapie von Herzrhythmusstörungen;189
1.8.3.3;12.3 Vasodilatanzien;191
1.8.3.3.1;12.3.1 Calcium-Antagonisten;191
1.8.3.3.2;12.3.2 NO-Donatoren;195
1.8.3.3.3;12.3.3 Endothelin-Rezeptor-Antagonisten;195
1.8.3.3.4;12.3.4 Kaliumkanal-Öffner;196
1.8.3.3.5;12.3.5 Hydralazine;196
1.8.3.3.6;12.3.6 Prostacyclin;197
1.8.3.3.7;12.3.7 Phosphodiesterase-Hemmstoffe;197
1.8.3.3.8;12.3.8 „Durchblutungsfördernde Mittel“;198
1.8.3.4;12.4 Therapie der Hypertonie;199
1.8.3.4.1;12.4.1 Therapie der essenziellen Hypertonie;200
1.8.3.4.2;12.4.2 Therapie anderer Hypertonie-Formen;202
1.8.3.5;12.5 Angina-pectoris-Behandlung;203
1.8.3.5.1;12.5.1 Grundlagen;203
1.8.3.5.2;12.5.2 Antianginosa mit vorwiegender Wirkung auf Kapazitätsgefäße;205
1.8.3.5.3;12.5.3 Antianginosa mit vorwiegender Wirkung auf Widerstandsgefäße: Ca2+-Kanal-Blocker;208
1.8.3.5.4;12.5.4 ?-Blocker;208
1.8.3.5.5;12.5.5 Weitere Mittel;208
1.8.3.5.6;12.5.6 Therapie der Angina pectoris;209
1.8.3.6;12.6 Therapie des Herzinfarktes;211
1.8.3.7;12.7 Beeinflussung der Hirndurchblutung;213
1.8.3.7.1;12.7.1 Therapie der chronischen Mangeldurchblutung;213
1.8.3.7.2;12.7.2 Therapie der akuten Ischämie (Schlaganfall);214
1.8.3.7.3;12.7.3 Therapie der Raynaud-Erkrankung;214
1.8.4;13 Respirationstrakt;215
1.8.4.1;13.1 Rhinitis;215
1.8.4.1.1;13.1.1 Therapie der Rhinitis;215
1.8.4.2;13.2 Bronchitis;215
1.8.4.2.1;13.2.1 Antitussiva;216
1.8.4.2.2;13.2.2 Expektoranzien;216
1.8.4.2.3;13.2.3 Therapie der Bronchitis;217
1.8.4.3;13.3 Asthma bronchiale;217
1.8.4.3.1;13.3.1 Bronchodilatatoren;218
1.8.4.3.2;13.3.2 Entzündungshemmende Wirkstoffe;219
1.8.4.3.3;13.3.3 Therapieplan bei Asthma bronchiale;219
1.8.4.4;13.4 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD);221
1.8.4.4.1;13.4.1 Therapie der COPD;222
1.8.4.5;13.5 Pulmonale Hypertonie;222
1.8.4.5.1;13.5.1 Therapie der pulmonalen Hypertonie;223
1.8.4.6;13.6 Surfactant bei Frühgeborenen;223
1.8.4.7;13.7 Mukoviszidose;224
1.8.4.8;13.8 Idiopathische pulmonale Fibrose;224
1.8.5;14 Blut;225
1.8.5.1;14.1 Thrombosen;225
1.8.5.1.1;14.1.1 Gerinnungskaskade;225
1.8.5.1.2;14.1.2 Fibrinolyse;234
1.8.5.1.3;14.1.3 Behandlung der idiopathischen Thrombozytopenie;237
1.8.5.1.4;14.1.4 Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation;237
1.8.5.1.5;14.1.5 Thrombose-Prophylaxe und -Therapie;240
1.8.5.2;14.2 Behandlung von Anämien;241
1.8.5.2.1;14.2.1 Eisen-Mangelanämien;241
1.8.5.2.2;14.2.2 Vitamin-B12-Mangelanämien;243
1.8.5.2.3;14.2.3 Cyanocobalamin-resistente makrozytäre Anämien;244
1.8.5.2.4;14.2.4 Renale Anämien;245
1.8.5.2.5;14.2.5 Aplastische und hämolytische Anämien;245
