Heinemann | Der Freitod als Verwirklichung des glücklichen Lebens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 119 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Heinemann Der Freitod als Verwirklichung des glücklichen Lebens

Ein Beitrag zur Philosophischen Anthropologie Wilhelm Kamlahs

E-Book, Deutsch, 119 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

ISBN: 978-3-8452-8237-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch wendet sich an Philosophen, Rechtswissenschaftler und Medizinethiker. Es führt ein in die wesentlichen Grundgedanken der Philosophischen Anthropologie von Wilhelm Kamlah und macht den Leser mit dessen Einstellung zu Suizid und Suizidhilfe vertraut. Die Gedanken von Kamlah sind der Ausgangspunkt für eine ausführliche Kritik an § 217 StGB, der die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung seit 2015 unter Strafe stellt.
Heinemann Der Freitod als Verwirklichung des glücklichen Lebens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; I. Einleitung;12
3; II. Die »Philosophische Anthropologie« Wilhem Kamlahs;15
3.1; 1. Die Quellen der »Philosophischen Anthropologie« Wilhelm Kamlahs;15
3.1.1; a) Anthropologisches Früh- und Spätwerk;15
3.1.2; b) Ausgangspunkt und Gang der Darstellung;17
3.2; 2. Darstellung der »Philosophischen Anthropologie« Wilhelm Kamlahs;18
3.2.1; a) Sprachanalytische und logische Voraussetzungen (»Vorschule«);18
3.2.2; b) Die anthropologischen Grundbegriffe (»Terminologie«);20
3.2.3; c) Die anthropologische Grundnorm (»Ethik«);23
3.2.4; d) Die anthropologische Grundeinsicht (»Eudämonie«);25
3.3; 3. Entwicklung der Philosophischen Anthropologie Wilhelm Kamlahs;27
3.3.1; a) Aus der Profanität…;28
3.3.2; b) …über die Sprache zur Vernunft…;30
3.3.3; c) …in die Gelöstheit;31
4; III. Die Anthropologie Wilhem Kamlahs: Kritische Einordnung;33
4.1; 1. Systematische Einordnung;33
4.1.1; a) Bezug zur Philosophischen Anthropologie;33
4.1.2; b) Bezug zur Phänomenologie und zur Existenzphilosophie;36
4.1.3; c) Bezug zur Sprachphilosophie;38
4.2; 2. Kritik an Kamlahs Anthropologie;40
4.2.1; a) Methodische Einwände;40
4.2.2; b) Vorwurf des Dogmatismus;41
4.2.3; c) Unbegründbarkeit der Grundnorm;42
4.2.4; d) Uneinsichtlichkeit der Grundeinsicht;45
4.3; 3. Kritische Einordnung von Kamlahs Anthropologie;46
4.3.1; a) Unzeitgemäße Formulierung einer unzeitgemäßen Anthropologie;46
4.3.2; b) Kamlah als Erzieher;48
5; IV. Der Freitod als Lebensglück;51
5.1; 1. Die Bedeutung des Freitods für Wilhelm Kamlah;51
5.1.1; a) Entwicklung;51
5.1.2; b) Einwände gegen das absolute Verbot des Freitods;52
5.1.3; c) Rechtfertigung des Freitods in Ausnahmefällen;54
5.1.4; d) Der Freitod als doppelte Paradoxie;56
5.2; 2. Kritische Analyse des Freitods als Lebenskunst;56
5.2.1; a) Logische Einwände;56
5.2.2; b) Utilitarismusvorwurf;57
5.2.3; c) Vorwurf des Subjektivismus;59
5.2.4; d) Freitod als Widerspruch zu Grundnorm und Grundeinsicht;60
5.3; 3. Einordnung des Standpunkts von Kamlah zum Freitod;62
6; V. Das Recht auf den eigenen Tod und der § 217 StGB;66
6.1; 1. Das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung;66
6.1.1; a) Entstehungsgeschichte;67
6.1.2; b) Normzweck;71
6.1.3; c) Mögliche Nebenfolgen;72
6.2; 2. Kritik an dem neuen Verbot;74
6.2.1; a) Verbot des ärztlich assistierten Suizids;75
6.2.2; b) Unzureichende Berücksichtigung der Bedürfnisse des Suizidwilligen;77
6.2.3; c) Fehlende empirische Grundlage;78
6.2.4; d) Vorwurf des Paternalismus;79
6.2.5; e) Vermengung von ethischen Fragen und juristischen Antworten;80
6.3; 3. Erforderlichkeit einer philosophischen Kritik des neuen Verbots;81
6.4; 4. Betrachtung vom Standpunkt Wilhelm Kamlahs aus;83
6.4.1; a) Sprachlogische Vorüberlegungen;83
6.4.1.1; (1) »Suizid(bei)hilfe« vs. »Sterbehilfe«;84
6.4.1.2; (2) »assistierter Suizid« vs. »ärztlich assistierter Suizid«;87
6.4.1.3; (3) »Eigeninteresse« vs. »Altruismus«;89
6.4.2; b) Logisch-analytische Einwände gegen das neue Verbot;91
6.4.2.1; (1) Verhältnis zwischen »Geschäftsmäßigkeit« und »Einzelfall«;91
6.4.2.2; (2) Verhältnis zwischen Beihilfe und Förderung zum Suizid;93
6.4.3; c) Das neue Verbot als Scheinnorm;96
6.4.3.1; (1) Situationsoffenheit des berufsrechtlichen Verbots?;96
6.4.3.2; (2) Situationsoffenheit des Straftatbestands des § 217 Abs. 1 StGB?;97
6.4.3.3; (3) Situationsoffenheit der Strafbefreiung nach § 217 Abs. 2 StGB?;100
6.4.4; d) Das neue Verbot als Verstoß gegen Grundnorm und Grundeinsicht;104
6.4.4.1; (1) Ausreichende Berücksichtigung der Grundnorm durch § 217 StGB?;105
6.4.4.2; (2) Widerspruch von § 217 StGB zur Grundeinsicht?;107
6.5; 5. Abschließende Beurteilung und höhere Einsicht;108
7; VI. Ergebnis;110
8; Literaturverzeichnis;112
8.1; I. Werke und Nachlass Kamlahs;112
8.2; II. Biographisches und Bibliographisches zu Kamlah;113
8.3; III. Rezensionen zu Kamlah;113
8.4; IV. Monographien und Sammelbände zu Kamlah und zum Konstruktivismus;113
8.5; V. Aufsätze und Beiträge;114
8.6; VI. Sonstiges;117


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.