1.8.5.3;14.3 Volumenmangel;246
1.8.5.3.1;14.3.1 Grundlagen;246
1.8.5.3.2;14.3.2 Verwendete Kolloide;246
1.8.5.3.3;14.3.3 Serum- und Plasmapräparate;247
1.8.5.4;14.4 Verbesserung der Mikrozirkulation;247
1.8.5.4.1;14.4.1 Steigerung des Perfusionsdruckes (Blutdruckes);247
1.8.5.4.2;14.4.2 Verminderung des Strömungswiderstandes;247
1.8.5.4.3;14.4.3 Versuche zur Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes;248
1.8.6;15 Niere und Elektrolyte;251
1.8.6.1;15.1 Grundzüge der Harnbereitung;251
1.8.6.1.1;15.1.1 Die Abschnitte des Nephrons;251
1.8.6.1.2;15.1.2 Regulation der Nierenfunktion;255
1.8.6.2;15.2 Diuretika;256
1.8.6.2.1;15.2.1 Osmotische Diuretika;257
1.8.6.2.2;15.2.2 Carboanhydrase-Hemmstoffe;258
1.8.6.2.3;15.2.3 Thiazide und Analoga;259
1.8.6.2.4;15.2.4 Schleifendiuretika;261
1.8.6.2.5;15.2.5 Kalium-sparende Diuretika;262
1.8.6.2.6;15.2.6 Aldosteron-Antagonisten;263
1.8.6.3;15.3 Adiuretin (ADH, Vasopressin);265
1.8.6.4;15.4 Elektrolyte;267
1.8.6.4.1;15.4.1 Natrium;267
1.8.6.4.2;15.4.2 Kalium;268
1.8.6.4.3;15.4.3 Magnesium;269
1.8.6.4.4;15.4.4 Calcium;270
1.8.6.4.5;15.4.5 Phosphat;273
1.8.6.4.6;15.4.6 Infusionslösungen;273
1.8.7;16 Verdauungstrakt;275
1.8.7.1;16.1 Gastritis, Ulcus ventriculi;275
1.8.7.1.1;16.1.1 Antazida;275
1.8.7.1.2;16.1.2 Hemmung der Salzsäureproduktion;276
1.8.7.1.3;16.1.3 Eradikation des Helicobacter pylori;278
1.8.7.1.4;16.1.4 Therapie einer Hypoazidität des Magensaftes;279
1.8.7.2;16.2 Obstipation;279
1.8.7.2.1;16.2.1 Laxanzien;279
1.8.7.2.2;16.2.2 Gastrointestinale Prokinetika;282
1.8.7.3;16.3 Diarrhö;283
1.8.7.4;16.4 Morbus Crohn, Colitis ulcerosa;285
1.8.7.4.1;16.4.1 Ätiologie und Pathogenese;285
1.8.7.4.2;16.4.2 Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa;285
1.8.7.5;16.5 Colon irritabile;286
1.8.7.6;16.6 Lebererkrankungen;287
1.8.7.6.1;16.6.1 Hepatitis;287
1.8.7.6.2;16.6.2 Leberzirrhose;287
1.8.7.7;16.7 Pankreas;289
1.8.7.7.1;16.7.1 Therapie der Pankreatitis;289
1.8.7.7.2;16.7.2 Substitution bei exkretorischer Pankreasinsuffizienz;289
1.8.8;17 Stoffwechsel;291
1.8.8.1;17.1 Hyperlipoproteinämie;291
1.8.8.1.1;17.1.1 Senkung der LDL-Konzentration;291
1.8.8.2;17.2 Übergewicht;297
1.8.8.3;17.3 Gicht;300
1.8.8.3.1;17.3.1 Therapie der Gicht;301
1.8.8.4;17.4 Hereditärer Enzymmangel;302
1.8.8.4.1;17.4.1 Lysosomale Speicherkrankheiten;302
1.8.8.4.2;17.4.2 Andere Enzymmangelzustände;305
1.8.8.5;17.5 Hereditärer Transportermangel;306
1.8.8.6;17.6 Hereditärer Cholsäuremangel;306
1.8.8.7;17.7 Vitamine;306
1.8.8.7.1;17.7.1 Vitamin A und Derivate;307
1.8.8.7.2;17.7.2 Vitamin-B-Gruppe;309
1.8.8.7.3;17.7.3 Vitamin C (Ascorbinsäure);310
1.8.8.7.4;17.7.4 Vitamin D und seine Derivate;310
1.8.8.7.5;17.7.5 Vitamin E;312
1.8.9;18 Bewegungsapparat;315
1.8.9.1;18.1 Beeinflussung der Skelettmuskulatur;315
1.8.9.1.1;18.1.1 Vorbemerkungen;315
1.8.9.1.2;18.1.2 Muskelrelaxanzien;318
1.8.9.1.3;18.1.3 Beeinflussung des kontraktilen Apparates;322
1.8.9.1.4;18.1.4 Myotonolytika;323
1.8.9.2;18.2 Knochenerkrankungen;324
1.8.9.2.1;18.2.1 Osteoporose;324
1.8.9.2.2;18.2.2 Morbus Paget (Osteodystrophia deformans);328
1.8.9.2.3;18.2.3 Knochenmetastasen;329
1.8.9.2.4;18.2.4 Osteomalazie;329
1.8.9.2.5;18.2.5 Arthrose;329
1.8.10;19 Nozizeptives System;331
1.8.10.1;19.1 Grundprinzipien der Analgesie;331
1.8.10.2;19.2 Lokalanästhetika;331
1.8.10.2.1;19.2.1 Grundlagen;332
1.8.10.2.2;19.2.2 Wirkstoffe;334
1.8.10.3;19.3 Opiate/Opioide;336
1.8.10.3.1;19.3.1 Endogene Opioide;336
1.8.10.3.2;19.3.2 Opioid-Analgetika;338
1.8.10.3.3;19.3.3 Opioid-Antagonisten;346
1.8.10.3.4;19.3.4 Schmerztherapie;347
1.8.10.4;19.4 Antipyretische Analgetika;350
1.8.10.4.1;19.4.1 Paracetamol;350
1.8.10.4.2;19.4.2 Metamizol;351
1.8.10.5;19.5 Das Eicosanoid-System;352
1.8.10.5.1;19.5.1 Derivate der Arachidonsäure;353
1.8.10.5.2;19.5.2 Nicht steroidale Antiphlogistika;356
1.8.10.5.3;19.5.3 COX-2-Inhibitoren;361
1.8.10.6;19.6 Therapie rheumatischer Erkrankungen;363
1.8.10.6.1;19.6.1 Antirheumatische „Basistherapie“;363
1.8.10.6.2;19.6.2 Lokale Therapie;366
1.8.10.6.3;19.6.3 Therapie der rheumatoiden Arthritis;366
1.8.10.6.4;19.6.4 Therapie des akuten rheumatischen Fiebers;367
1.8.11;20 Immunsystem;369
1.8.11.1;20.1 Hemmung von Immunreaktionen;370
1.8.11.1.1;20.1.1 Glucocorticoide;370
1.8.11.1.2;20.1.2 Calcineurin-Inhibitoren;371
1.8.11.1.3;20.1.3 Inhibitoren der Kinase „mTOR“;373
1.8.11.1.4;20.1.4 Blocker von Interleukinen und Interleukin-Rezeptoren;374
1.8.11.1.5;20.1.5 Interferenz mit der Antigenerkennung;375
1.8.11.1.6;20.1.6 Zytostatische, lymphostatische Prinzipien;376
1.8.11.1.7;20.1.7 Weitere Prinzipien;377
1.8.11.2;20.2 Förderung von Immunreaktionen;380
1.8.11.2.1;20.2.1 Kolonie-stimulierende Faktoren;380
1.8.11.2.2;20.2.2 Immunstimulanzien;380
1.8.11.2.3;20.2.3 Weitere Prinzipien;381
1.8.12;21 Zentralnervensystem;383
1.8.12.1;21.1 Psychopharmaka;383
1.8.12.1.1;21.1.1 Grundlagen;383
1.8.12.1.2;21.1.2 Neuroleptika;385
1.8.12.1.3;21.1.3 Antidepressiva;393
1.8.12.1.4;21.1.4 Anxiolytika;401
1.8.12.1.5;21.1.5 Psychoanaleptika;408
1.8.12.2;21.2 Schlafstörungen;411
1.8.12.2.1;21.2.1 Grundlagen;411
1.8.12.2.2;21.2.2 Aldehyd- und Bromharnstoff-Derivate;412
1.8.12.2.3;21.2.3 Barbiturate;412
1.8.12.2.4;21.2.4 Benzodiazepine;412
1.8.12.2.5;21.2.5 „Benzodiazepin-Analoga“;413
1.8.12.3;21.3 Degenerative Hirnerkrankungen;414
1.8.12.3.1;21.3.1 Morbus Alzheimer;415
1.8.12.3.2;21.3.2 Morbus Parkinson;415
1.8.12.3.3;21.3.3 Vaskuläre Demenz;418
1.8.12.4;21.4 Nausea und Erbrechen;418
1.8.12.4.1;21.4.1 Grundlagen: Übelkeit und Erbrechen;419
1.8.12.4.2;21.4.2 Wirkstoffe bzw. Substanzen;420
1.8.12.5;21.5 Antikonvulsiva (Antiepileptika);422
1.8.12.5.1;21.5.1 Grundlagen;422
1.8.12.5.2;21.5.2 Anwendung der Antikonvulsiva;423
1.8.12.5.3;21.5.3 Antiepileptika der ersten Wahl;425
1.8.12.5.4;21.5.4 Reservemittel;426
1.8.12.5.5;21.5.5 Therapie des Status epilepticus;428
1.8.12.6;21.6 Narkotika;429
1.8.12.6.1;21.6.1 Grundlagen;429
1.8.12.6.2;21.6.2 Inhalationsnarkotika;430
1.8.12.6.3;21.6.3 Injektionsnarkotika;433
1.8.12.6.4;21.6.4 Prämedikation und Narkose-Sonderformen;436
1.8.13;22 Haut;437
1.8.13.1;22.1 Vorbemerkungen;437
1.8.13.1.1;22.1.1 Hyperämisierende Pharmaka;437
1.8.13.1.2;22.1.2 Lichtschutzmittel;438
1.8.13.1.3;22.1.3 Weitere Wirkstoffe;438
1.8.13.1.4;22.1.4 Antiinfektiöse Wirkstoffe zur topischen Anwendung;438
1.8.13.2;22.2 Glucocorticoide;438
1.8.13.3;22.3 Therapie der Psoriasis;439
1.8.13.4;22.4 Therapie der Acne vulgaris;440
1.8.14;23 Hormonsystem;443
1.8.14.1;23.1 Hypothalamus und Hypophyse;443
1.8.14.1.1;23.1.1 Hypophysenvorderlappen-Hormone;444
1.8.14.1.2;23.1.2 Hypophysenhinterlappen-Hormone;452
1.8.14.1.3;23.1.3 Epiphysenhormon;453
1.8.14.2;23.2 Schilddrüse;454
1.8.14.2.1;23.2.1 Iod-Ionen;454
1.8.14.2.2;23.2.2 Schilddrüsenhormone;456
1.8.14.2.3;23.2.3 Thyreostatika;458
1.8.14.2.4;23.2.4 Calcitonin;460
1.8.14.3;23.3 Nebenschilddrüse;461
1.8.14.4;23.4 Nebennierenrinde und Gonaden;463
1.8.14.4.1;23.4.1 Glucocorticoide;463
1.8.14.4.2;23.4.2 Mineralocorticoide;472
1.8.14.4.3;23.4.3 Androgene;473
1.8.14.4.4;23.4.4 Estrogene;478
1.8.14.4.5;23.4.5 Gestagene;483
1.8.14.4.6;23.4.6 Orale Kontrazeptiva;486
1.8.14.5;23.5 Inselzellen des Pankreas;489
1.8.14.5.1;23.5.1 Insulin;490
1.8.14.5.2;23.5.2 Orale Antidiabetika;496
1.8.14.5.3;23.5.3 Glucagon;502
1.9;Teil 3 Wirkstoffgruppen ohne Organbezug;505
1.9.1;24 Maligne Neoplasien, Zytostatika;507
1.9.1.1;24.1 Schädigung der DNA;509
1.9.1.1.1;24.1.1 Kovalente Bindung an die DNA;509
1.9.1.1.2;24.1.2 Interkalierende Substanzen;511
1.9.1.1.3;24.1.3 Topoisomerase-Hemmung;512
1.9.1.2;24.2 Interferenz mit der DNA-Synthese;512
1.9.1.2.1;24.2.1 Hemmung der Synthese von DNA-Bausteinen;512
1.9.1.2.2;24.2.2 Einschleusung falscher DNA-Bausteine;513
1.9.1.3;24.3 Interferenz mit Mikrotubuli der Mitosespindel;516
1.9.1.3.1;24.3.1 Hemmung der Tubulin-Polymerisation;516
1.9.1.3.2;24.3.2 Hemmung der Mikrotubulus-Depolymerisation;516
1.9.1.4;24.4 Gezieltere antineoplastische Wirkprinzipien;517
1.9.1.4.1;24.4.1 Nutzung Neoplasie-spezifischer abnormer Zellfunktionen;517
1.9.1.4.2;24.4.2 Antikörper gegen neoplasiebezogene Proteine;521
1.9.1.4.3;24.4.3 Beeinflussung körpereigener Steuerungswege;523
1.9.1.5;24.5 Weitere Prinzipien;524
1.9.1.6;24.6 Photodynamische Therapie;526
1.9.1.7;24.7 Beurteilung der Pharmakotherapie neoplastischer Erkrankungen;526
1.9.2;25 Infektionskrankheiten;531
1.9.2.1;25.1 Bakterielle Erkrankungen;531
1.9.2.1.1;25.1.1 Grundlagen;531
1.9.2.1.2;25.1.2 Antibakterielle Wirkprinzipien;535
1.9.2.1.3;25.1.3 Allgemeine Hinweise zur rationalen Therapie mit Antibiotika;560
1.9.2.1.4;25.1.4 Tuberkulose;561
1.9.2.2;25.2 Weltweit verbreitete Protozoen-Infektionen;566
1.9.2.2.1;25.2.1 Trichomonas vaginalis;566
1.9.2.2.2;25.2.2 Giardia lamblia;566
1.9.2.2.3;25.2.3 Toxoplasma gondii;566
1.9.2.2.4;25.2.4 Pneumocystis carinii;567
1.9.2.3;25.3 Tropenkrankheiten;567
1.9.2.3.1;25.3.1 Plasmodien-Infektionen (Malaria);567
1.9.2.3.2;25.3.2 Amöbiasis;573
1.9.2.3.3;25.3.3 Leishmaniosis;573
1.9.2.3.4;25.3.4 Trypanosomen-Infektionen;573
1.9.2.3.5;25.3.5 Schistosomiasis (Bilharziose);574
1.9.2.3.6;25.3.6 Filariasis (Nematoden);575
1.9.2.3.7;25.3.7 Lepra;575
1.9.2.3.8;25.3.8 Onchocerciasis („Flussblindheit“);576
1.9.2.3.9;25.3.9 Trachom;576
1.9.2.3.10;25.3.10 Fazit;576
1.9.2.4;25.4 Wurmerkrankungen;576
1.9.2.4.1;25.4.1 Intestinale Infestationen;576
1.9.2.4.2;25.4.2 Mittel gegen Bandwürmer;577
1.9.2.4.3;25.4.3 Mittel gegen Rundwürmer;577
1.9.2.5;25.5 Pilzinfektionen;578
1.9.2.5.1;25.5.1 Grundlagen;578
1.9.2.5.2;25.5.2 Hemmstoffe der Zellwandsynthese;579
1.9.2.5.3;25.5.3 Porenbildner: Polyen-Antibiotika;580
1.9.2.5.4;25.5.4 Hemmstoffe der Ergosterin-Synthese;581
1.9.2.5.5;25.5.5 Interferenz mit Zellkern-Funktionen;583
1.9.2.5.6;25.5.6 Weitere antimykotische Wirkprinzipien;584
1.9.2.6;25.6 Viruserkrankungen;585
1.9.2.6.1;25.6.1 Herpesviren;587
1.9.2.6.2;25.6.2 HIV (Humanes Immunschwäche-Virus);589
1.9.2.6.3;25.6.3 Influenza-Viren;594
1.9.2.6.4;25.6.4 Hepatitis-Viren;596
1.9.2.6.5;25.6.5 Weitere antivirale Wirkstoffe;598
1.9.2.7;25.7 Desinfektionsmittel;600
1.9.2.7.1;25.7.1 Anforderungen an Desinfektionsmittel;600
1.9.2.7.2;25.7.2 Phenol-Derivate;601
1.9.2.7.3;25.7.3 Alkohole, Aldehyde;602
1.9.2.7.4;25.7.4 Oxidationsmittel;602
1.9.2.7.5;25.7.5 Halogene;602
1.9.2.7.6;25.7.6 Detergenzien (Invertseifen);603
1.9.2.7.7;25.7.7 Schwermetallsalze;604
1.9.2.7.8;25.7.8 Acridin- und Chinolin-Derivate;604
1.9.2.7.9;25.7.9 Kombinationen;604
1.9.2.8;25.8 Insektizide;605
1.9.2.8.1;25.8.1 Chlorierte Kohlenwasserstoffe;605
1.9.2.8.2;25.8.2 Pyrethrine;606
1.9.2.8.3;25.8.3 Phosphorsäureester;607
1.10;Teil 4 Gifte und Antidota;611
1.10.1;26 Vergiftungen;613
1.10.1.1;26.1 Vorbemerkungen;613
1.10.1.1.1;26.1.1 Sachgebiete der Toxikologie;613
1.10.1.1.2;26.1.2 Allgemeine Maßnahmen zur Therapie von akuten Vergiftungen;614
1.10.1.2;26.2 Gase;616
1.10.1.2.1;26.2.1 Sauerstoff;616
1.10.1.2.2;26.2.2 Kohlenmonoxid;616
1.10.1.2.3;26.2.3 Blausäure;617
1.10.1.2.4;26.2.4 Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid;618
1.10.1.2.5;26.2.5 Reizgase;618
1.10.1.3;26.3 Methämoglobin bildende Gifte;619
1.10.1.4;26.4 Metalle und Metallverbindungen;620
1.10.1.4.1;26.4.1 Antidota;620
1.10.1.4.2;26.4.2 Spezielle Metallvergiftungen;622
1.10.1.5;26.5 Säuren und Basen;625
1.10.1.5.1;26.5.1 Unspezifische Säurewirkungen;625
1.10.1.5.2;26.5.2 Spezifische Säurewirkungen;626
1.10.1.5.3;26.5.3 Basen;626
1.10.1.6;26.6 Organische Lösungsmittel;627
1.10.1.6.1;26.6.1 Kohlenwasserstoffe;628
1.10.1.6.2;26.6.2 Alkohole und Glykole;628
1.10.1.7;26.7 Chlorierte Aromaten;629
1.10.1.7.1;26.7.1 Chlorierte Dibenzodioxine;629
1.10.1.8;26.8 Bispyridinium-Verbindungen;631
1.10.1.9;26.9 Ethanol und Methanol;632
1.10.1.9.1;26.9.1 Ethanol (Äthylalkohol);632
1.10.1.9.2;26.9.2 Methanol;636
1.10.1.10;26.10 Missbrauch von Wirkstoffen;637
1.10.1.10.1;26.10.1 Euphorika;637
1.10.1.10.2;26.10.2 Psychotomimetika;640
1.10.1.10.3;26.10.3 Doping;642
1.10.1.11;26.11 Tabak;643
1.10.1.11.1;26.11.1 Schädigung durch Nicotin;644
1.10.1.11.2;26.11.2 Schädigungen durch Tabakrauch;645
1.10.1.11.3;26.11.3 Risiko des Rauchens und die Entwöhnung;646
1.10.1.12;26.12 Tierische Gifte und Pilzgifte;648
1.10.1.12.1;26.12.1 Tierische Gifte;648
1.10.1.12.2;26.12.2 Bakterielle Gifte;648
1.10.1.12.3;26.12.3 Pilzgifte (Mykotoxine);649
1.10.1.13;26.13 Gifte höherer Pflanzen;649
1.10.1.13.1;26.13.1 Coniin;649
1.10.1.13.2;26.13.2 Spartein;650
1.10.1.13.3;26.13.3 Cytisin;650
1.10.1.13.4;26.13.4 Pyrrolizidin-Alkaloide;650
1.10.1.13.5;26.13.5 Ricin;650
1.10.1.13.6;26.13.6 „Taxoide“;651
1.10.1.14;26.14 Toxische Effekte von Kontrastmitteln;651
1.10.1.14.1;26.14.1 Röntgen-Kontrastmittel;651
1.10.1.14.2;26.14.2 Magnetresonanz-Kontrastmittel;653
1.10.1.14.3;26.14.3 Echokardiografie-Kontrastmittel;654
1.10.1.15;26.15 Karzinogene;654
1.11;Anhang;657
1.11.1;Chemische Grundstrukturen;658
1.11.2;Zeittafel;660
1.11.3;Literatur;663
1.11.4;Sachverzeichnis;665


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.